Staudinger online powered by juris
– Aktualisierungsübersicht
シュタウディンガーのウェブ版更新状況(提供:エヌオンライン)
Januar 2024
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Januar 2024
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Manfred Löwisch
  • § 255 Abtretung der Ersatzansprüche Rn. 11.2
  • § 261 Abgabe der eidesstattlichen Versicherung Rn. 5.1
  • § 262 Wahlschuld; Wahlrecht Rn. 12.1
  • § 271 Leistungszeit Rn. 3.2
Sebastian Herrler
  • § 516 Begriff der Schenkung Rn. 145.3, 146.2
Stoffles
  • Leasingsrecht; VII. Vertagsschluss; 1. Das Zustandekommen des leasingtypischen Dreiecks Rn. 99.1
  • Leasingsrecht; VIII. Vertragsdurchführung; 1. Lieferung der Leasingsache; a) Handelsrechtliche Rügeobliegenheit Rn. 177.1
Buch 4. Familienrecht
Michael Coester
  • § 1603 Leistungsfähigkeit Rn. 287.1
  • § 1610 Maß des Unterhalts Rn. 305.1
  • § 1612a Mindestunterhalt minderjähriger Kinder; Verordnungsermächtigung Rn. 21.1
Buch 5. Erbrecht
Gerhard Otte
  • § 2174 Vermächtnisanspruch Rn. 42.2
⇑ to the TOP
 
Dezember 2023
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Dezember 2023
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Markus Stoffels
  • Anhang zu §§ 305-310 : M. Prozessbezogene Verträge und Klauseln Rn. 33a.1, 58b.1
⇑ to the TOP
 
November 2023
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht November 2023
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Sebastian Herrler
  • § 528 Rückforderung wegen Verarmung des Schenkers Rn. 56.1
  • § 529 Ausschluss des Rückforderungsanspruchs Rn. 11.1
V Emmerich
  • § 540 Gebrauchsüberlassung an Dritte Rn. 7.1
  • § 546 Rückgabepflicht des Mieters Rn. 56.1
  • § 546a Entschädigung des Vermieters bei verspäteter Rückgabe Rn. 50.1
Rolfs
  • § 563 Eintrittsrecht bei Tod des Mieters Rn. 6.1
  • § 573 Ordentliche Kündigung des Vermieters Rn. 56.1, 106.1, 136.1
  • § 575a Auβerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist Rn. 12.1,
  • § 577 Vorkaufsrecht des Mieters Rn. 33.1, 55.1
Buch 5. Erbrecht
Gerhard Otte
  • § 2180 Annahme und Ausschlagung Rn. 10.1
⇑ to the TOP
 
Oktober 2023
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Oktober 2023
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Christian Rolfs
  • § 620 Beendigung des Dienstverhältnisses Rn. 73.1, 89.1, 180.1, 197a.1, 221a.1, 222.1, 226.2, 235.2, 241.2, 242.1
  • § 630 Pflicht zur Zeugniserteilung Rn. 49.1
EGBGB/Internationales Privatrecht
Dieter Henrich
  • Übersicht EU-Verordnung und Übereinkommen zum Schutz von Kindern (Brüssel IIa-VO,KSÜ, HKÜ, ESÜ, IntFamRVG, UmgangsÜ): C. Brüssel IIa-VO Rn. 11c.2, 54b.1, 57.1, 59.2, 65.1, 86.1, 87.3, 217.1
Ulrich Magnus
  • Art 7 Rom I-VO Versicherungsverträge Rn. 9.1
  • Artikel 46d EGBGB Pflichtversicherungsverträge Rn. 9.1
⇑ to the TOP
 
September 2023
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht September 2023
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Markus Stoffels
  • Anhang zu §§ 305-310 : F. AGB-Kontrolle im Bankrecht Rn. 19.1, 28.1, 28a.1, 83.1, 90a.1, 91a.1, 91g.1, 92d.1, 146c.1, 148f.3, 148f.4, 148f.5, 148f.6, 148h.1, 148h.2, 165.1
V Emmerich
  • § 556g Rechtsfolgen; Auskunft über die Miete Rn. 69.1, 70.1
⇑ to the TOP
 
August 2023
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht August 2023
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Manfred Löwisch
  • § 358 Mit dem widerrufenen Vertrag verbundener Vertrag Rn. 199.7, 199.8, 204c.7, 204c.8, 204c.9, 263.4, 263.5, 266.1, 269.3
Buch 5. Erbrecht
Gerhard Otte
  • § 2174 Vermächtnisanspruch Rn. 25.1
EGBGB/Internationales Privatrecht
Ulrich Magnus
  • Vorbemerkung zu Art 7 Rom I-VO Rn. 9g.1
⇑ to the TOP
 
Juli 2023
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Juli 2023
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Sebastian Herrler
  • § 516 Begriff der Schenkung Rn. 278.1
V Emmerich
  • § 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags Rn. 100.1
Christian Rolfs
  • § 626 Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund Rn. 133b.1
Johannes Hager
  • § 833 Haftung des Tierhalters Rn. 28.1
⇑ to the TOP
 
Juni 2023
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Juni 2023
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Markus Stoffels
  • Anhang zu §§ 305-310 : F. AGB-Kontrolle im Bankrecht Rn. 27.1, 29.1, 29.2, 29.3, 53a.1, 92.1, 125.1, 148e.1, 148e.3, 158e.2, 148f.1, 148f.2, 148g.1
⇑ to the TOP
 
Mai 2023
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Mai 2023
Buch 1. Allgemeiner Teil
Herbert Roth
  • § 32 Mitgliederversammlung; Beschlussfassung Rn. 4.1, 4.2, 161.1, 162.1, 163.1, 164.1, 164.2, 164.3, 164.4, 164.5, 164.6, 164.7, 164.8, 164.9
Buch 4. Familienrecht
Michael Coester
  • § 1629 Vertretung des Kindes Rn. 200.2
⇑ to the TOP
 
April 2023
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht April 2023
Buch 1. Allgemeiner Teil
Sebastian Herrler
  • § 157 Auslegung von Verträgen Rn. 47a.1, 47a.2
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Manfred Löwisch
  • § 358 Mit dem widerrufenen Vertrag verbundener Vertrag Rn. 184j.4, 199.2, 199.3, 199.4, 199.5, 199.6
Sebastian Herrler
  • § 516 Begriff der Schenkung Rn. 59.2, 154.1, 155.1, 357.1
  • § 525 Schenkung unter Auflage Rn. 25.1, 27.1, 55.1
  • § 530 Widerruf der Schenkung Rn. 28.1
  • § 531 Widerrufserklärung Rn. 2.1
  • § 534 Pflicht- und Anstandsschenkungen Rn. 4.1
⇑ to the TOP
 
März 2023
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht März 2023
Buch 1. Allgemeiner Teil
Sebastian Herrler
  • § 90 Begriff der Sache Rn. 69.1
  • § 94 Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks oder Gebäudes Rn. 40.1
  • § 95 Vorübergehender Zweck Rn. 8.2, 13.1
  • § 166 Willensmängel; Wissenszurechnung Rn. 23.1
  • § 167 Erteilung der Vollmacht Rn. 93.2, 103.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Johannes Hager
  • § 833 Haftung des Tierhalters Rn. 206.1
Manfred Löwisch
  • § 280 Schadensersatz wegen Pflichtverletzung Rn. B 7.1, C 36.1, C 50.1, E 20.1, E 60.1, E 83.2, E 92.1, E 104.1, F 38.1, F 58.1, F 67.1
  • § 281 Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachterLeistung Rn. B 57.2, B 153.1, F 1.1, F 4.1
  • § 320 Einrede des nicht erfüllten Vertrags Rn. 50.1, 71.2, 85.1
  • § 323 Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbrachter Leistung Rn. B 74.2, C 26.2, D 20.1, F 1.1, F 4.1
  • § 326 Befreiung von der Gegenleistung und Rücktritt beim Ausschluss der Leistungspflicht Rn. A 35.1, C 42.1, C 70.1
  • § 358 Mit dem widerrufenen Vertrag verbundener Vertrag Rn. 204c.24, 204c.25, 204c.26
V Emmerich
  • Vorbemerkungen zu § 536 Rn. 44.1
Volker Rieble
  • Vorbemerkungen zu §§ 675c-676c Rn. 38.1, 44.1
  • § 675c Zahlungsdienste und E-Geld Rn. 6.2
  • § 675l Pflichten des Zahlungsdienstnutzers in Bezug auf Zahlungsinstrumente Rn. 4.1
Buch 3. Sachenrecht
Wolfgang Wiegand
  • § 1090 Gesetzlicher Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit Rn. 39.1
⇑ to the TOP
 
Januar 2023
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Januar 2023
Buch 1. Allgemeiner Teil
Sebastian Herrler
  • Vorbemerkungen zu §§ 104 ff Rn. 10.1, 54.1, 55.1, 56.1, 58.1, 59.1, 60.1, 61.1, 91.1, 108.1, 187.1, 189.1
  • § 104 Geschäftsfähigkeit Rn. 8.1
  • § 105 Nichtigkeit der Willenserklärung Rn. 17.1, 27.1
  • § 105a Geschäfte des täglichen Lebens Rn. 6.1, 22.1, 37.1, 46.1, 49.1
  • § 106 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger Rn. 12.1, 13.1
  • § 107 Einwilligung des gesetzlichen Vertreters Rn. 21.1, 24.1, 25.1, 27.1, 28.1, 41.1, 62.1, 76.1, 90.1
  • § 108 Vertragsschluss ohne Einwilligung Rn. 9.1, 36.1, 39.1
  • § 109 Widerrufsrecht des anderen Teils Rn. 9.1, 11.1, 14.1, 16.1
  • § 110 Bewirken der Leistung mit eigenen Mitteln Rn. 6.1, 19.1, 26.1
  • § 111 Einseitige Rechtsgeschäfte Rn. 5.1, 12.1
  • § 112 Selbständiger Betrieb eines Erwerbsgeschäfts Rn. 6.1, 8.1, 9.1, 18.1, 19.1, 34.1
  • § 113 Dienst- oder Arbeitsverhältnis Rn. 5.1, 9.1, 14.1, 46.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Manfred Löwisch
  • § 255 Abtretung der Ersatzansprüche Rn. 11.1, 36.1
  • § 259 Umfang der Rechenschaftspflicht Rn. 48.1
  • § 273 Zurückbehaltungsrecht Rn. 10.1, 77.1
  • § 358 Mit dem widerrufenen Vertrag verbundener Vertrag Rn. 204c.22, 204c.23
V Emmerich
  • § 556d Zulässige Miethöhe bei Mietbeginn; Verordnungsermächtigung Rn. 7.1
Buch 3. Sachenrecht
Sebastian Herrler
  • § 905 Begrenzung des Eigentums Rn. 23.1
  • § 919 Grenzabmarkung Rn. 7.1
Buch 4. Familienrecht
Michael Coester
  • Vorbemerkungen zu §§ 1638-1665 Rn. 11.1
  • § 1638 Beschränkung der Vermögenssorge Rn. 0.1, 5a.1, 18.1, 19.1, 20.1
  • § 1639 Anordnungen des Erblassers oder Zuwendenden Rn. 0.1, 4a.1, 15.1
  • § 1643 Genehmigungspflichtige Rechtsgeschäfte Rn. 0.1, 10a.1, 11.1, 11.2, 12.1, 14.1, 15.1, 16.1, 18.1, 21.1, 26.1, 29.1, 30.1, 30.2, 32.1, 40.1, 42.1, 43.1, 45.1, 46.1, 47.1, 48.1, 49.1, 50.1, 51.1, 52.1, 53.1, 54.1, 55.1, 56.1, 57.1, 58.1, 59.1, 60.2, 61.1, 62.2, 63.1, 64.2, 65.1, 66.1, 67.1, 68.1, 69.1, 70.1, 71.1, 72.1
  • § 1644 Überlassung von Vermögensgegenständen an das Kind Rn. 0.1, 0.2, 0.3, 0.4, 0.5, 0.6, 0.7, 0.8, 0.9, 0.10, 0.11, 0.12, 0.13, 0.14, 0.15, 0.16, 0.17, 0.18, 0.19, 0.20, 0.21, 0.22, 0.23, 0.24, 0.25, 0.26, 0.27, 0.28, 0.29, 0.30, 0.31
  • § 1645 Neues Erwerbsgeschäft Rn. 0.1, 0.2, 0.3, 0.4, 0.5, 0.6, 0.7, 0.8, 0.9, 0.10, 0.11, 0.12, 0.13, 0.14, 0.15, 0.16
EGBGB/Internationales Privatrecht
Dieter Henrich
  • Anhang II zu Artikel 43-46 EGBGB Rn. 83.1, 83.2, 83.3
⇑ to the TOP
 
Dezember 2022
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Dezember 2022
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Christian Rolfs
  • § 542 Ende des Mietverhältnisses Rn. 15.1, 171.1, 213a.3
  • § 546 Rückgabepflicht des Mieters Rn. 18.1, 76.1
  • § 554 Barrierereduzierung, E-Mobilität und Einbruchsschutz Rn. 28.2, 33.1
  • § 573 Ordentliche Kündigung des Vermieters Rn. 34.1, 47a.1, 49.1, 51.2, 61c.1, 200.1
  • § 574 Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung Rn. 54.1
  • § 577 Vorkaufsrecht des Mieters Rn. 68.1, 81.1
  • § 577a Kündigungsbeschränkung bei Wohnungsumwandlung Rn. 11.1, 15.1
  • § 626 Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund Rn. 290.1, 305.1, 309.1, 310.1
Sebastian Herrler
  • § 655a Darlehensvermittlungsvertrag Rn. 34.1
  • § 655b Schriftform bei einem Vertrag mit einem Verbraucher Rn. 4.1
EGBGB/InteRn.ationales Privatrecht
Ulrich Magnus
  • Vorbemerkung zu Art 7 Rom I-VO Rn. 9f.1, 19b.1
  • Art 7 Rom I-VO Versicherungsverträge Rn. 2.1, 13d.1
  • Artikel 46d EGBGB Pflichtversicherungsverträge Rn. 5a.1
⇑ to the TOP
 
November 2022
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht November 2022
Buch 1. Allgemeiner Teil
Herbert Roth
  • § 77 Anmeldepflichtige und Form der Anmeldungen Rn. 5.1, 5.2
Volker Rieble
  • § 134 Gesetzliches Verbot Rn. 82.1, 328.1, 409.1, 413.1, 496.1
Sebastian Herrler
  • § 168 Erlöschen der Vollmacht Rn. 32.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Manfred Löwisch
  • § 358 Mit dem widerrufenen Vertrag verbundener Vertrag Rn. 204j.3, 204j.4, 204j.5, 204j.6
Sebastian Herrler
  • § 516 Begriff der Schenkung Rn. 59.1
Buch 5. Erbrecht
Gerhard Otte
  • § 1960 Sicherung des Nachlasses; Nachlasspfleger Rn. 31.1, 48.1
⇑ to the TOP
 
Oktober 2022
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Oktober 2022
Buch 1. Allgemeiner Teil
Sebastian Herrler
  • § 90 Begriff der Sache Rn. 18.1
  • § 100 Nutzungen Rn. 6.1
  • § 164 Wirkung der Erklärung des Vertreters Rn. 2.2
  • § 177 Vertragsschluss durch Vertreter ohne Vertretungsmacht Rn. 2.1, 9.2
  • § 181 Insichgeschäft Rn. 18.1
Volker Rieble
  • § 138 Sittenwidriges Rechtsgeschäft; Wucher Rn. 131.1, 152.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Christian Rolfs
  • § 620 Beendigung des Dienstverhältnisses Rn. 58.1, 124.1, 129.1, 226.1, 230.1, 231.1, 234.1, 235.1, 241.1, 243.1
  • § 622 Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen Rn. 4.1, 9a.1, 33.1, 36.1
V Emmerich
  • Vorbemerkungen zu § 536 Rn. 42.3
Buch 5. Erbrecht
Gerhard Otte
  • § 2173 Forderungsvermächtnis Rn. 9.1
⇑ to the TOP
 
September 2022
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht September 2022
Buch 1. Allgemeiner Teil
Herbert Roth
  • § 12 Namensrecht Rn. 2.1, 279.1, 282.3, 297.1
  • § 13 Verbraucher Rn. 37a.2, 43.1, 47d.1, 51.3, 68.2
  • § 14 UnteRn.ehmer Rn. 53.3, 72.1, 74.2, 87.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Dagmar Kaiser
  • Leasingrecht Rn. 37a.3, 37a.4, 37a.5, 272.1
⇑ to the TOP
 
August 2022
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht August 2022
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Manfred Löwisch
  • § 328 Vertrag zugunsten Dritter Rn. 196.1, 288.1
  • § 331 Leistung nach Todesfall Rn. 15.1
  • § 358 Mit dem widerrufenen Vertrag verbundener Vertrag Rn. 204c.18, 204c.19, 204c.21
Buch 3. Sachenrecht
Sebastian Herrler
  • § 912 Überbau; Duldungspflicht Rn. 21.2
  • § 917 Notweg Rn. 46.1
  • § 918 Ausschluss des Notwegrechts Rn. 1.1
⇑ to the TOP
 
Juni 2022
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Juni 2022
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Manfred Löwisch
  • § 358 Mit dem widerrufenen Vertrag verbundener Vertrag Rn. 204j.1, 204j.2
Volker Emmerich
  • § 558a Form und Begründung der Mieterhöhung Rn. 20.1
Johannes Hager
  • § 833 Haftung des Tierhalters Rn. 31.1
⇑ to the TOP
 
Mai 2022
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Mai 2022
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Manfred Löwisch
  • § 358 Mit dem widerrufenen Vertrag verbundener Vertrag Rn. 46.1, 46.2, 184f.1, 184f.2, 231.1, 269.1, 269.1
  • § 360 Zusammenhängende Verträge Rn. 31.1
Buch 5. Erbrecht
Gerhard Otte
  • § 2314 Auskunftspflicht des Erben Rn. 193.1, 193.2, 263.1, 325.1
⇑ to the TOP
 
April 2022
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht April 2022
Buch 1. Allgemeiner Teil
Rainer Hüttemann/Peter Rawert
  • Vorbemerkungen zu §§ 80-88 Rn. 0.1 - 0.199, 0.202 - 0.214
Eberhard Schilken
  • § 164 Wirkung der Erklärung des Vertreters Rn. 2.1
  • § 179 Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht Rn. 23a.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Carsten Herresthal
  • § 358 Mit dem widerrufenen Vertrag verbundener Vertrag Rn. 204c.14, 204c.15, 204c.16
Volker Emmerich
  • Vorbemerkungen zu § 536 Rn. 42.2
Buch 3. Sachenrecht
Christoph Reymann
  • Vorbemerkungen zu §§ 1090-1093 Rn. 1.1
Buch 5. Erbrecht
Wolfgang Marotzke
  • § 2060 Haftung nach der Teilung Rn. 90.1
⇑ to the TOP
 
März 2022
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht März 2022
Buch 1. Allgemeiner Teil
Philipp S. Fischinger/Silas Hengstberger
  • § 134 Gesetzliches Verbot Rn. 305.1, 305.2, 415b.1
Philipp S. Fischinger
  • § 138 Sittenwidriges Rechtsgeschäft; Wucher Rn. 489.1, 498.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Carsten Herresthal
  • § 358 Mit dem widerrufenen Vertrag verbundener Vertrag Rn. 204.1, 204.2, 204.3, 204.4, 204c.9, 204c.10, 204c.11, 204c.12, 204c.13, 207.1, 207.2, 207.3, 207.4
Volker Emmerich
  • § 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags Rn. 90b.1
  • § 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln Rn. 51.1
  • § 543 Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund Rn. 74.1
Sebastian Omlor
  • § 675c Zahlungsdienste und E-Geld Rn. 6.1
  • § 675i Ausnahmen für Kleinbetragsinstrumente und E-Geld Rn. 4.1
  • § 675o Ablehnung von Zahlungsaufträgen Rn. 7.1, 7.2
  • § 675w Nachweis der Authentifizierung Rn. 18.1
Buch 3. Sachenrecht
Herbert Roth
  • § 906 Zuführung unwägbarer Stoffe Rn. 4.1
  • § 917 Notweg Rn. 27b.1
EGBGB/InteRn.ationales Privatrecht
Jörg Pirrung
  • D. KSÜ Rn. 131.1, 197.1
  • G. IntFamRVG Rn. 94.1
⇑ to the TOP
 
Februar 2022
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Februar 2022
Buch 1. Allgemeiner Teil
Malte Stieper
  • § 93 Wesentliche Bestandteile einer Sache Rn. 10.1, 17.1
  • § 94 Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks oder Gebäudes Rn. 5.1, 10.1, 16.1, 23.1
  • § 95 Vorübergehender Zweck Rn. 8.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Tiziana Chiusi
  • § 516 Begriff der Schenkung Rn. 145.2, 146.1
  • § 516a Verbrauchervertrag über die Schenkung digitaler Produkte Rn. 0.1, 0.2, 0.3, 0.4
  • § 525 Schenkung unter Auflage Rn. 19.1, 54.1
Volker Emmerich
  • Vorbemerkungen zu § 536 Rn. 42.1
Christian Rolfs
  • § 542 Ende des Mietverhältnisses Rn. 193.1
  • § 546a Entschädigung des Vermieters bei verspäteter Rückgabe Rn. 35.1, 54.1
  • § 554 Barrierereduzierung, E-Mobilität und Einbruchsschutz Rn. 28.1
  • § 573 Ordentliche Kündigung des Vermieters Rn. 43.1, 51.1, 58.1, 241.1, 241.2
  • § 574 Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung Rn. 37.1
  • § 574a Fortsetzung des Mietverhältnisses nach Widerspruch Rn. 20.1
  • § 580a Kündigungsfristen Rn. 37.1
Buch 3. Sachenrecht
Christian Kesseler
  • § 883 Voraussetzungen und Wirkung der Vormerkung Rn. 142.1
Buch 4. Familienrecht
Stefan Heilmann
  • § 1643 Genehmigungspflichtige Rechtsgeschäfte Rn. 60.1, 62.1
⇑ to the TOP
 
Januar 2022
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Januar 2022
Buch 1. Allgemeiner Teil
Herbert Roth
  • § 157 Auslegung von Verträgen Rn. 47c.2
Eberhard Schilken
  • § 166 Willensmängel; Wissenszurechnung Rn. 21.1
  • § 167 Erteilung der Vollmacht Rn. 93.1
  • § 174 Einseitiges Rechtsgeschäft eines Bevollmächtigten Rn. 2.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Claudia Bittner/Sebastian Kolbe
  • § 255 Abtretung der Ersatzansprüche Rn. 51.1
  • § 266 Teilleistungen Rn. 14.1
  • § 269 Leistungsort Rn. 26.1, 36a.1
Sebastian Kolbe
  • § 270a Vereinbarungen über Entgelte für die Nutzung bargeldloser Zahlungsmittel Rn. 1.1
Claudia Bittner/Sebastian Kolbe
  • § 271 Leistungszeit Rn. 3.1
Dagmar Coester-Waltjen
  • § 309 Nr 1 Kurzfristige Preiserhöhungen Rn. 17.1
  • § 309 Nr 2 Leistungsverweigerungsrechte Rn. 6.1, 7.1, 7.2
  • § 309 Nr 3 Aufrechnungsverbot Rn. 9.1
  • § 309 Nr 5 Pauschalierung von Schadensersatzansprüchen Rn. 11.1, 11.2, 17.1, 26.1, 26.2, 27.1, 28.1
  • § 309 Nr 6 Vertragsstrafe Rn. 13.1
  • § 309 Nr 8 Sonstige Haftungsausschlüsse bei Pflichtverletzung Rn. 10.1, 11.1, 12.1, 16.1, 19.1, 27.1, 27.2, 29.1, 51.1, 79.1, 79.2, 79.3, 84.1, 87.1
  • § 309 Nr 9 Laufzeit bei Dauerschuldverhältnissen Rn. 0.1, 0.2, 25.1
  • § 309 Nr 10 Wechsel des Vertragspartners Rn. 8.1
  • § 309 Nr 12 Beweislast Rn. 3.1, 12.1
  • § 309 Nr 13 Form von Anzeigen und Erklärungen Rn. 6.1
Carsten Herresthal
  • § 358 Mit dem widerrufenen Vertrag verbundener Vertrag Rn. 184j.1, 184j.2, 184j.3, 184j.4, 226.7
Volker Emmerich
  • § 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags Rn. 92b.1
  • § 566 Kauf bricht nicht Miete Rn. 29.1
Christina Eberl-Borges
  • § 830 Mittäter und Beteiligte Rn. 38.1
Buch 3. Sachenrecht
Herbert Roth
  • § 912 Überbau; Duldungspflicht Rn. 21.1
Buch 4. Familienrecht
Michael Coester
  • § 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls Rn. 137.1
⇑ to the TOP
 
Dezember 2021
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Dezember 2021
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Dirk Looschelders/Dirk Olzen
  • § 242 Leistung nach Treu und Glauben Rn. 758d.2, 1247.1, 1247.2
Dagmar Coester-Waltjen
  • § 308 Nr 1 Annahme- und Leistungsfrist Rn. 19.1
  • § 308 Nr 4 änderungsvorbehalt Rn. 1.1, 1.2, 1.3, 3.1, 5.1
  • § 308 Nr 5 Fingierte Erklärungen Rn. 1.1, 8.1
  • § 308 Nr 6 Fiktion des Zugangs Rn. 1.1
  • § 308 Nr 7 Abwicklung von Verträgen Rn. 5.1
  • § 308 Nr 9 Abtretungsausschluss Rn. 0.1 - 0.29
Carsten Herresthal
  • § 358 Mit dem widerrufenen Vertrag verbundener Vertrag Rn. 204c.5, 204c.6, 204c.7, 204c.8
Volker Emmerich
  • § 569 Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund Rn. 80.1
Buch 4. Familienrecht
Michael Coester
  • § 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls Rn. 2.1, 19.1, 25.1, 97.1, 134.1, 236.1, 256.1, 257.2, 267.1, 270.1, 276.1, 279.1, 287.1, 297.1, 317.1
  • § 1671 Getrenntleben bei gemeinsamer elterlicher Sorge Rn. 51.1, 239.1, 310.1
EGBGB/InteRn.ationales Privatrecht
Dirk Looschelders
  • Einleitung zum InteRn.ationalen Privatrecht Rn. 134.1
⇑ to the TOP
 
November 2021
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht November 2021
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Carsten Herresthal
  • § 358 Mit dem widerrufenen Vertrag verbundener Vertrag Rn. 204c.1, 204c.2, 204c.3, 204c.4, 226.1, 226.2, 226.3, 226.4, 226.5, 226.6
  • § 359 Einwendungen bei verbundenen Verträgen Rn. 83.1, 83.2, 83.3, 83.4
Maximilian von Proff
  • § 744 Gemeinschaftliche Verwaltung Rn. 31.1
Buch 3. Sachenrecht
Herbert Roth
  • § 910 Überhang Rn. 36.1
  • § 917 Notweg Rn. 11.2
  • § 921 Gemeinschaftliche Benutzung von Grenzanlagen Rn. 19.1, 20.1
Buch 5. Erbrecht
Thomas Raff
  • § 2018 Herausgabepflicht des Erbschaftsbesitzers Rn. 60.1
  • § 2027 Auskunftspflicht des Erbschaftsbesitzers Rn. 7.1, 20.1
⇑ to the TOP
 
Oktober 2021
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Oktober 2021
Buch 1. Allgemeiner Teil
BeRn.d Kannowski
  • Vorbemerkungen zu § 1 Rn. 3.1, 12.1, 13.1, 26.1
Jörg Fritzsche
  • § 12 Namensrecht Rn. 3.2, 10.1, 101c.1, 271.1, 297.2
  • § 13 Verbraucher Rn. 37a.1, 47.1, 51.2
  • § 14 UnteRn.ehmer Rn. 53.2
  • § 9 VerschG Rn. 32.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Andreas Piekenbrock/Daniel Rodi
  • Anhang zu §§ 305-310/F. AGB-Kontrolle im Bankrecht Rn. 146.5
Tiziana Chiusi
  • § 516 Begriff der Schenkung Rn. 145.1
EGBGB/InteRn.ationales Privatrecht
Jörg Pirrung
  • C. Brüssel IIa-VO Rn. 48.1, 52.1
Heinz-Peter Mansel
  • Anhang III zu Artikel 46 EGBGB Rn. 40.1
⇑ to the TOP
 
September 2021
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht September 2021
Buch 1. Allgemeiner Teil
Andreas Schwennicke
  • § 31a Haftung von OrganmitgliedeRn. und besonderen VertreteRn. Rn. 1.1, 2.1, 13.1
  • § 31b Haftung von VereinsmitgliedeRn. Rn. 1.1
  • § 66 Bekanntmachung der Eintragung und Aufbewahrung von Dokumenten Rn. 1.1, 2.1, 3.1, 4.1, 5.1, 6.1, 7.1
  • § 71 Änderungen der Satzung Rn. 2.1
Eberhard Schilken
  • § 166 Willensmängel; Wissenszurechnung Rn. 32.1
  • § 177 Vertragsschluss durch Vertreter ohne Vertretungsmacht Rn. 9.1, 20.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Roland Schwarze
  • § 280 Schadensersatz wegen Pflichtverletzung Rn. C 10.1, D 26.1, E 10.1, E 17.1, E 18.1, E 63.1, E 83.1, E 90.1, E 99.1
  • § 281 Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung Rn. A 28.1, A 34.1, B 4.1, B 5.1, B 11.1, B 52.1, B 52.2, B 56.1, B 57.1, B 95.1, B 110.1, B 118.1, C 18.1, C 19.1, C 19.2, C 21.1, D 5.1, D 8.1, D 9.1, D 10.1
Andreas Piekenbrock/Daniel Rodi
  • Anhang zu §§ 305-310/F. AGB-Kontrolle im Bankrecht Rn. 91a.1, 146.4
Roland Schwarze
  • § 320 Einrede des nicht erfüllten Vertrags Rn. 32.1, 62.1, 63j.1, 63j.2, 71.1
  • § 323 Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbrachter Leistung Rn. A 25.1, A 55.1, B 28.1, B 68.1, B 69.1, B 69.2, B 73.1, B 74.1, B 78.1, B 95.1, B 117.1, B 121.1, C 18.1, C 18.2, C 20.1, C 26.1, D 5.1, D 9.1, D 10.1, D 26.1
Volker Emmerich
  • § 548 Verjährung der Ersatzansprüche und des Wegnahmerechts Rn. 16.1
Buch 3. Sachenrecht
Christoph Thole
  • § 1004 Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch Rn. 111.1, 117.1, 165.1, 295.1
Buch 4. Familienrecht
Reinhard Voppel
  • § 1314 Aufhebungsgründe Rn. 8.1
  • § 1315 Ausschluss der Aufhebung Rn. 28.1
  • § 1353 Eheliche Lebensgemeinschaft Rn. 170.1
  • § 1356 Haushaltsführung, Erwerbstätigkeit Rn. 87.1
  • § 1361 Unterhalt bei Getrenntleben Rn. 159.1, 172.1, 203.1
  • § 1361a Verteilung der Haushaltsgegenstände bei Getrenntleben Rn. 85.1
Michael Coester
  • § 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls Rn. 225.1, 257.1, 275.1, 302.1, 305.1
WeRn.er Dürbeck
  • § 1684 Umgang des Kindes mit den ElteRn. Rn. 370.2, 504.2, 543.2
  • § 1685 Umgang des Kindes mit anderen Bezugspersonen Rn. 20.1
Michael Coester
  • § 1696 Abänderung gerichtlicher Entscheidungen und gerichtlich gebilligter Vergleiche Rn. 0.1, 0.2
  • § 1697a Kindeswohlprinzip Rn. 0.1, 0.2
Buch 5. Erbrecht
Gerhard Otte
  • § 2169 Vermächtnis fremder Gegenstände Rn. 10.1, 16.1
Rainer Kanzleiter
  • § 2302 Unbeschränkbare Testierfreiheit Rn. 4.1, 4.2, 4.3, 11.1
EGBGB/InteRn.ationales Privatrecht
Jörg Pirrung
  • C. Brüssel IIa-VO Rn. 11c.1, 21.1, 41.1, 44.1, 54.1, 59.1, 60.1, 75.1, 80.1, 82.1, 87.1, 87.2, 87a.1, 89.1, 127.1, 136.1, 143.1, 147.1, 151.1
  • E. HKÜ Rn. 33.1
⇑ to the TOP
 
August 2021
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht August 2021
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Andreas Piekenbrock/Daniel Rodi
  • Anhang zu §§ 305-310/F. AGB-Kontrolle im Bankrecht Rn. 48.2
Tiziana Chiusi
  • § 516 Begriff der Schenkung Rn. 195.1, 195.2, 195.3, 239.1, 239.2
Volker Emmerich
  • § 550 Form des Mietvertrags Rn. 39.1
  • § 558b Zustimmung zur Mieterhöhung Rn. 32.1
Christina Eberl-Borges
  • § 833 Haftung des Tierhalters Rn. 29.1, 64.1
Buch 3. Sachenrecht
Christoph Thole
  • § 985 Herausgabeanspruch Rn. 58.1, 61.1
  • § 990 Haftung des Besitzers bei Kenntnis Rn. 118.1
  • § 1004 Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch Rn. 5.1, 64.1, 136.1, 276.1, 363a.1, 426.1, 494.1
⇑ to the TOP
 
Juli 2021
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Juli 2021
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Andreas Piekenbrock/Daniel Rodi
  • Anhang zu §§ 305-310/F. AGB-Kontrolle im Bankrecht Rn. 27.2, 92.2, 94a.1, 95a.1, 102a.2, 116a.4, 116a.5, 116a.6, 116a.7
Claudia Bittner/Sebastian Kolbe
  • § 258 Wegnahmerecht Rn. 4a.1
  • § 259 Umfang der Rechenschaftspflicht Rn. 28.1
  • § 260 Pflichten bei Herausgabe oder Auskunft über Inbegriff von Gegenständen Rn. 22.1
  • § 262 Wahlschuld; Wahlrecht Rn. 11.1, 16.1
  • § 263 Ausübung des Wahlrechts; Wirkung Rn. 13.1
  • § 266 Teilleistungen Rn. 30.1
  • § 269 Leistungsort Rn. 29.1, 36a.1, 36a.2
Sebastian Kolbe
  • § 270a Vereinbarungen über Entgelte für die Nutzung bargeldloser Zahlungsmittel Rn. 8.1
Claudia Bittner/Sebastian Kolbe
  • § 273 Zurückbehaltungsrecht Rn. 69.1, 90.1
Volker Emmerich
  • § 550 Form des Mietvertrags Rn. 15.1
  • § 559b Geltendmachung der Erhöhung, Wirkung der Erhöhungserklärung Rn. 4.1
Buch 3. Sachenrecht
Herbert Roth
  • § 910 Überhang Rn. 16.1
  • § 917 Notweg Rn. 11.1, 27.1
Buch 4. Familienrecht
Michael Coester
  • § 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls Rn. 220.1
WeRn.er Dürbeck
  • § 1684 Umgang des Kindes mit den ElteRn. Rn. 86.1, 408.3, 467.1
  • § 1685 Umgang des Kindes mit anderen Bezugspersonen Rn. 24.1, 25.2, 55.2, 56.1
  • § 1686 Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes Rn. 20.2
  • § 1686a Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters Rn. 8.1, 10.2, 11.2, 26.1, 28.1
⇑ to the TOP
 
Juni 2021
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Juni 2021
Buch 1. Allgemeiner Teil
Reinhard Bork
  • § 146 Erlöschen des Antrags Rn. 5.1
Eberhard Schilken
  • § 166 Willensmängel; Wissenszurechnung Rn. 34.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Christian Rolfs
  • § 542 Ende des Mietverhältnisses Rn. 213a.1, 213a.2
  • § 546a Entschädigung des Vermieters bei verspäteter Rückgabe Rn. 39.1, 50.1
  • § 571 Weiterer Schadensersatz bei verspäteter Rückgabe von Wohnraum Rn. 11.1, 49b.1, 115.1, 210.1, 236.1, 237.1
  • § 574 Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung Rn. 75.1
  • § 577a Kündigungsbeschränkung bei Wohnungsumwandlung Rn. 2.1
EGBGB/InteRn.ationales Privatrecht
Dirk Looschelders
  • Einleitung zum InteRn.ationalen Privatrecht Rn. 312.1, 316.1, 319.1, 319.2, 319.3, 439.1, 492.1, 492.2, 668.1, 668.2, 672.1, 672.2, 672.3, 675.1, 775.1, 775.2, 775.3, 991.1, 998.1
⇑ to the TOP
 
Mai 2021
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Mai 2021
Buch 1. Allgemeiner Teil
Eberhard Schilken
  • § 166 Willensmängel; Wissenszurechnung Rn. 32a.1
  • § 181 Insichgeschäft Rn. 13.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Volker Rieble
  • § 339 Verwirkung der Vertragsstrafe Rn. 94.1
Falk BeRn.au
  • § 835 Rn. 43.10, 43.11, 43.12
Buch 3. Sachenrecht
Herbert Roth
  • § 922 Art der Benutzung und Unterhaltung Rn. 10.1
Buch 4. Familienrecht
Michael Coester
  • § 1626a Elterliche Sorge nicht miteinander verheirateter ElteRn.; Sorgeerklärungen Rn. 101.1
Saskia Lettmaier
  • § 1629 Vertretung des Kindes Rn. 184.1, 200.1
Michael Coester
  • § 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls Rn. 92.1, 284.1
  • § 1671 Getrenntleben bei gemeinsamer elterlicher Sorge Rn. 196.2
⇑ to the TOP
 
April 2021
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht April 2021
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Dirk Looschelders/Dirk Olzen
  • § 242 Leistung nach Treu und Glauben Rn. 605.3, 758d.1
Andreas Piekenbrock/Daniel Rodi
  • Anhang zu §§ 305-310/F. AGB-Kontrolle im Bankrecht Rn. 53.1, 53.2, 69.1, 116a.3
Volker Emmerich
  • § 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags Rn. 77b.1
Markus Stoffels
  • Leasingrecht Rn. 37a.2
Ulrich Preis
  • § 626 Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund Rn. 162.1, 201.1, 225.1, 249.1, 289.1, 291.1
Sebastian Omlor
  • § 675c Zahlungsdienste und E-Geld Rn. 77.1
  • § 675f Zahlungsdienstevertrag Rn. 39.1, 159.1
  • § 675g Änderung des Zahlungsdiensterahmenvertrags Rn. 2.1
  • § 675i Ausnahmen für Kleinbetragsinstrumente und E-Geld Rn. 42.1
Buch 3. Sachenrecht
Christoph Thole
  • § 986 Einwendungen des Besitzers Rn. 54.1
Buch 4. Familienrecht
WeRn.er Dürbeck
  • § 1684 Umgang des Kindes mit den ElteRn. Rn. 77.1, 167.3, 184.2, 255.1, 260.5, 319.1, 322.1, 370.1, 391.1, 408.2, 478.1, 484.2, 485.2, 488.3, 489.1, 496.1, 553.1, 555.1
  • § 1685 Umgang des Kindes mit anderen Bezugspersonen Rn. 22.2, 65.2
  • § 1686 Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes Rn. 24.1
  • § 1686a Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters Rn. 19.1, 25.1, 36.1
  • § 1715 Beendigung der Beistandschaft Rn. 18.1, 20.1
⇑ to the TOP
 
März 2021
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht März 2021
Buch 1. Allgemeiner Teil
Herbert Roth
  • § 157 Auslegung von Verträgen Rn. 47c.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Andreas Piekenbrock/Daniel Rodi
  • Anhang zu §§ 305-310/F. AGB-Kontrolle im Bankrecht Rn. 90a.2, 90a.3, 119.2
Volker Emmerich
  • Vorbemerkungen zu § 535 Rn. 32.1
  • § 556f Ausnahmen Rn. 18.1
Carsten Herresthal
  • § 655a Darlehensvermittlungsvertrag Rn. 32.1, 32.2
Sebastian Omlor
  • § 675c Zahlungsdienste und E-Geld Rn. 8.1, 23.1
  • § 675i Ausnahmen für Kleinbetragsinstrumente und E-Geld Rn. 9.1
  • § 675v Haftung des Zahlers bei missbräuchlicher Nutzung eines Zahlungsinstruments Rn. 28.1
  • § 676c Haftungsausschluss Rn. 3.1
Michael StüRn.er
  • Vorbemerkungen zu §§ 765-778 Rn. 81f.1
Falk BeRn.au
  • § 832 Haftung des Aufsichtspflichtigen Rn. 77.1, 94.1, 131.2, 216.1, 216.2, 216.3
  • § 835 Rn. 9.2, 43.8, 43.9
⇑ to the TOP
 
Februar 2021
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Februar 2021
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Andreas Piekenbrock/Daniel Rodi
  • Anhang zu §§ 305-310/F. AGB-Kontrolle im Bankrecht Rn. 22.1, 22.2, 27.1, 83.1, 90.1, 90a.1, 146.3
Volker Emmerich
  • Vorbemerkungen zu § 536 Rn. 14c.1
  • § 540 Gebrauchsüberlassung an Dritte Rn. 48.1
  • § 550 Form des Mietvertrags Rn. 21.2
  • § 559 Mieterhöhung nach ModeRn.isierungsmaßnahmen Rn. 11.1
Buch 4. Familienrecht
Michael Coester
  • § 1626a Elterliche Sorge nicht miteinander verheirateter ElteRn.; Sorgeerklärungen Rn. 78.1
Stefan Heilmann
  • § 1643 Genehmigungspflichtige Rechtsgeschäfte Rn. 60.1, 62.1
Michael Coester
  • § 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls Rn. 82a.1, 85.1, 288.1
  • § 1666a Grundsatz der Verhältnismäßigkeit; Vorrang öffentlicher Hilfen Rn. 9.1
  • § 1671 Getrenntleben bei gemeinsamer elterlicher Sorge Rn. 196.1
Buch 5. Erbrecht
Gerhard Otte
  • § 1954 Anfechtungsfrist Rn. 6.1
  • § 2077 Unwirksamkeit letztwilliger Verfügungen bei Auflösung der Ehe oder Verlobung Rn. 15.1
  • § 2087 Zuwendung des Vermögens, eines Bruchteils oder einzelner Gegenstände Rn. 7.1
EGBGB
Löwisch
  • Artikel 229 § 5 EGBGB Allgemeine Überleitungsvorschrift zum Gesetz zur ModeRn.isierung des Schuldrechts vom 26. November 2001 Rn. 50.1
  • Artikel 229 § 9 EGBGB Überleitungsvorschrift zum OLG-Vertretungsänderungsgesetz vom 23. Juli 2002 Rn. 7.1
  • Artikel 229 § 34 EGBGB Überleitungsvorschrift zum Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkeh Rn. 4.1
⇑ to the TOP
 
Januar 2021
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Januar 2021
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Andreas Piekenbrock/Daniel Rodi
  • Anhang zu §§ 305-310/F. AGB-Kontrolle im Bankrecht Rn. 92.1, 146.2
Renate Schaub
  • § 581 Vertragstypische Pflichten beim Pachtvertrag Rn. 360.1, 448.3, 448.5, 450.1, 450.2, 450.3
Buch 3. Sachenrecht
Herbert Roth
  • § 906 Zuführung unwägbarer Stoffe Rn. 17.1
  • § 912 Überbau; Duldungspflicht Rn. 45.1
EGBGB/InteRn.ationales Privatrecht
Dieter Henrich
  • Art. 19 EGBGB Abstammung Rn. 30.1, 45.2, 58a.2, 66a.2, 69d.2, 77.1, 77a.3, 89.1, 123a.2, 123a.3
  • Art. 20 EGBGB Anfechtung der Abstammung Rn. 52.1
  • Art. 21 EGBGB Wirkungen des ElteRn.-Kind-Verhältnisses Rn. 5.1, 6.1, 7.1, 8.1, 17.1, 68.1, 69.1, 69.2, 69.3
  • Art. 22 EGBGB Annahme als Kind Rn. 0.1, 0.2, 3.1, 5.1, 5.2, 6.1, 7.4, 8.2, 9.1, 10.1, 11.1, 12.1, 13.1, 14.1, 15.1, 16.1, 17.1, 18.1, 19.1, 20.1, 21.1, 22.1, 23.1, 24.1, 25.1, 33.1, 36.1, 42.1, 72.1, 73.1, 78.1, 79.1, 80.1, 81.1, 82.1, 83.1, 85.1, 88.1, 95.1, 95.2, 98.1
  • Art. 23 EGBGB Zustimmung Rn. 1.1, 2.1, 4.1, 6.1, 15.1, 16.1, 17.1, 18.1, 19.1, 20.1, 21.1, 22.1, 23.1, 24.1, 25.1, 26.1, 27.1, 28.1, 29.1, 31.1, 33.1
⇑ to the TOP
 
Dezember 2020
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Dezember 2020
Buch 1. Allgemeiner Teil
Jörg Fritzsche
  • § 12 Namensrecht Rn. 1.1, 73.2, 74.1, 121.1, 139.1, 282.2, 283.1, 289.1, 297.1, 311.1, 315.1
  • § 1 VerschG Rn. 5.1, 7.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Dirk Looschelders/Dirk Olzen
  • § 242 Leistung nach Treu und Glauben Rn. 300.1, 605.1, 605.2, 1041.1
Andreas Piekenbrock/Daniel Rodi
  • Anhang zu §§ 305-310/F. AGB-Kontrolle im Bankrecht Rn. 20.2, 21.1
Steffen Klumpp
  • § 328 Vertrag zugunsten Dritter Rn. 371.1
Wolfgang Hau
  • § 779 Begriff des Vergleichs, Irrtum über die Vergleichsgrundlage Rn. 262.1
Buch 4. Familienrecht
Stefan Heilmann
  • § 1643 Genehmigungspflichtige Rechtsgeschäfte Rn. 64.1
EGBGB/InteRn.ationales Privatrecht
Dirk Looschelders
  • Einleitung zum InteRn.ationalen Privatrecht Rn. 1221.1, 1221.2
Heinz-Peter Mansel
  • Artikel 43 EGBGB Rechte an einer Sache Rn. 35.1, 785.1, 790.1, 996.1, 1113.1, 1114.1
  • Artikel 45 EGBGB Transportmittel Rn. 206.1, 221.1
  • Artikel 46 EGBGB Wesentlich engere Verbindung Rn. 71.2
  • Anhang III zu Artikel 46 EGBGB Rn. 39.2
⇑ to the TOP
 
November 2020
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht November 2020 per 30.11.2020
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Daniel Rodi – Anh zu §§ 305‐310 (F. AGB‐ Kontrolle im Bankrecht)

- BGH (30.6.2020): Kosten für Tätigkeiten, die in Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen der Bank entstehen, sind generell nicht umlagefähig (Anh zu §§ 305‐310 Rn. F 60a.3).
- BGH (7.10.2020): Wirksamkeit von Nachweisverzichtsklauseln ist im Klauselerteilungsverfahren sowie im Rahmen der Klauselerinnerung nicht zu prüfen (Anh zu §§ 305‐310 Rn. F 175a.1).
- EuGH (11.11.2020): Art 52 Nr 6 lit a, 54 Abs 1 PSD betreffen lediglich die Aufklärung des Zahlungsdienstnutzers über die Folgen der Zustimmungsfiktion, stellen aber keine inhaltlichen Vorgaben auf (Anh zu §§ 305‐310 Rn. F 116a.2).

Carsten Herresthal – §§ 358‐360 (Verbundene und zusammenhängende Verträge)
- OLG Frankfurt (22.9.2020): Widerruf eines Kfz‐Darlehens; Berechnung des Wertersatzes; Vergleichswertmethode; Gewinnabzug – die Ansicht des OLG Frankfurt, auf den objektiven Wert beim Wertersatz abzustellen, wird zum battleground bei den zahllosen Kfz‐ Darlehen‐Fällen (§ 358 Rn. 199.3).

Volker Emmerich – §§ 535‐556g (Mietrecht 1)
- BGH (19.8.2020): Für eine Anwendung der Ausnahmevorschrift des § 556e BGB ist zugunsten des Vermieters kein Raum, wenn der letzte Mietvertrag vor Abschluss des neuen Mietvertrages keine Wohnraummiete, sondeRn. eine gewerbliche Miete war, s § 556e Rn. 4.1.

Renate Schaub – §§ 581‐606 (Pacht, Landpacht, Leihe)

Aktuelle Erläuterungen zum Pachtrecht und den Folgen der Covid‐19‐Pandemie:

- Im Zusammenhang mit der COVID‐19‐ Pandemie wird häufig an die früheren Fälle eines Rauchverbots angeknüpft, allerdings mit unterschiedlichem Ergebnis, s § 581 Rn. 360.1.
- Aktuell: zum Kündigungsrecht des Verpächters gem Art 240 § 2 Abs 3 iVm Abs 1 EGBGB s § 581 Rn. 448.1..
- Art 240 §2 Abs 1EGBGB und Anwendbarkeit auf Pachtverträge s § 581 Rn. 448.2. - Ausschluss des Kündigungsrechts: Erfasst wird bei der Pacht nur das Recht des Verpächters zur außerordentlichen Kündigung nach § 581 Abs 2 BGB iVm § 543 Abs 1, Abs 2 S 1 Nr 3 BGB, nicht hingegen andere Kündigungsrechte, s § 581 Rn. 448.3. Weitere aktuelle Informationen zu Art 240 § 2 Abs 3 iVm Abs 1 EGBGB s § 581 Rn. 448.4 und Rn. 448.5. - Fraglich ist, ob die Regeln über die Geschäftsgrundlage auch mit Blick auf die COVID‐19‐Pandemie herangezogen werden können, s § 581 Rn. 450.1 und Rn. 450.2.

Falk BeRn.au – (Haftung mehrerer Schädiger, Tierhalter‐, Gebäudehaftung)
Haftung für den Verrichtungsgehilfen

- LG Baden‐Baden: IFlughafenbetreiber bzw der von ihm eingesetzte Reinigungsdienst als Verrichtungsgehilfen des Reiseveranstalters?, s § 831 Rn. 108.4.
- Kfz‐Leasingnehmer/finanziertes Kfz: Halter eines geleasten oder finanzierten Kfz als Verrichtungsgehilfe des Eigentümers?, s § 831 Rn. 108.5.
- Abgasskandal/Dieselskandal: Angehörige der Entwicklungsabteilung eines Fahrzeugherstellers als Verrichtungsgehilfen des Herstellers?, s § 831 Rn. 108.6.
- Krankenhaus: Zu den Anforderungen an eine ausreichende überwachung einer ärztin in Facharztausbildung bei selbständiger Durchführung einer Herzkatheteruntersuchung, s § 831 Rn. 157.1.

Haftung für den Verrichtungsgehilfen

- OLG Brandenburg (8.7. 2020): Keine vertragliche Bindung durch Gestattung eines Kinderbesuches, s § 832 Rn. 40.1.
- OLG Brandenburg (8.7. 2020): Fallen Schäden des zu Beaufsichtigenden unter § 832 Abs 1 S 1 BGB?,s § 832 Rn. 57.1.
- OLG Brandenburg (8.7. 2020): Verkehrssicherungspflicht gegenüber KindeRn. – bestimmungsgemäß noch zu kontrollierende Gefährdung und darüber hinausgehende „echte“ Gefahrenlage, § 832 Rn. 204.1.

Wild‐ und Jagdschadensrecht (§§ 26‐36 BJagdSchG, kommentiert unter § 835 BGB)

- AG Gengenbach: Wildschaden an für die Jagd ungeeigneten Grundstücken, s § 835 Rn. 6.1..
- AG Potsdam: Der Geschädigte trägt die Beweislast für seine Aktivlegitimation. Deshalb gehen Zweifel darüber, ob eine Einzelperson oder eine GbR Geschädigter sind, zu seinen Lasten, s § 835 Rn. 45.2.
- LG Potsdam (31.1.2020): Nicht greifende Zugangsfiktion und deren Folgen, § 835 Rn. 43.7.

Haftung des Grundstücksbesitzers

- OLG München (12.8.2020): Vermieter als Grundstücksbesitzer iSd § 836 BGB, s § 836 Rn. 79.2.
- OLG München (12.8.2020): Kontrollpflicht für Balkontür als provisorische Gebäudeeingangstür und Zugang zum Geschäft, s § 836 Rn. 127.1.
- OLG München (12.8.2020): Anforderung für Anscheinsbeweis für die mangelnde Unterhaltung eines Bauwerks, § 836 Rn. 107.1.

Stand 1.12.2020
⇑ to the TOP
 
Oktober 2020
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Oktober 2020 per 31.10.2020
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Gerald Mäsch – §§ 305‐310 (AGB‐Recht 1)
Mit 35 ausführlichen Online‐Aktualisierungen zu §§ 305‐306, u.a.:

- Vorbem zu §§ 305 ff Rn. 28.1, Rn. 45.1 und Rn. 46.2: Aktuell zur “Platform to Business“‐VO, Geoblocking‐VO sowie zum am 10.9.2020 eingeführten Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs. Zur Thematik auch noch diverse weitere Online‐first‐Erläuterungen in § 305.
- BGH (10.6.2020): Der BGH hat den Grundsatz der kundenfeindlichsten Auslegung mustergültig zusammengefasst. S § 305c Rn. 92.1.
- § 305c Rn. 114.1: Ein offener Widerspruch besteht seit Kurzem in der höchstrichterlichen Rechtsprechung hinsichtlich der Frage, ob eine formularmäßig eingebrachte Widerrufsbelehrung in einen Vertrag, für den ein gesetzliches Widerrufsrecht tatsächlich nicht besteht, beim Vertragspartner Zweifel darüber belässt, ob der Verwender ihm damit ein vertragliches Widerrufsrecht einräumen will.

Daniel Rodi – Anh zu §§ 305‐310 (F. AGB‐ Kontrolle im Bankrecht)
- AG Bonn (30.7.2020):datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch aus 15 I DGSVO erfasst sämtliche Kontobewegungen (der Auskunftsanspruch ist also nicht bereits durch Zurverfügungstellung der Kontoauszüge erfüllt, s Anh zu §§ 305‐ 310 Rn. F 51.1 .
- Anh zu §§ 305‐310 Rn. F 100.1: zur Zulässigkeit pauschalierender Wertstellung von Sammellastschriften.
- Generalanwalt Sánchez‐Bordona (30. 4. 2020, Denizbank): änderung von Zahlungsdiensterahmenverträge: Zustimmungsfiktion besteht nur hinsichtlich nicht wesentlicher Vertragsbestandteile. Dagegen OLG Köln (19.12.2019): änderung durch Zustimmungsfiktion gebilligt (Anh zu §§ 305‐310 Rn. F 116a.1). S.a. übersicht November: EuGH 11.11.2020 – Denizbank: (Anh zu §§ 305‐310 Rn. F 116a.2).
- Anh zu §§ 305‐310 Rn. F 119.1: zum Streit in der Rechtsprechung, ob „Sofortüberweisung“ vom Surcharging‐Verbot des 270a BGB erfasst wird.
- Anh zu §§ 305‐310 Rn. F 145.1: Neufassung AGB‐Banken und AGB‐Sparkassen.
- OLG Düsseldorf (22.7.2020): Verschärfung der verstärkten Sorgfaltspflichten nach § 15 GwG als Grund zur Kündig eines Girokontos einer Gesellschaft ( Anh zu §§ 305‐310 Rn. F 146.1 ).

Carsten Herresthal – §§ 358‐360 (Verbundene und zusammenhängende Verträge)
- § 358 BGB Rn. 189.1: zu Dieselskandal; Widerruf des Darlehens; Widerrufserstreckung; Streitwert; negative Feststellungsklage: Mit der zunehmenden Anzahl der Prozesse, die einen Widerruf der auf Abschluss eines Darlehensvertrags zur Finanzierung eines Kfz gerichteten Willenserklärung zum Gegenstand haben), gerät auch der Streitwert entsprechender Verfahren verstärkt ins Blickfeld der (auch anwaltlichen) Interessen.

Volker Emmerich – §§ 535‐556g (Mietrecht 1)
- BGH 27.5.2020: Mietpreisbremse und ganz eng auszulegender Begriff der „umfassenden ModeRn.isierung“, s § 556f Rn. 18.1.

Felipe Temming – §§ 620‐630 (Beendigung von Dienst‐ und Arbeitsverhältnissen)
- EuGH (19.3.2020 – Sánchez Ruiz u.a.): Infolge zweier EuGH‐Entscheidungen wird die BAG‐Rechtsprechung künftig dem Anteil befristeter Arbeitsverträge in der jeweiligen Berufsbranche mehr Beachtung schenken müssen, s § 620 Rn. 54g.1.
- EuGH (19.3.2020 – Sánchez Ruiz): auch der erstmalige abgeschlossene befristete Arbeitsvertrag fällt in den Schutzbereich von § 5 RV‐B, s § 620 Rn. 116.1.

Buch 4. Familienrecht
WeRn.er Dürbeck – §§ 1684‐1717 (Elterliche Sorge ‐ Umgangsrecht)
Nachfolgend eine Auswahl zu praxisrelevanten aktuellen Entscheidungen im Umgangsrecht:

- OLG Brandenburg (1.10.2020 u.a.): In zwei jüngst veröffentlichten obergerichtlichen Entscheidungen zu § 89 FamFG wurde die Frage aufgeworfen, inwieweit eine rechtlich unzutreffende anwaltliche Beratung das für Ordnungsmittel erforderliche Verschulden (§ 89 Abs 4 FamFG) für den Umgangsverpflichteten entfallen lässt, s § 1684 Rn. 545.5.
- OLG Brandenburg (26.6.2020): Ist bei der Geltendmachung von Kindesunterhaltsansprüchen bei Betreuung des Kindes in einem paritätischen Wechselmodell wegen des Vorliegens eines konkreten Interessenskonflikts und zu klärender Einkommensverhältnisse stets eine Entscheidung nach § 1796 BGB und die nachfolgenden Bestellung eines Ergänzungspflegers nach § 1909 BGB erforderlich? S. § 1684 Rn. 265.2.
Stand 1.12.2020
⇑ to the TOP
 
September 2020
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht September 2020 per 30.9.2020
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Dirk Olzen/Dirk Looschelders (Treu und Glauben)
- BGH: zu einem Sonderfall der unzulässigen Rechtsausübung gem § 8 Abs 4 UWG. S § 242 Rn. 1060a.1.

Daniel Rodi – Anh zu §§ 305‐310 (F. AGB‐ Kontrolle im Bankrecht)
- LG Düsseldorf (11.3.2020): Kontrollfähigkeit von Zinsgleitklauseln veRn.eint, s Anh zu §§ 305‐310 Rn. F 83.1 und Rn. F 95.2.
- Anh zu §§ 305‐310 Rn. F 95a.2: Wer die negativen Zinsen im Falle einer „übertragung“ des (Schuldschein‐ )Darlehens zu tragen hat, hängt von der genauen Ausgestaltung des Gläubigerwechsels ab.

Volker Emmerich – §§ 535‐556g (Mietrecht 1)
- BGH (8.7.2020, grundlegend): unrenovierte Wohnung: an die Stelle der unwirksamen formularvertraglichen Abwälzung der Schönheitsreparaturen tritt die gesetzliche Regelung des § 535 Abs 1 S 2, s § 535 Rn. 127.1.

Buch 3. Sachenrecht / WEG
ARn.old Lehmann‐Richter – (WEG 2 ‐ Verwaltung; WohnungserbbauR; DauerwohnR; VerfahrensR; Ergänzende Bestimmungen)
- BGH (29.5.2020): zDie Zustimmung des beeinträchtigten Wohnungseigentümers meint nicht die Stimmabgabe, s § 22 WEG Rn. 15.1.
- BGH (29.5.2020): Auch der BGH bejaht die Verkündungspflicht des Verwalters, s § 22 WEG Rn. 20.1.
- BGH (15.5.2020): zur Zulässigkeit einer nachträglichen Genehmigung einer baulichen änderung, s § 22 WEG Rn. 22.1.
- BGH (26.6.2020): Trittschalldämmung bei Austausch eines Teppichbodens durch Fliesen, s § 22 WEG Rn. 64.3.
- BGH (21.2.2020): Kompetenzkonflikt in Rechtsmittelinstanz durch objektive Klagenhäufung, s Vorbem zu §§ 43 ff WEG Rn. 14.1.
- BGH: Voraussetzung zur Unterbrechung eines Prozesses bei Unterlassungsansprüchen gegen den Wohnungseigentümer, s Vorbem zu §§ 43 ff WEG Rn. 34.1.

Buch 4. Familienrecht
WeRn.er Dürbeck – §§ 1684‐1717 (Elterliche Sorge ‐ Umgangsrecht)
- OLG Frankfurt (28.6.2019, erst kürzlich veröffentlicht): Zur Abänderung des Umgangsausschlusses, § 1684 Rn. 557.6.
- OLG Brandenburg (20.8.2020): Das OLG hat sich mit der Frage befasst, ob im Rahmen einer gerichtlichen Umgangsregelung Auflagen zum Tragen von FFP‐2‐Masken als Schutzmaßnahmen gegen das Corona‐ Virus angezeigt sind, § 1684 Rn. 293.1.
- OLG Brandenburg (20.8.2020): Zur Zulässigkeit der zeitlichen Befristung einer Umgangsregelung bis zum Erreichen des 16. Lebensjahres, § 1684 Rn. 193.1.
- OLG Brandenburg (26.8.2020): Zum Umgangsrecht eines Kindesvaters mit seinen drei 13‐, 14‐ und 15‐jährigen Söhnen wegen eines dem entgegenstehenden Kindeswillens, s § 1684 Rn. 312.1..
übersicht Staudinger‐Neubearbeitung 2020 (online und print), Januar bis Dezember 2020
1. STAUDINGER §§ 675c‐ 676c
2. STAUDINGER §§ 883 ‐ 888
3. STAUDINGER §§ 1773‐1895
4. STAUDINGER §§ 1967‐2063
5. STAUDINGER §§ 611‐613
6. STAUDINGER §§ 315‐326
7. STAUDINGER §§ 1616‐1625
8. STAUDINGER §§ 677‐704
9. STAUDINGER §§ 1626‐1633; RKEG
10. STAUDINGER §§ 779‐782
11. STAUDINGER §§ 765‐778
12. STAUDINGER ECKPFEILER
13. STAUDINGER AGG
14. STAUDINGER §§ 839, 839a
15. STAUDINGER §§ 139‐163
16. STAUDINGER §§ 328‐345
17. STAUDINGER §§ 903‐924
18. STAUDINGER §§ 925‐984
19. STAUDINGER §§ 655a‐661a
20. STAUDINGER §§ 1638‐1683
Stand 1.12.2020
⇑ to the TOP
 
August 2020
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht August 2020 per 31.8.2020
Buch 1. Allgemeiner Teil
Malte Stieper
Unter welchen Voraussetzungen liegt beim Aufstellen eines Mobilheimes mit Rollen eine feste Verbindung mit dem Grund und Boden vor?
  • § 94 Rn. 8.1, 10.1, 13.2, 15.1
  • § 95 Rn.13.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Dirk Looschelders/Dirk Olzen
Eine Auswahl aktueller Entscheidungen zu §§ 241 und 242, vom Arbeitsrecht, über Altersvorsorge bis zur Vertragsstrafe.
  • § 241 Rn. 472.1, 512.1
  • § 242 Rn.765.1,963.1,970.1,1059.1
Sebastian Omlor
Blockchain‐basierte Zahlungsmittel als Währung?
  • Vorbem zu § 244 Rn. A 193a
Daniel Rodi
Hochinteressante aktuelle Entscheidungen zur AGB‐ Kontrolle im Bankrecht:
  • Anhzu § 305‐310 Rn.F20.1,F27.1,F28.2, F 29.1, F 48.1, F 56.1, F 58.1, F 60a.1, F 60a.2, F 89.1, F 102a.1, F 145.1, F 170a.1, F 174.1, F 175b.1, M 19.1, M 58a.1, M 63a.1
Markus Stoffels
Abrechnung des Leasingvertrags: Genügt der Satz „den oben genannten Leasingvertrag kündigten wir“ für die Annahme einer zuvor ausgesprochenen Kündigung?
  • Leasing Rn. 37a.1, 322.1, 325.1
Philipp S. Fischinger
  • § 611a Rn. 354.1
Buch 4. Familienrecht
WeRn.er Dürbeck
§ 1684 Umgangsrecht: zu Corona im Kontext mit einer hier von der Kindesmutter eigenmächtig gebuchten Urlaubsflugreisen s. z.B. OLG Braunschweig 30.7.2020 – 2 UF 88/20, juris.
  • § 1684 Rn. 72a.3, 188.1, 260.4, 340.2, 381.3, 424.1, 439.2, 493.4, 545.4
  • § 1685 Rn. 41.1
  • § 1686 Rn. 18.1
Stand 15.9.2020
⇑ to the TOP
 
Juli 2020
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Juli 2020 per 31.7.2020
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Daniel Rodi
BGH 24. 3. 2020 – XI ZR 516/18 stuft Klauseln über Bereitstellungszinsen (weiterhin) als kontrollfreie Preishauptabreden ein.
  • Anhzu§305 Rn.F28.1
Volker Emmerich
Wie ist die Position von mehreren MieteRn. einer Wohnung als Gläubiger, z.B. in Bezug auf die Rückzahlung der Miete (s. BGH. 27.5.2020 – VIII ZR 45/19).
  • Vorbem zu § 535 Rn. 81.1
  • § 536 Rn. 51.1
  • § 558b Rn. 17a.1
Buch 4. Familienrecht
WeRn.er Dürbeck
Umgangsrecht: u.a.Entscheidungen mit Corona‐Bezug und Information zum aktuellen Gesetzesantrag des Landes Baden‐Württemberg zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Kinderschutzes im Familienverfahrensrecht.
  • § 1684 Rn. 23.1, 85.3, 90.1, 123.2, 175.1, 267.2, 270.1, 324.2, 362.4, 431.1, 433.3, 453.1, 465.2, 488.2, 503.3
  • § 1685 21.1, 37.1, 65.1, 69.2
  • § 1686 Rn. 5.1
  • § 1686a Rn. 11.1
Stand 15.9.2020
⇑ to the TOP
 
Juni 2020
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Juni 2020 per 30.6.2020
Buch 1. Allgemeiner Teil
Florian Jacoby
Diverse interessante Entscheidungen zur Verjährung, u.a. zum Beginn der Verjährung im Dieselabgasskandal:
  • § 194 Vorbem Rn. 40.1
  • § 197 Rn. 54.1
  • § 199 Rn. 56.1, 61.1, 63.1, 84a.1, 84b.2,93a.1
  • § 204 Rn. 3.1, 4.1, 35.1, 48h.1, 55.1
  • §205 Rn.5.1
  • § 206 Rn. 1.1, 12a.1, 14.1
  • §207 Rn.4.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnissel
Falk BeRn.au
Zum Wildschadensersatz: Entscheidungen zu Verzugs‐ und Prozesszinsen und Fälligkeit.
  • § 835 Rn. 14.2, 43.6
Volker Emmerich
Zur Abwälzung „sämtlicher Betriebskosten“ in einem Mietvertrag über einen großen Supermarkt auf den Mieter:
  • § 535 Rn. 66.1
Buch 4. Familienrecht
WeRn.er Dürbeck
Aktuelle Entscheidungen zum Umgangsrecht, u.a. zur Frage, welchem ElteRn.teil tagsüber die Betreuung des Kindes während der Corona‐ Pandemie zu übertragen ist, wenn die überwiegend betreuende Kindesmutter vollschichtig tätig ist und an ihrem Arbeitsplatz präsent zu sein hat.
  • § 1684 Rn. 39.1, 40.1, 72a.2, 85.2, 156.2, 161.1, 187.1, 187.2, 326.2, 349.1, 430.1, 439.1, 481.3, 490.2, 492.2, 534.1, 540.2, 543.1, 545.2, 545.3
  • § 1685 Rn. 25.1
  • § 1686a Rn. 10.1, 29.1
  • § 1713 Rn. 12.3
Buch 5. Erbrecht
Gerhard Otte
Aktuelle Entscheidungen, u.a. zu interessanten Fragen zur Nichtigkeit eines Testaments gem. § 138 Abs. 1 BGB oder zur Andeutung des Willens zur Enterbung bei Nichterwähnung eines gesetzlichen Erbens in einem Testament, das nur die den Nachlass nicht erschöpfende Zuwendung von einzelnen Gegenständen enthielt.
  • § 1938 Rn. 7.1
  • § 2064 Vorbem Rn. 159.1
  • § 2065 Rn. 47.1
  • § 2067 Rn. 6.1
EGBGB. InteRn.ationales Privatrecht
Christian Armbrüster
Der Versicherungsschutz einer Pflicht‐ Haftpflichtversicherung kann territorial begrenzt werden, ohne dem Vorwurf einer Diskriminierung ausgesetzt zu sein (EuGH 11.6.2020 – C‐581/18).
  • Art 46c Rn. 6.2
Stand 15.9.2020
⇑ to the TOP
 
Mai 2020
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht Mai 2020 per 20.05.2020
Buch 4. Familienrecht
WeRn.er Dürbeck
  • § 1684 Rn. 279.1, 324.1, 428.2, 483.3
  • § 1685 Rn. 64.1
WeRn.er Bienwald
  • § 1896 rgänzung Intro Schrifttum; Rn. 36.3, 37.1, 101.1, 192.1, 192.2, 244.1, 247.1, 276.1, 282.1, 325.1, 353.1, 359.1, 359.2, 372.1, 373.1, 373.2, 376.2, 384.1, 387.2, 387.3, 387.4, 394.1, 400.1, 410.1, 437.2, 439.2
  • § 1897 Rn. 52.2, 52.3, 64.1, 112.1
  • § 1898 Rn. 38.1
  • § 1899 Rn. 40.1
  • § 1901 Rn. 12.1
  • § 1904 Rn. 20.1, 60.1
  • § 1905 Rn. 30.1
  • § 1906a Ergänzung Alphabetische
    Übersicht; Ergänzung Systematische
    Übersicht; Rn. 13.1, 18.3, 45.1, 71.1,91.1, 147.1, 206.1, 247.2, 248.1, 250.1, 254.1, 254.2, 254.3, 254.4
  • § 1908c4 Rn. 1.1
  • § 1908d Rn. 49.2, 49.3, 72.1
  • § 1908i Rn. 187.1, 449.2, 473.1
⇑ to the TOP
 
April 2020
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht April 2020 per 30.04.2020
Buch 1. Allgemeiner Teil
Florian Jacoby / Frank Peters
  • § 194 Schrifttum
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Volker Emmerich
  • § 535 Rn. 92a.1
  • § 550 Rn. 13a.1
  • § 559c Rn. 1‐26*
  • § 559d Rn. 1‐14*
*Online Erstkommentierung
Christian Rolfs
  • § 546 Rn. 19.1, 54.1, 76.1
  • § 554a Rn. 28.1
  • §564 Rn.7.1
  • § 573 Rn. 48.1, 61.1, 77.1, 100.1, 210.1, 236.1
  • § 574 Rn. 65.1, 75.1, 76.1
Falk BeRn.au
  • § 831 Rn. 64.1, 68.1, 89.1, 102.1, 102.2, 102.3, 102.4, 108.1, 108.2, 108.3, 124.1, 139.1, 156.1
  • § 832 Rn. 130.0, 137.2
  • § 835 Rn. 9.1, 10.1, 12.1, 12.2, 14.1, 18.1, 43.4, 43.5, 45.1,
  • § 836 Rn. 24.1, 77.1
  • § 837 Rn. 9.1
Buch 3. Sachenrecht
Herbert Roth
  • § 917 Rn. 49.1
Wohnungseigentumsgesetz (im Staudinger bei Buch 3. Sachenrecht)
Florian Jacoby
  • § 26 WEG Rn. 114.1, 114.2, 114.3, 114.4, 114.5, 114.6, 205.1, 208.1, 223.1
  • § 27 WEG Rn. 37.2, 62.2, 62.3, 71.1, 71.2, 71.3, 139.1, 141.1, 142.2, 143.1, 205.2
Buch 4. Familienrecht
WeRn.er Dürbeck
  • § 1684 Rn. 85.1, 131.3, 260.3, 326.1, 376.3, 461.2, 465.1, 466.1, 484.1, 485.1, 545.1, 505.2, 551.1, 557.3, 557.4
  • § 1686a Rn. 6.1
⇑ to the TOP
 
März 2020
 
Staudinger Online – Aktualisierungsübersicht März 2020 per 31.3.2020
Buch 1. Allgemeiner Teil
Andreas Schwennicke
  • § 79 Rn. 0.1, 0.2, 0.3, 0.4, 0.5, 0.6, 0.7, 0.8, 0.9, 0.10, 0.11, 0.12, 0.13, 0.14, 0.15, 0.16, 0.17, 0.18
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Philipp S. Fischinger
  • § 138 Rn. 437.1, 520.1, 547.1, 550.1, 599.1, 600.1, 602.1, 671.1, 735.1
Dirk Looschelders/Dirk Olzen
  • § 242 Rn. 701.1
Andreas Piekenbrock
  • § 310 Rn. 79.1
Volker Emmerich
  • § 558a Rn. 32.1
  • §567 Rn.4.1
Felipe Temming
  • §620 Rn.123a.1
Maximilian von Proff
  • § 741 Rn. 28.2
Jürgen Oechsler
  • § 826 Rn. 58.1, 71.1, 87.1, 117a, 120.1, 148f, 149.1, 149.2, 149.3, 149.4, 149.5, 149.6, 149.7, 149.8, 149a.1, 149a.2, 149a.3, 149a.4, 149a.5, 149a.6, 149a.7, 149a.8, 185.1, 213.1, 223b.1, 240.1, 243.1, 267.1, 274.1, 274.2, 320.1, 325.1, 325.2, 325.3, 325a.1, 325c.1, 336.1, 356.1, 381c.1, 382i.1, 382i.2, 386a.1, 388.1, 459.1, 513.1, 544.1, 550.1, 552.1
  • § 827 Rn. 13.1, 16.1, 16.2, 25.1, 40.1
  • § 828 Rn. 50.1, 51.1, 55.1
  • § 829 Rn. 43.1, 57.1
  • § 1 ProdHaftG Rn. 11.1, 117.1, 120.1, 128.1, 155.1, 160.1, 160.2, 160.3
  • § 2 ProdHaftG Rn. 45.1
  • § 3 ProdHaftG Rn. 67.1, 67a.1, 88.1, 88.2, 90.1, 108.1, 123.1
  • § 4 ProdHaftG Rn. 35a.1
  • § 6 ProdHaftG Rn. 6.1, 7.1
Buch 3. Sachenrecht
Wohnungseigentumsgesetz (im Staudinger bei Buch 3. Sachenrecht)
ARn.old Lehmann‐Richter
  • Vorbem zu § 43 WEG Rn. 105.1
  • § 21 WEG Rn. 29.2, 72.1, 73.1, 78.1
  • § 22 WEG Rn. 132.1
  • § 29 WEG Rn. 8.1, 11.1
Martin Häublein
  • § 23 WEG Rn. 245.1, 248.1, 266.1
  • §25WEG Rn.85.1
Buch 4. Familienrecht
WeRn.er Dürbeck
  • § 1684 Rn. 83.3, 131.2, 156.1, 189.1, 54.2, 256.1, 256.3, 362.3, 483.2, 490.1, 525.1, 532.4, 540.1
Stand 20.5.2020
⇑ to the TOP
 
Februar 2020
 
Staudinger online – Aktualisierungsübersicht per 29.2.2020
Buch 3. Sachenrecht / WEG
Florian Jacoby
  • § 26 WEG Rn. 30.2, 35.1, 36.1, 138.1, 128.2, 140.1, 151.1, 169.1, 171.1,172.1, 176.1, 178.2, 180.1, 200.1
  • § 27 WEG Rn. 19.1, 62.1, 67.2, 68.1,190.1, 205.2
Buch 4. Familienrecht
WeRn.er Dürbeck
  • §1684 Rn.130.1,174.1,254.1,268.1, 352.1, 488.1, 493.1, 556.1
24.2.2020
⇑ to the TOP
 
Januar 2020
 
Staudinger online – Aktualisierungsübersicht per 31.1.2020
Buch 1. Allgemeiner Teil
Herbert Roth
  • §157 Rn.30.1,47a.1
WeRn.er Schilken
  • §167 Rn.35c.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Volker Emmerich
  • Einlzu §§ 535ff Rn.29.1
  • §536 Rn.21.1
  • §536g Rn.6.1
  • §539 Rn.32.1
  • §566 Rn.24.1
Buch 4. Familienrecht
WeRn.er Dürbeck
  • §1684 Rn.83.2,230.1,256.2,340.1, 374.1, 381.2, 464.1, 493.2, 505.1
  • §1713 Rn.3.1,12.1
  • § 1715 Rn. 3.1
EGBGB. InteRn.ationales Privatrecht
Christian Armbrüster
  • EinlzuArt7RomI-VO Rn.9.1
  • Art7RomI-VO Rn.23.1
  • Art46cEGBGB Rn.6.1
24.2.2020
⇑ to the TOP
 
Dezember 2019
 
Staudinger online – Aktualisierungsübersicht per 31.12.2019
Buch 1. Allgemeiner Teil
Jörg Fritzsche
  • §12 Schrifttum,Rn.3.1,22.1,23.1,32.1, 65.1, 73.1, 75.1, 78.1, 100i.1, 108.1, 112.1, 131.1, 181.1, 112.1, 131.1, 181.1, 243.1, 281.1, 282.1, 293.1, 295.1, 304.1
  • Vorbemzu§13 Schrifttum
  • §13 Schrifttum,Rn.9.1,21b.1,28.1,36.1, 37.1, 41.1, 42.1, 46.1, 47.1, 50.1, 51.1, 54.1, 56.1, 58.1, 68.1
  • §14 Schrifttum,Rn.17.1,43.1,46.1,47.1, 53.1, 60.1, 71.1, 74.1, 77.1
  • Vorbemzu§1VerschG Rn.38.1
  • VerschG§11 Rn.6.1
Malte Stieper
  • §90a Rn.10.1,10.2
  • §94 Rn.13.1
  • §95 7.1
Steffen Klumpp
  • §107 Rn.9.1
  • §108 Rn.53.1
Florian Jacoby / Frank Peter
  • § 195 Rn. 47.1
  • §199 Rn.35.1,63a.1,83.1,84.1,84b.1,98.1, 116.1
  • §202 Rn.15.1,16.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Daniel Rodi
  • Anhzu§305-310 Rn.M4a.1,M9.1,M 30.1, M 58.1
Andreas Piekenbrock / Daniel Rodi
  • Anhzu§305-310 Rn.21.1,42.1
Steffen Klumpp
  • §328 Rn.132.1,198.1,361.1
Buch 3. Sachenrecht
Herbert Roth
  • §912 Rn.21.1
  • §922 Rn.11.1
Buch 4. Familienrecht
WeRn.er Dürbeck
  • §1684 Rn.381.1,384.1,394.1,486.2
  • §1686a Rn.2.1
EGBGB. InteRn.ationales Privatrecht
Heinz-Peter Mansel
  • Art43 Rn.130.1,1307.1
  • AnhIIzuArt43-46 Rn.,54a.1,159.1, 307.1
24.2.2020
⇑ to the TOP
 
September – November 2019
 
Staudinger online – Aktualisierungsübersicht per 30.11.2019
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Philipp S. Fischinger
  • §619a Rn.98.1
Buch 3. Sachenrecht
Herbert Roth
  • §906 Rn.170.1
EGBGB. InteRn.ationales Privatrecht
Dieter Henrich
  • Art 19 Norm-Änderung
  • Art 20 Rn. 10.1
  • Art 21 Schrifttum, Rn. 81.1, 82.1, 145.1,151.1
⇑ to the TOP
Staudinger online – Aktualisierungsübersicht per 31.10.2019
Buch 3. Sachenrecht
Herbert Roth
  • §906 Rn.66.1,159.1
  • §910 Rn.20.1
Buch 4. Familienrecht
WeRn.er Dürbeck
  • §1684 Rn.127.2,267.1,333.2,376.1, 408.1, 411.1, 426.3, 461.1, 481.1, 504.1
EGBGB. InteRn.ationales Privatrecht
Dieter Henrich
  • Art 19 n 69d.1, 77a.1, 77a.2, 78.1, 110a.1, 110a.2, 110a.3, 123a.1
  • Art 22 Rn. 7.1, 7.2, 7.3, 8.1
⇑ to the TOP
Staudinger online – Aktualisierungsübersicht per 30.09.2019
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Volker Emmerich
  • §556d Rn.39.1
Christina Eberl-Borges
  • §830 Rn.48.2
Buch 4. Familienrecht
WeRn.er Dürbeck
  • § 1684 Rn. 146.2, 149.1, 170.1, 503.1, 532.3
  • § 1685 Rn. 69.1
  • § 1686 Rn. 11.1
EGBGB. InteRn.ationales Privatrecht
Dieter Henrich
  • Art 19 Rn.1.1,5.1,13.1,23.1,25.1, 34.1, 35.1, 38.1, 44.1, 45.1, 58a.1, 61a.1, 66a.1, 69d.1
⇑ to the TOP
 
März – August 2019
 
Vorbemerkung: Nachfolgend werden exemplarische Online‐Aktualisierungen, die zwischen März und August 2019 in der Staudinger‐Datenbank bei juris veröffentlicht wurden, ausführlicher vorgestellt. Die Übersicht ist beginnend mit August (bzw. unter 1. ab Juli) dargestellt gefolgt von Juli, Juni etc.

Eine nach Normen geordnete Gesamtübersicht der Online‐Aktualisierungen „März 2019 bis August 2019“ finden Sie in diesem Dokument ab S. 8.
1. Gesetzesänderungen und -entwürfe
Juli 2019

Gesetz zur Anpassung der Betreuer‐ und Vormündervergütung
Am 27.7.2019 ist das Gesetz zur Anpassung der Betreuer‐ und Vormündervergütung in Kraft getreten. WeRn.er Bienwald informiert darüber in § 1908i Rn. 410.2.

Gesetz zur Stärkung der Rechte von Betroffenen bei Fixierungen im Rahmen von Freiheitsentziehungen
S. dazu WeRn.er Bienwald §§ 1906 und 1906a Rn. 126.1.

Gesetz zur änderung des Bundeswahlgesetzes und anderer Gesetze
änderungen sind durch das Gesetz zur änderung des Bundeswahlgesetzes und anderer Gesetze v 18.6.2019 (BGBl I 834) mit Wirkung v 1.7.2019 eingetreten. S. WeRn.er Bienwald § 1896 Rn. 439.1.

Risikobelegenheit, Solvency II‐Richtlinie
Der in Art 7 Abs 6 angeführte Art 2 lit d Richtlinie 88/357/EWG wurde ersetzt durch den inhaltsgleichen Art 13 Nr 13 Solvency II‐RL (RL 2009/138/EG v 25.11.2009). S. Christian Armbrüster Art 7 Rom I‐VO Rn. 31.1.
April 2019

Verbandsklagerecht
Mehrere Bundesländer haben mittlerweile aber ein Verbandsklagerecht für anerkannte Tierschutzvereine va in tierschutz‐, bau‐ und immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren eingeführt. In anderen LändeRn. ist die Einführung geplant. S. bei Malte Stieper § 90a Rn. 4.1.

1. Diskussionsteilentwurf zu einem Gesetzesentwurf zur Reform des Abstammungsrechts
Das BMJV hat am 13.3.2019 einen ersten Diskussionsteilentwurf zu einem Gesetzesentwurf zur Reform des Abstammungsrechts vorgelegt Dieser sieht ua in § 1594 Abs 2 S 2 BGB‐E vor, dass die Anerkennung der Vaterschaft nicht wirksam möglich sein soll, solange ein gerichtliches Verfahren des potentiellen leiblichen Vaters zur Feststellung seiner Vaterschaft anhängig ist. Näheres bei WeRn.er Dürbeck § 1686a Rn. 5.1. und Rn. 5.2.

März 2019

2. Diskussionsentwurf einer Reform des Vormundschafts‐ und Betreuungsrechts
Die im 2. Diskussionsentwurf einer Reform des Vormundschafts‐ und Betreuungsrechts des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vom Herbst 2018 angekündigte änderung des Vormünder‐ und Betreuervergütungsgesetzes wird voraussichtlich eine Anhebung der Vergütung berufsmäßig geführter Betreuungen um 17 Prozent enthalten, die Stundensätze des § 4 VBVG aF abschaffen und durch eine neues System von Fallpauschalen ersetzen, eine neue Begrifflichkeit für das Kriterium „Gewöhnlicher Aufenthalt des Betreuten“ einführen und eine kostendeckende Vergütung für die Betreuungstätigkeit der Betreuungsvereine vorsehen. S. dazu WeRn.er Bienwald § 1908i Rn. 410.1.

2. Aktuelle Entscheidungen (Auswahl)
August 2019
Wohnungseigentumsgesetz
Mehrheitsbeschluss – Wahlbeschlüsse
Aus Anlass einer Verwalterwahl mit mehreren Kandidaten hat der BGH (BGH 18.1.2019 – V ZR 324/17) die seit BGHZ 106, 179 allgemein anerkannte Berechnung der Mehrheit zwar als Ausgangspunkt bestätigt. Werde jedoch bei einer Wahl über jeden einzelnen Kandidaten abgestimmt, sei diese Abstimmung nur ein Teilakt eines als eine Einheit zu betrachtenden Verfahrens. In aller Regel könne erst nach Durchführung aller Wahlgänge festgestellt werden, ob ein und welcher der Bewerber die erforderliche Mehrheit erhalten hat, weil der Willensbildungsprozess nach dem ersten Wahlgang noch nicht abgeschlossen sei. Näher hierzu Martin Häublein § 25 WEG Rn. 6.1, dabei auch auf die geänderte Rechtslage eingehend, wenn jeder Wohnungseigentümer nur für einen Kandidaten mit Ja stimmen dürfe. – Im Anschluss daran geht Martin Häublein in § 25 WEG Rn. 6.2 darauf ein, dass die Überlegungen des BGH Zustimmung verdienen, aber auch zeigen, dass im Zusammenhang mit Wahlbeschlüssen erhebliche Unsicherheiten und ungeklärte Fragen bestehen, auf die das Schrifttum oft keine überzeugenden Antworten bereithält. – Daran anschließend geht er in § 25 WEG Rn. 6.3 der Frage nach, ob durch Geschäftsordnungsbeschluss das Erreichen einer relativen Mehrheit – sie genügt nach ganz hM, der der BGH folgt, ex lege nicht, wenn sich mehr als zwei Kandidaten zur Wahl stellen (BGH 18.1.2019 – V ZR 324/17 Rn. 9; STAUDINGER/JACOBY § 26 WEG Rn. 40) – als ausreichend vorgesehen werden kann.
Verknüpfung von Bestellung des Verwalters und Vertrag
Das LG Frankfurt aM (LG Frankfurt aM 27.9.2017 – 2‐13 S 49/16) hat die vom BGH bejahte Verknüpfung von Bestellung und Vertrag noch dadurch bekräftigt, dass es beide Beschlüsse als einheitliches Rechtsgeschäft nach § 139 BGB ansieht. Dem ist das LG Köln 15.11.2018 – 29 S 285/17 zutreffend entgegengetreten, s. näher Florian Jacoby § 26 WEG Rn. 30.1.
Relative Mehrheit für Verwalterwahl nicht genügend
Der BGH 18.1.2019 – V ZR 324/17 bekräftigt im Ausgangspunkt ebenfalls, dass die relative Mehrheit nicht zur Verwalterwahl genügt, wenn die Eigentümer über mehrere Bewerber abstimmen. Darüber hinaus unterscheidet der BGH für den Fall, dass – wie hier im Text empfohlen – über die verschiedenen Kandidaten einzeln abgestimmt wird, einschlägig und differenzierter, s. Florian Jacoby § 26 WEG Rn. 40.1 dazu, s.o., auch ausführlich Martin Häublein span class="spot">§ 25 WEG Rn. 6.1 ff.
Zudem hat Florian Jacoby drei weitere Online‐Aktualisierungen zur Bestellung und Abberufung (§ 26 WEG Rn. 39.1, 214.2 und 219.1) des Verwalters und sieben zu den Aufgaben und Befugnissen des Verwalters (§ 27 WEG Rn. 36.1, 37.1, 95.3, 122.2, 122.3, 142.1 und 205.1) im August 2019 für Sie ausgearbeitet.
Anspruch auf Wohngeld kein Anspruch aus dinglichem Recht
Der EuGH hat mit Urteil vom 8.5.2019 (EuGH 8.5.2019 – C‐25/18) entschieden, dass es sich beim Anspruch auf Wohngeld nicht um einen Anspruch aus einem dinglichen Recht an einer unbeweglichen Sache handelt. Die gerichtliche Zuständigkeit hat der EuGH daher, wie in STAUDINGER/LEHMANN‐RICHTER (2018) Vorbem 18 zu §§ 43 ff WEG vertreten, auf den konkurrierenden Gerichtsstand des Art 7 Nr 1 lit a EuGVVO (Verordnung [EU9] Nr. 1215/2012) gestützt, s. ARn.old Lehmann‐Richter Vorbem 18.1 zu §§ 43 ff WEG.
Familienrecht – Umgangsrecht
Können einer Mutter unter besonderen Voraussetzungen die Kosten für ein familienpsychologisches Sachverständigengutachten alleine auferlegt werden?
Das OLG Karlsruhe (OLG Karlsruhe 14.3.2019 – 20 UF 37/19, juris) hat sich ebenfalls mit der Frage befasst, ob einer Mutter, die die durch ihre ablehnende Einstellung die verweigeRn.de Umgangshaltung nicht unwesentlich beeinflusst, gemäß § 81 Abs 1 FamFG die Kosten für ein familienpsychologisches Sachverständigengutachten alleine auferlegt werden können. S. WeRn.er Dürbeck § 1684 Rn. 483.1.
Besteht ein durch Art 6 Abs 2 GG verbürgter Anspruch der sorgeberechtigten ElteRn. auf Teilnahme an der Kindesanhörung?
Das BVerfG (BVerfG 5.6.2019 – 1 BvR 675/19, juris) hat in einer aktuellen Entscheidung nunmehr die Frage beantwortet, ob auch nach dem neuen Verfahrensrecht (§ 159 FamFG) ein durch Art 6 Abs 2 GG verbürgter Anspruch der sorgeberechtigten ElteRn. nicht besteht, selbst oder über eine Videoaufzeichnung an der Kindesanhörung teilzunehmen. WeRn.er Dürbeck § 1684 Rn. 433.1.
Verfahrensbeistände – keine andere Funktion in Bezug auf das Kind
Der hier vertretenen Ansicht, dass in Umgangssachen tätige Verfahrensbeistände nicht andere Funktionen in Bezug auf das Kind wahRn.ehmen sollten, hat sich nunmehr auch das OLG Karlsruhe (OLG Karlsruhe 4.7.2019 – 18 UF 62/19, juris) für den Fall angeschlossen, dass der Verfahrensbeistand zum Ergänzungspfleger des Kindes für die WahRn.ehmung einer vermögensrechtlichen Angelegenheit (Durchsetzung eines Anspruchs des Kindes gegen den Vater) bestimmt worden war, s. WeRn.er Dürbeck § 1684 Rn. 417.1.
Örtliche Zuständigkeit bei der Vollstreckung eines deutschen Umgangstitels
Das OLG Karlsruhe (OLG Karlsruhe 27.6.2019 – 18 WF 105/19, juris) hat nunmehr auch über die Frage entschieden, wie sich die inteRn.ationale und örtliche Zuständigkeit bei der Vollstreckung eines deutschen Umgangstitels beurteilt, wenn der betreuende ElteRn.teil mit dem Kind, das die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, zwischenzeitlich in einen anderen EU‐Staat verzogen ist (§ 1684 Rn. 531.1)
Juli 2019
Familienrecht – Elterliche Sorge
Genehmigungspflichtige Rechtsgeschäfte
Grundsätzlich bedarf es jedoch weder für die Vertretung des nicht verfahrensfähigen Kindes im Genehmigungsverfahren noch für die Bekanntgabe der die Genehmigung aussprechenden Entscheidung der Bestellung eines Ergänzungspflegers, wenn die ElteRn. insoweit nicht kraft Gesetzes von der Vertretung ausgeschlossen sind (vgl § 1795 BGB) oder ihnen die Vertretung nach § 1796 BGB entzogen worden ist (BGH 3.4.2019 – XII ZB 359/17). Näher hierzu Stefan Heilmann § 1643 Rn. 55.1.
Ausschluss der ElteRn. für die Bekanntgabe von der Vertretung des nicht verfahrensfähigen Kindes nach § 1795 BGB
Neben einem Entzug der gesetzlichen Vertretung nach § 1796 BGB ist in diesem Zusammenhang auch zu prüfen, ob die ElteRn. kraft Gesetzes für die Bekanntgabe von der Vertretung des nicht verfahrensfähigen Kindes nach § 1795 BGB ausgeschlossen sind. Dies gilt nicht nur in der Fällen der Genehmigung eines einseitigen Rechtsgeschäfts, sondeRn. auch für eine vertragliche Gestaltung (BGH 3.4.2019 – XII ZB 359/17). S. Stefan Heilmann § 1643 Rn. 60.1.
InteRn.ationales Vertragsrecht
Risikobelegenheit, Versicherungsteuer, W&I‐Versicherung, P&I‐Versicherung
Die für das Kollisionsrecht maßgebliche Definition der Risikobelegenheit spielt auch im Steuerrecht – insbesondere für die Versicherungsteuer (vgl Art 157 Solvency II‐VO) – eine Rolle. Daher sind Gerichtsentscheidungen zu diesem Bereich auch im Kontext von Art 7 Rom I‐VO von Interesse, s. Christian Armbrüster Art 7 Rom I‐VO Rn. 13.1.
Risikobelegenheit, W&I‐Versicherung
Bei W&I‐(Warranty and Indemnity‐)Versicherungen und bei Haftpflichtversicherungen für die steuerliche Haftung bei UnteRn.ehmensveräußerungen ist Versicherungsnehmer je nach Vertragsgestaltung entweder der Verkäufer oder der Käufer des UnteRn.ehmens, auf das sich die dem Käufer gegebenen vertraglichen Zusicherungen beziehen. Der EuGH (EuGH 17.1.2019 – C‐74/18 A Ltd) hat im Zusammenhang mit einer versicherungsteuerrechtlichen Frage Art 13 Nr 13 lit d Ziff ii Solvency II‐Richtlinie dahin ausgelegt, dass das Risiko in dem Mitgliedstaat belegen ist, in dem der Versicherungsnehmer (je nach Vertragsgestaltung: Verkäufer oder Käufer) niedergelassen ist. Näher dazu Christian Armbrüster Art 7 Rom I‐VO Rn. 25a.2.
Juni 2019
Mietrecht
Gewährung des Gebrauchs der Mietsache ohne Übergabe der Mietsache
Der Vermieter muss dem Mieter den Gebrauch der Mietsache gewähren und dazu in vertragsgemäßem Zustand überlassen (§ 535 Abs 1 S 1 und S 2 BGB). In der Regel bedeutet dies, dass die Mietsache dem Mieter übergeben werden muss, dies ist jedoch nicht zwingend; vielmehr kann es je nach den Abreden der Parteien auch genügen, wenn der Vermieter dem Mieter lediglich den Gebrauch einer in seinem Besitz verbleibenden Sache vorübergehend entgeltlich gestattet. Der Grund ist einfach der, dass der Mietvertrag zu den Gebrauchsüberlassungs‐ und (noch allgemeiner) Gestattungsverträgen gehört, sodass es nach der Systematik des BGB geboten ist, auf Verträge, deren KeRn. in der Gestattung einer dem anderen Teil an sich verbotenen Handlung besteht, zB eben in dem Gebrauch einer im Besitz des Vermieters befindlichen Sache, Mietrecht anzuwenden. Der BGH hat dies in jüngster Zeit in mehreren Urteilen bestätigt. S. dazu Volker Emmerich in § 535 Rn. 16a.1.
Anforderungen an das Gutachten eines Sachverständigen in einem Mieterhöhungsverfahren
In der Auswahl der wissenschaftlichen Methode zur Ermittlung der Vergleichsmiete ist der Sachverständige grundsätzlich frei. In der gegenwärtigen Praxis ist offenbar vorherrschend das ebenso simple wie unzuverlässige Vergleichswertverfahren, beruhend auf dem Vergleich der Mieten für in den Augen des Sachverständigen vergleichbare Wohnungen. Volker Emmerich informiert in § 558b Rn. 32.1.
Nachprüfung der Abrechnung des Vermieters
Zur Nachprüfung der Abrechnung des Vermieters über die (auf den Mieter abgewälzten) Betriebskosten kann der Mieter die Vorlage der Belege fordeRn. (nicht mehr), s. Volker Emmerich § 535 Rn. 79 b.1.
Unerlaubte Handlungen
Wild‐ und Jagdschadenhaftung
In 12 Online‐Aktualisierungen berücksichtigt Falk BeRn.au aktuelle Entscheidungen zur Wild‐ und Jagdschadenhaftung, inkl. verfahrensrechtlicher Rechtsfragen, u.a. zur Frage, ob ein Jagdgast iSd Bundesjagdgesetzes Jagdausübungsberechtigter ist, s. Falk BeRn.au § 835 Rn. 31.1 oder ob eine Jagdgenossenschaft bzw. der Jagdpächter für Wildschäden haftet § 835 Rn. 23.1.
Haftung des Aufsichtspflichtigen
Zur Haftung des Aufsichtspflichtigen hat Falk BeRn.au 3 Online‐Aktualisierungen ausgearbeitet, etwa zur Reichweite der Aufsichtspflicht des Betreibers einer Altenpflegeeinrichtung gegenüber den BewohneRn. der Einrichtung, die je nach Vertragsgestaltung im Einzelfall sehr unterschiedlich ausfallen kann, s. Falk BeRn.au § 832 Rn. 45.1.
Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten
Unwirksamkeit eines auf ein unbefristetes Wohnungsbesetzungsrecht gerichteten schuldrechtlichen Vertrags
Ein auf ein unbefristetes Wohnungsbesetzungsrecht gerichteter schuldrechtlicher Vertrag kann gemäß § 134 BGB unwirksam sein, mit der Folge, dass das als Sicherungsdienstbarkeit ausgestaltete unbeschränkte Wohnungsbesetzungsrecht nach Ablauf des noch zulässigen Zeitraums kondiziert werden kann (so der BGH in einer Entscheidung zu § 88d Abs 2 Nr 2 II. WoBauG [Regelhöchstdauer 15 Jahre], die auf das aktuelle WoFG zumindest sinngemäß übertragbar sein dürfte: BGH 8.2.2019 – V ZR 176/17). Näher dazu Christoph Reymann in § 1090 Rn. 18.1.
Wohnungseigentumsgesetz
Keine bedingte Feststellung eines auf einer Versammlung gefassten Beschlusses
Keine bedingte Feststellung eines auf einer Versammlung gefassten Beschlusses Der BGH hat nunmehr klar Position bezogen und die Feststellung eines im Umlaufverfahren gefassten Beschlusses unter der Bedingung, dass kein Wohnungseigentümer innerhalb einer bestimmten Frist widerspricht, für unzulässig erklärt (BGH 6.7.2018 – V ZR 221/17). S. Martin Häublein § 23 WEG Rn. 40.1. und 40.2.1.
Nichtigkeit eines Beschlusses wegen Rechtsmissbrauchs
Ein Beschluss kann wegen Rechtsmissbrauchs nichtig sein. Das hat der BGH in Bezug auf eine Beschlussfassung nach § 10 Abs 6 S 3 Var 2 WEG erwogen, dabei aber betont, bei der Annahme von Beschlussnichtigkeit sei Zurückhaltung geboten (BGH 26.10.2018 – V ZR 328/17). Nur in Ausnahmefällen könne ein Beschluss, mit dem Individualansprüche der Eigentümer vergemeinschaftet werden, als rechtsmissbräuchlich und deshalb nichtig anzusehen sein. Näher hierzu Martin Häublein § 23 WEG Rn. 241.1.

Einen Überblick zu weitere Online‐Aktualisierungen von Martin Häublein, u.a. zur Frage der schwebend unwirksamen Beschlüsse (§ 23 WEG Rn. 274.1) oder zur ungeklärten Frage, wie es sich auswirkt, wenn betroffene Eigentümer ihre Zustimmung vor der Beschlussfassung erklärt haben (§ 23 WEG Rn. 274.2) finden Sie nachfolgend unter 3. in der Gesamtübersicht nach Normen ab S. 8.
Familienrecht – Umgangsrecht
Fristbeginn der 15‐monatigen Ausschlussfrist des § 1835 Abs 1 S 3 BGB für den Vergütungsanspruch des berufsmäßigen Verfahrensbeistands
Der BGH (BGH 27.2.2019 – XII ZB 495/18, MDR 2019, 702) hat seine Rechtsprechung zur Geltung der 15‐monatigen Ausschlussfrist des § 1835 Abs 1 S 3 BGB für den Vergütungsanspruch des berufsmäßigen Verfahrensbeistands fortgeführt und nunmehr die vormals streitige Frage entschieden, ob die Frist erst mit der Beendigung der Tätigkeit des Verfahrensbeistands oder bereits mit der Aufnahme der Tätigkeit und damit mit der Entstehung des Vergütungsanspruchs beginnt. S. WeRn.er Dürbeck § 1684 Rn. 426.1.
Streitfrage des Anspruchs unter ElteRn. auf Herausgabe des Reisepasses des Kindes nun vom BGH geklärt
Nunmehr hat der BGH (BGH 27.3.2019 – XII ZB 345/18, MDR 2019, 676) endlich die seit Jahrzehnten bestehende Streitfrage entschieden, ob und wenn ja auf aufgrund welcher Rechtsgrundlage ein Anspruch unter ElteRn. auf Herausgabe des Reisepasses des Kindes besteht. S. WeRn.er Dürbeck § 1684 Rn. 83.1.

WeRn.er Dürbeck hat im Juni diverse weitere Aktualisierungen zum Umgangsrecht ausgewählt und zusammengestellt (s. nachfolgend unter 3. in der Gesamtübersicht nach Normen ab S. 8).
Erbrecht
Vererblichkeit des Anspruchs auf Urlaubsabgeltung
Nach zunächst ständiger, aber nicht unumstrittener Rspr des BAG waren mit Blick auf den gesetzlichen Mindesturlaub Ansprüche auf Urlaubsabgeltung aus § 7 Abs. 4 BUrlG nicht vererblich. Der EuGH qualifiziert den Abgeltungsanspruch als „rein vermögensrechtlich“ und folgert daraus konzeptionell und kategorial seine Vererbbarkeit. Lena Kunz geht in 1922 Rn. 477.1 bis Rn. 477.14 ausführlich auf diese wichtige Rechtsfrage ein.
Mai 2019
Mietrecht
In 22 Online‐Aktualisierungen verschafft Christian Rolfs einen Überblick über aktuelle Entscheidungen und Rechtsentwicklungen, zu den §§ 542, 546, 546a, 563, 573, 573a, 573c, 575 und 577 BGB. Nachfolgend einige Beispiele:
Gemeinsame Kündigungserklärung beider Vermieter nach Veräußerung des Miteigentumsanteils
Die Kündigung ist auch dann gemeinsam zu erklären, wenn einer der beiden Vermieter seinen Miteigentumsanteil zwischenzeitlich an den anderen Eigentümer veräußert hatte. Der Verlust des Eigentums berührt die Stellung als Vermieter nicht (BGH 9.1.2019 – VIII ZB 26/17, NZM 2019, 208), s. Christian Rolfs § 542 Rn. 9.1.
Sittenwidriger Aufhebungsvertrag
Der Aufhebungsvertrag kann unter den Voraussetzungen des § 138 BGB sittenwidrig sein, s. BGH 18.4.2018 – XII ZR 76/17, ausführlich mitgeteilt in § 542 Rn. 186.1 von Christian Rolfs.
Vorkaufsrecht des Mieters bei gestuftem Mietrechtsverhäktnis
Über die Differenzierung zur Anwendbarkeit des § 577 BGB bei einem gestuften Mietverhältnis informiert Christian Rolfs in § 577 Rn. 8.1.
Anwendung des Mietrechtsanpassungsgesetzes
Zur Anwendung des des MietRAnpG s. § 546 Rn. 106.1, 106.2 oder § 573 Rn. 11.1.
Wohnungseigentumsrecht
Bestellung eines Nießbrauchs an einem DaueRn.utzungsrecht
Die Bestellung eines Nießbrauchs an einem DaueRn.utzungsrecht ist dinglich auch dann wirksam, wenn die Übertragung des DaueRn.utzungsrechts der Zustimmung eines Dritten bedarf und der Dritte der Nießbrauchsbestellung nicht zugestimmt hat (BGH 6.12.2018 – V ZB 94/16). Näher hierzu Felix Wobst § 35 WEG Rn. 7.1.
April 2019
Allgemeiner Teil
Vorrang des § 94 Abs 2 BGB vor § 94 Abs 1 BGB
Der BGH (NJW‐RR 2019, 78) ordnet Wasserleitungen, die allein der Versorgung eines Nachbargrundstücks dienen, diesem als dessen Zubehör oder wesentlicher Gebäudebestandteil auch dann zu, wenn die Leitungen iSv § 94 Abs 1 BGB fest mit dem Grundstück verbunden sind. § 94 Abs 2 BGB soll insoweit Vorrang vor § 94 Abs 1 BGB genießen. Verträgt sich aber ein solcher Vorrang mit dem Zweck des § 94 BGB, wirtschaftliche Werte zu erhalten? S. dazu Malte Stieper § 94 Rn. 37.1.
Mietrecht
Vortrag über die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete mittels einfachem Mietspiegel
Der Vermieter, der aufgrund des § 558 Abs 1 BGB einen Anspruch auf Zustimmung des Mieters zu einer Mieterhöhung verfolgt, weil die vereinbarte Miete hinter der ortsüblichen Vergleichsmiete zurückbleiben, kann seinen Vortrag über die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete (im Rahmen der ZPO) auf jede beliebige Weise begründen. Dazu gehört, wie der BGH (BGH 13.2.2019 – VIII ZR 245/17) jetzt entschieden hat, auch ein einfacher Mietspiegel. Näher hierzu Volker Emmerich in § 558a Rn. 30a.1.
Familienrecht – Umgangsrecht
Verfahrenskostenhilfe für bereits 14jähriges Kind?
Auch dem bereits 14‐jährigen Kind kann in Verfahren nach § 1686 BGB nicht Verfahrenskostenhilfe zum Zwecke der Beiordnung eines Anwalts bewilligt werden, weil es dort nicht verfahrensfähig ist. Es steht ihm nach § 9 Abs 1 Nr 3 FamFG kein aus dem BGB abgeleitetes subjektives Recht zu (OLG Dresden 31.1.2019 – 21 WF 1271/18), s. näher WeRn.er Dürbeck § 1686 Rn. 20.1.
Einlegung der Rechtsbeschwerde nach §§ 71 ff FamFG durch Verfahrensbeistand
Rechtlich problematisch ist für den Verfahrensbeistand die Einlegung der Rechtsbeschwerde nach §§ 71 ff FamFG. Da er nach § 158 Abs 4 S 6 FamFG nicht gesetzlicher Vertreter des Kindes ist, kann er diese nicht im Namen des Kindes einlegen (BGH 27.6.2018 – XII ZB 46/18, FamRZ 2018, 1512 Rn. 13). Ob er dies als Bevollmächtigter des Kindes – unter Aufgabe seiner Stellung als Verfahrensbeistands – tun kann, erscheint zweifelhaft und wurde vom BGH (BGH 27.3.2019 – XII ZB 66/19, juris Rn. 4) offen gelassen, s. s. WeRn.er Dürbeck § 1684 Rn. 425.1.
Im April 2019 hat WeRn.er Dürbeck neun weitere hochaktuelle und interessante Online‐ Aktualisierungen zum Umgangsrecht ausgearbeitet.
Erbrecht
Differenzierung zwischen Ehegattenschenkungen und Schenkungen an andere Personen
Kann der Gesetzgeber, zwischen Ehegattenschenkungen und Schenkungen an andere Personen differenzieren? Das BVerfG hat die Frage bejaht und seinen Standpunkt unter Hinweis auf die unterhalts‐ und güterrechtlichen Folgen von Ehegattenschenkungen bekräftigt (BVerfG 26.11.2018 – 1 BvR 1511/14), s. Gerhard Otte Einl 93.1 zum ErbR. Zu dieser Entscheidung s.a. Einl 87c.1 zum ErbR.
VeRn.einung des Erbrechts der Tochter des Erblassers
S. dazu OLG Köln 10.12.2018 – 2 Wx 405/18 und Online‐Aktualisierung Einl 104d.4 zum ErbR von Gerhard Otte.
Ausschlagungsfrist – Manipulation der Fristdauer
Der BGH (BGH 16.1.2019 – IV ZB 20/18) hat jetzt einer möglichen Manipulation der Fristdauer die Anerkennung versagt: s. Gerhard Otte § 1944 Rn. 5.1.
Verbundene Verträge
Photovoltaikanlage; finanzierter Kauf; Sich‐Bedienen; Kenntnis des Darlehensgebers; selbständiger Finanzierungsvermittler; Untervermittler
Die Rechtsprechung zum finanzierten Kauf von Photovoltaikanlagen erreicht nun die Oberlandesgerichte und wirft einige Fragen im Rahmen des § 358 BGB auf. S. dazu die Aktualisierungen von Carsten Herresthal u.a zu OLG Karlsruhe 15.11.2018 – 9 U 145/16 in § 358 Rn. 121.1, Rn. 223.1. und hinsichtlich der Fragen der Wissenszurechnung bei einem selbstständigen Finanzierungsvermittler und der Einschaltung eines Untervermittlers durch diesen Rn. 125.1.
Mietrecht
Verjährung des Unterlassungsanspruchs des Vermieters
Umstritten ist, wann die Verjährungsfrist (§ 195 BGB) des Unterlassungsanspruchs des Vermieters aus § 541 BGB bei einem vertragswidrigen Gebrauch des Mieters zu laufen beginnt: mit Beginn des vertragswidrigen Gebrauchs des Mieters oder erst mit dessen Beendigung? In § 541 Rn. 12.1 geht Volker Emmerich auf die vom BGH 19.12.2018 – XII ZR5/18 entschiedene Frage ein.
Vergleichsmietensystem des § 558 BGB
Im Vergleichsmietensystem des § 558 BGB soll sich die Einordnung einer Wohnung in das Preisgefüge des Marktes gemäß § 558 Abs 1 BGB in erster Linie nach objektiven Wohnwertmerkmalen richten. Vom Mieter (nicht vom Vermieter) auf eigene Kosten geschaffene Wohnwertmerkmale, wie etwa eine modeRn.e Einbauküche, werden nach BGH 24.10.208 – VIII ZR 52/18 im Rahmen des § 558 BGB nicht zugunsten des Vermieters bei der Einordnung der Wohnung in das Preisgefüge des Marktes berücksichtigt, s. Volker Emmerich in § 558 Rn. 34.1.
Anwendung des § 566 BGB auf Miteigentümer
Die Anwendung des § 566 BGB auf Miteigentüümer bereitet häufig Schwierigkeiten, weil bei der Vermietung von Räumen, die im Miteigentum mehrerer Personen stehen, Vermieter und Veräußerer ganz oder partiell auseinanderfallen können. S. dazu Volker Emmerich in § 566 BGB Rn. 22.1.
Anspruch des Leasingnehmers auf fiktive Herstellungskosten
Markus Stoffels informiert in Leasingrecht Rn. 212c.1 über die vom BGH (BGH 29.1.2019 – VI ZR 481/17) nun entschiedene, praktisch sehr bedeutsame Frage, ob der Leasingnehmer, der – wie üblich – die Pflicht zur Instandsetzung des Leasingfahrzeugs gegenüber dem Leasinggeber und Eigentümer für jeden Schadensfall übeRn.ommen hat, im Falle eines Verkehrsunfalls, für den ein Dritter verantwortlich ist, von diesem (bzw. seiner Haftpflichtversicherung) statt der Herstellung auch die fiktiven Herstellungskosten verlangen kann.
Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters an Leasingfahrzeugen
In dem der Entscheidung BGH 11.1.2018 – IX ZR 295/16 zugrunde liegenden Fall hatte der Insolvenzverwalter mehrere Fahrzeuge einer Leasinggesellschaft verwertet, die sicherungshalber an eine Bank, welche die Anschaffung der Fahrzeuge finanziert hatte, übereignet waren. Streitig war das Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters. S. dazu Markus Stoffels Leasingrecht Rn. 348.1.
Zudem aktuell zum Leasingrecht s. Leasingrecht Rn. 278.1.
Familienrecht – Umgangsrecht
Kindeswohlgefährdung – Vergütung berufsmäßiger Umgangspfleger
Trotz der traurigen Folgen des Staufener Kindesmissbrauchsfalles ist der BGH (BGH 6.2.2019 – XII ZB 408/18, juris) in Bezug auf die bei einer Kindeswohlgefährdung durch pädo‐ oder hebephilen Bezugspersonen zu ergreifenden Rechtsfolgen einer zugunsten des Kinderschutzes weniger restriktiven Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes entgegengetreten. S. dazu § 1684 Rn. 286.1 von WeRn.er Dürbeck, der in den von ihm erarbeiteten 15 Online‐Aktualisierungen im März 2019 auch über die überraschende Entscheidung des BGH vom 31.10.2018 (BGH 31.10.2018 – XII ZB 135/18, juris Rn. 24, FamRZ 2019, 199) informiert, in der dieser nunmehr die Ansicht vertritt, dass berufsmäßige Umgangspfleger, denen auch die Begleitung des Umgangs übertragen worden ist, hierfür auch eine Vergütung von der Justizlandeskasse beanspruchen können. S. u.a. § 1684 BGB Rn. 127.1, 133.1, 378.1. – Einen Überblick über die Online‐Aktualisierungen zum Band §§ 1684‐ 1717 finden Sie auch nachfolgend unter 3. in der Gesamtübersicht nach Normen ab S. 8.
Wechselmodell – Residenzmodell
Nach dem KG FamRZ 2019, 363, 364 sind von den ElteRn. (ein‐ oder beidseitig) begehrte Änderungen zu Gunsten eines Residenzmodells am Maßstab des § 1696 Abs 1 BGB zu messen, s. hierzu Michael Coester § 1696 Rn. 38b.1.
Familienrecht – Betreuungsrecht
Patientenverfügung
In 14 Online‐Aktualisierungen im März 2019 informiert WeRn.er Bienwald über aktuelle Rechtsprechungs‐ und Gesetzesentwicklungen zum Betreuungsrecht. U.a. geht er in § 1901a und b Rn. 18.1 darauf ein, unter welchen Bedingungen eine Patientenverfügung ausreichend bestimmt ist. Dies sei nur dann der Fall, wenn sich feststellen lasse, in welcher Behandlungssituation welche ärztlichen Maßnahmen durchgeführt werden bzw unterbleiben sollen.
3. Aktualisierungsübersicht vom 1.3.2019 bis 31.8.2019 – in der Reihenfolge der Normen unter Angabe der Kommentatorinnen und Kommentatoren (Stand 10.8.2019)
Buch 1. Allgemeiner Teil (§§ 1‐240 BGB)
Malte Stieper
  • § 90a Rn.4.1
  • § 93a Rn.23.1
  • § 94 Rn. 34.1, 37.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241‐853 BGB)
Casten Herresthal
  • § 358 Rn. 121.1, 125.1, 223.1
Volker Emmerich
  • § 535 Rn. 16.1, 79b.1, 107.1
  • § 536 Rn. 23.1
  • § 541 Rn. 12.1
  • § 548 Rn. 27.1
  • § 558a Rn. 30a.1
  • § 558 Rn. 34.1, Rn. 50.1
  • § 558b Rn. 32.1
  • § 566 Rn. 22.1
Christian Rolfs
  • § 542 Rn. 9.1, 150.1, 174.1,186.1
  • § 546 Rn. 106.1, 106.2
  • § 546a6 Rn. 60.1
  • § 563 Rn. 28.1, 48.1
  • § 573 Rn. 11.1, 49.1, 111.1,119.1, 241.2
  • § 573a Rn. 6.1
  • § 573c Rn. 17.1
  • § 573d Rn. 2.1
  • § 575 Rn. 6.1
  • § 577 Rn. 8.1, 12.1
  • § 577a Rn. 11.1
Markus Stoffels
  • Leasing Rn. 212c.1, 278.1,348.1
Falk BeRn.au
  • § 832 Rn. 58.1, 131.1, 136.1, 136.2, 137.1, 152.1, 152.2,152.3, 152.4, 153.1, 154.1
  • § 836 Rn. 79.1, 90.1, 109.1,109.2, 120.1, 124.1, 126.1
Buch 3. Sachenrecht (§§ 854‐1296 BGB)
Christoph Reymann
  • § 1090 Rn. 18.1
Wohnungseigentumsgesetz (im Staudinger bei Buch 3. Sachenrecht)
ARn.old Lehmann‐Richter
  • Vorbem zu §§ 43 ff WEG Rn. 18.1, 62.1
Wolfgang Häublein
  • § 23 WEG Rn. 40.1, 40.2,224.1, 241.1, 274.1, 274.2
  • § 25 WEG Rn. 6.1, 6.2, 6.3,40.1, 171.1
  • § 28 WEG Rn. 157.1, 158.1,159.1, 233.1
Florian Jacoby
  • § 26 WEG Rn. 30.1, 38.1, 39.1, 40.1, 131.1, 150.1, 161.1, 178.1, 192.1, 214.1, 214.2, 219.1, 228.1, 229.2
  • § 27 WEG Rn. 36.1, 37.1, 95.3, 98.1, 122.2, 122.3, 135.1, 142.1, 194.1, 205.1, 209.1
Felix Wobst
  • § 26 WEG Rn. 30.1, 38.1, 39.1, 40.1, 131.1, 150.1, 161.1, 178.1, 192.1, 214.1, 214.2, 219.1, 228.1, 229.2
  • § 35 WEG Rn. 7.1
Buch 4. Familienrecht (§§ 1297‐1921 BGB)
Stefan Heilmann
  • § 1643 Rn. 55.1, 60.1
WeRn.er Dürbeck
  • § 1684 Rn. 55.1, Rn. 60.1,83.1, 91.1, 113.1, 121.1, 123.1, 147.1, 164.1, 172.1, 245.1, 257.1, 335.1, 362.1, 369.1, 417.1, 425.1, 426.1, 426.2, 428.1, 433.1, 433.2, 452.1, 458.1, 483.1, 486.1, 492.1, 493.1, 497.1, 502.1, 531.1, 532.1, 532.2
  • § 1685 Rn. 9.1, Rn. 23.1, 50.1, 55.1
  • § 1686 Rn. 20.1
  • § 1686a Rn. 5.2, 18.1, 33.1
  • Rn. 127.1, 131.1, 146.1,167.1, 260.1, 286.1, 333.1, 359.1, 359.2, 362.1, 373.1, 377.1, 378.1, 557.1
  • § 1686a Rn. 5.1
Michael Coester
  • § 1696 Rn. 38b.1
WeRn.er Bienwald
  • § 1896 Rn. 197.1, 278.1, 300.1, 387.1, 437.1, Rn. 439.1
  • § 1901b Rn. 18.1
  • § 1906a Rn. 19.1, 71.1, Rn. 126.1, 249.1
  • § 1908d Rn. 55.1
  • § 1908i Rn. 1.1, 410.1, Rn. 410.2, 437.1, 449.1
  • § 1909 Rn. 45.1, 82.1
  • § 1912 Rn. 2.1
Buch 5. Erbrecht (§§ 1922‐2385 BGB)
Gerhard Otte
  • § 1922 Vorbem Rn. 87c.1,93.1, 104d.4
  • § 1944 Rn. 5.1
Lena Kunz
  • § 1922 Rn. 477.1, 477.2, 477.3, 477.4, 477.5, 477.6, 477.7, 477.8, 477.9, 477.10, 477.11, 477.12, 477.13, 477.14
EGBGB. InteRn.ationales Privatrecht
Christian Armbrüster
  • Vorbem zu Rom I‐VO Art 7 Rn. 13.1, 25a.2
  • Rom I‐VO Art 7 Rn. 31.1
Staudinger Neuveröffentlichungen 2019 bei juris
2018/2019(Erscheinungstermine z.T. IV. Quartal 2018)
  • Art 7‐12, 47, 48 EGBGB (InteRn.ationales Recht der natürlichen Personen und der Rechtsgeschäfte): Februar 2019
  • §§ 1204‐1296; SchiffsRG (Pfandrecht): Februar 2019
  • §§ 2265‐2302 (Gemeinschaftliches Testament; Erbvertrag): Februar 2019
  • §§ 1684‐1717 (Elterliche Sorge – Umgangsrecht): Februar 2019
  • Einl zum IPR (Einl zum InteRn.ationalen Provatrecht): Februar 2019
  • Art 19‐24 EGBGB; ErwSÜ (InteRn.ationales Kindschaftsrecht, Erwachsenenschutzübereinkommen): Februar 2019
  • Art 1‐2, 50‐218 EGBGB (Inkrafttreten, Verhältnis zu anderen Vorschriften,
  • Einl zum IPR (Einl zum InteRn.ationalen Provatrecht): Februar 2019
  • Art 19‐24 EGBGB; ErwSÜ (InteRn.ationales Kindschaftsrecht,Erwachsenenschutzübereinkommen): Februar 2019
  • Art 1‐2, 50‐218 EGBGB (Inkrafttreten, Verhältnis zu anderen Vorschriften, Übergangsvorschriften): März 2019
2019
  • §§ 889‐903 (Publizität des Grundbuchs, Grundbuchberichtigung, Widerspruch, Ersitzung): April 2019
  • §§ 21‐29 (Vereine): Mai 2019
  • §§ 312, 312a‐k (Grundsätze bei Verbraucherverträgen und besondere Vertriebsformen): Mai 2019
  • §§ 1741‐1773 (Adoption): Mai 2019
  • §§ 613a‐619a (Betriebsübergang, Zahlung der Vergütung, Arbeitsschutz, Arbeitnehmerhaftung): Juni 2019
  • §§ 620‐630 (Beendigung von Dienst‐ und Arbeitsverhältnissen): August 2019
Sellier – de Gruyter · Berlin,
Stand: 31. August 2019
⇑ to the TOP
 
Dezember 2018 – Februar 2019
 
1. Gesetzesänderungen und -entwürfe
Januar 2019

Gesetz zur Ergänzung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn und zur Anpassung der Regelungen über die ModeRn.isierung der Mietsache
(Mietrechtsanpassungsgesetz ‐ MietAnpG)

G. v. 18.12.2018 BGBl. I S. 2648 (Nr. 48); Geltung ab 1.1.2019. In der Aktualisierung im Januar 2019 von Volker Emmerich sind die Änderungen des MietAnpG bereits berücksichtigt.

Die Übergangsvorschriften des neuen Art. 229 § 49 EGBGB zum Mietrechtsanpassungsgesetz vom 16.12.2018 stellt Christian Rolfs in sechs aktuellen RandnummeRn. vor (Art 229 § 49 EGBGB Rn. 01‐Rn. 0.6). S. u. Januar 2019.

Dezember 2018

Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen
Durch das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017 (BGBl I 2429) wurde das Recht der Ehemündigkeit geändert. S. hierzu auch Vorbem 43a.1 zu §§ 104 ff von Steffen Klumpp.

Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts
Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts am 1.10.2017 können keine Lebenspartnerschaften mehr geschlossen werden, s. Vorbem 45a.1 zu §§ 104 ff von Steffen Klumpp.

Neues IPR‐Gesetz Kroatien
Am 12. 10. 2017 ist in Kroatien ein neues IPR Gesetz (Narodne novine 12.10.2017 Nr 101) in Kraft getreten, s. Heinz‐Peter Mansel Anh II zu Art 43‐46 EGBGB Rn. 159.1.

Neuregelung des ungarischen IPR
Am 1. 1. 2018 ist das Gesetz Nr XXVIII von 2017 in Kraft getreten, welches das ungarische InteRn.ationale Privatrecht neu regelt, s. Heinz‐Peter Mansel Anh II zu Art 43‐46 EGBGB Rn. 307.1.

2. Aktuelle Entscheidungen (Auswahl)
Dezember 2018
Vertrag zugunsten Dritter
Grundstückskaufvertrag und Ausschluss einer Kündigung wegen Eigenbedarfs
Sieht ein Grundstückskaufvertrag ein lebenslanges Wohnrecht des Mieters der verkauften Immobilie und einen Ausschluss einer Kündigung wegen Eigenbedarfs vor, so gründet hierin ein eigenes Recht des Mieters gegen den Käufer im Rahmen einer Kündigungsschutzklausel. S. § 328 Rn. 277a von Steffen Klumpp.
Vereinbarung zwischen Vormieter und Mieter über die ÜbeRn.ahme von Renovierungen wirkt nicht ...
... zu Gunsten des Vermieters (BGH 22.8.2018 – VIII ZR 277/16, NJW 2018, 3302). Näher hierzu § 328 Rn. 289a.1 von Steffen Klumpp.
„Vierecks‐Konstellation“ bei Schädigung eines Arbeitnehmers des WerkunteRn.ehmers
Die Frage der Schutzbedürftigkeit stellt sich auch dann, wenn ein Arbeitnehmer des WerkunteRn.ehmers beim Besteller geschädigt wird. Es ist unzweifelhaft, dass es sich bei dem Werkvertrag um einen Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten der Arbeitnehmer des UnteRn.ehmers handelt. Zur Fragestellung einer „Vierecks‐Konstellation“ s. Steffen Klumpp § 328 Rn. 124d.1.
Vertragsvereinbarung im Einzelfall für die Drittberechtigung relevant
Freilich geht – den allgemeinen Regelungen entsprechend – auch beim Mittelverwendungsvertrag die Auslegung des Vertrages vor und es kommt für die Drittberechtigung auf die Vertragsvereinbarung im Einzelfall an. Dazu Steffen Klumpp § 328 Rn. 296a.1.
Schenkung
Reform des allgemeinen Teils des französischen Vertragsrechts
Durch die gesetzesvertretende Verordnung Nr 2016‐131 vom 10.2.2016 „zur Reform des Vertragsrechts, Schuld‐ und Beweisrechts“ wurde der allgemeine Teil des französischen Vertragsrechts grundlegend reformiert, s. Tiziana Chiusi Vorbem 51.1, 53.1, 59.1, 64.1, 66.1, 80.1 zu § 516 ff.
Schwere Verfehlung des Beschenkten
In einem neueren Urteil stellt der BGH klar, dass es bei der Beurteilung, ob eine schwere Verfehlung vorliegt, zuerst auf das Vorliegen von Umständen ankommt, die objektiv gebotene Rücksicht auf die Belange des Schenkers vermissen lassen. Dazu Tiziana Chiusi § 530 Rn. 5.1.
Mietrecht
Zusätzliche Angabe der prozentualen Veränderung im Erhöhungsschreiben des Vermieters?
In § 557 Abs 3 S 2 BGB werden die in der Änderungserklärung zwingend zu machenden Angaben abschließend genannt. Der Vermieter muss in dem Erhöhungsschreiben nicht zusätzlich die prozentuale Veränderung angeben, die sich aus den mitgeteilten Indexdaten ergibt, s. dazu § 557b Rn. 26.1 von Jost Emmerich.
Konkludente Zustimmung zu Mieterhöhungsverlangen
Die Möglichkeit einer konkludenten Zustimmung zu einem Mieterhöhungsverlangen folgt schon daraus, dass das Gesetz in § 558b BGB für die Zustimmung kein FormerfordeRn.is aufstellt. S. dazu § 557 Rn. 33.1 von Jost Emmerich.
InteRn.ationales Sachenrecht
Prüfung der Eigentumsverhältnisse nach Art 43 Abs 1 EGBGB
Worauf kommt es für die Prüfung der Eigentumsverhältnisse nach Art 43 Abs 1 EGBGB allein an, wenn beispielsweise im Rahmen eines deliktischen Anspruchs aus § 823 Abs 1 BGB zu prüfen ist, wer im Zeitpunkt der Verletzungshandlung Eigentümer einer Sache war? S. Heinz‐Peter Mansel Art 43 EGBGB Rn. 444.1.
Welches nationale Recht ist bei Eigentumsvermutungen anwendbar?
S. zu dieser Frage Heinz‐Peter Mansel Art 43 EGBGB Rn. 516.1.
Verwirkung von Restitutionsansprüchen nach ausländischem Recht?
S. zu dieser Frage Heinz‐Peter Mansel Art 43 EGBGB Rn. 516.1.
Replevin‐Restitutionsanspruch nach New Yorker Recht als Rechtsmangel im Sinne von § 435 BGB?
S. zu dieser Frage Heinz‐Peter Mansel Art 46 EGBGB Rn. 71.1.
Januar 2019
Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen – verbundene Verträge
Widerruf des Darlehens; Widerrufserstreckung; Folgen fehlerhafter Belehrung; Wertersatzpflicht
Im Ausstrahlungsbereich der sog. Dieselabgasaffäre sind mittlerweile die Rechtsfolgen des Widerrufs von Kfz‐Finanzierungen im Detail umstritten. Zu den streitigen Rechtsfolgen einer fehlerhaften Belehrung zählt, ob der Verbraucher bei einer Erstreckung des Widerrufsrechts aus dem Verbraucherdarlehensvertrag auf den verbundenen Kfz‐Kaufvertrag Wertersatz für eine etwaige Verschlechterung des Kfz auch dann zu leisten hat, wenn die Belehrung fehlerhaft ist. Wann bestand bzw. besteht eine Wertersatzpflicht? Abzustellen ist darauf, ob der Darlehensvertrag bis 12.6.2014 oder ab 13.6.2014 geschlossen wurde. Dazu und auch zur umstrittenen Frage der Berechnung des vom Verbraucher geschuldeten Wertersatzes für das genutzte, finanzierte Kfz s. die ausführlichen Hinweise von Carsten Herresthal in § 358 Rn. 207.3.
Mietrecht
Änderungen zum 1.1.2019 durch das MietAnpG
Die Aktualisierung zum Mietrecht stand im Januar 2019 im Zeichen der durch das MietAnpG neu eingefügten und geänderten Vorschriften. Volker Emmerich informiert darüber aktuell in § 548 Rn. 41.1, § 559 Rn. 1.1, § 559c Rn. 0 und Rn. 0.1 (neu eingefügt), § 559d Rn. 0 und Rn. 0.1 (neu eingefügt) und § 578 Rn. 1.1.
Daneben wurden die Gesetzestexte von §§ 555c, 556e, 556g, 558 Abs 5, 559 auf aktuellen Stand vom 1.1.2019 gebracht.
Instandhaltungspflicht des Vermieters erstreckt sich auch auf den Telefonanschluss
Wenn die von dem Vermieter dem Mieter überlassene Wohnung mit einem Telefonanschluss versehen ist, erstreckt sich die Instandhaltungspflicht des Vermieters – als Teil seiner Erhaltungspflicht aus § 535 Abs 1 S 2 BGB – auch auf den Telefonanschluss. S. dazu Volker Emmerich zu BGH 5.12.2018 – VIII ZR 17/18 in § 535 Rn. 28a. 1.
Standards bei Errichtung des Gebäudes für Vorliegen eines Mangels maßgeblich
Wenn in einem im Jahr 1971 errichteten Gebäude infolge mangelnder Wärmedämmung die Gefahr von Wärmebrü cken und infolgedessen, jedenfalls bei mangelhafter Lü ftung, die Gefahr von Schimmelpilzbildung in den einzelnen Wohnungen besteht, sind die Wohnungen(nur) dann als mangelhaft anzusehen, wenn man von den heutigen Standards fü r Neubauten ausgeht, insbesondere infolge der ständig verschärften energetischen Anforderungen, – nicht dagegen, wenn man die bei Errichtung des Gebäudes, hier 1971 maßgebenden Standards zugrunde legt. S. hierzu BGH 5.12.2018 – VIII ZR 271/17 und VIII ZR 67/18 in § 536 Rn. 13.1 von Volker Emmerich.
Die Aufsichtspflicht und Ihre Verletzung
Verletzung der Aufsichtspflicht – aktuell
Eine Auswahl praxisrelevanter Entscheidungen zur Verletzung der Aufsichtspflicht finden sich in den Aktualisierungen von Falk BeRn.au zu § 832. Von der Aufsichtspflicht der organisierenden Schule bei einer Skifreizeit (§ 832 Rn. 154.1), die Aufsichtspflichtverletzung von ElteRn., deren neunjähriges Kind aufgrund ungeeigneter Hosen und abmontierten Kettenschutz mit seinem Fahrrad im Straßenverkehr einen Schaden verursacht hat (§ 832 Rn. 137.1), bis zur Berücksichtigung von Eigentumsgrundrechten des Urheberrechtsinhabers bei der Bestimmung der Reichweite der dem Inhaber eines InteRn.etanschlusses im Falle einer über seinen Anschluss begangenen Urheberrechtsverletzung obliegenden sekundären Darlegungslast zur Nutzung des Anschlusses durch andere Personen (§ 832 Rn. 152.1) reicht das Spektrum der interessanten Entscheidungen.
Haftung des Grundstücksbesitzers
Überwachungs‐ und Instandhaltungspflicht
S. hierzu die Auswahl interessanter Entscheidungen von Falk BeRn.au, u.a. in § 836 Rn. 120.1 zur Pflicht des Gebäudeeigentümers bzw. Eigenbesitzers eine Befestigung zu wählen, die den durch die Örtlichkeit vorhersehbaren erheblichen Windturbulenzen standhält. Oder zur Frage ob ein Gebäudeeigentümer bzw. Eigenbesitzer im Rahmen der ihm obliegenden Überwachungs‐ und Instandhaltungspflicht ohne besondere Anhaltspunkte gehalten ist, jährlich die Standsicherheit einer SchoRn.steinabdeckung und einen diese tragenden Betonkranz durch zerstörende Untersuchungen überprüfen zu lassen (§ 836 Rn. 124.1)
Bruchteilsgemeinschaft
Rechtlichen Einordnung von einheitlichen, die gemeinsamen Grundstücksgrenzen überschreitenden Leistungssystemen
Mit Urteil vom 13.7.2018 (BGH 13.7.2018 – V ZR 308/17) hat der BGH zur rechtlichen Einordnung von einheitlichen, die gemeinsamen Grundstücksgrenzen überschreitenden Leistungssystemen (hier Frischwasserleitung) Stellung genommen. In diesem Fall ging es um eine Frischwasserleitung, die, von der öffentlichen Straße ausgehend ein Vorderliegergrundstück mit aufstehendem Wohnhaus und über dieses zwei hinterliegende Grundstücke versorgte. Alle drei Grundstücke bezogen Frischwasser vom öffentlichen WasserversorgungsunteRn.ehmen. Nachdem die betroffenen Grundstücke aus ursprünglich einer Hand auf verschiedene Eigentümer übergegangen waren, stritten diese um die Berechtigung der Hinterliegergrundstücke, die Leitung im Vorderliegergrundstück mit zu nutzen. In § 741 Rn. 134.1 informiert Maximilian Freiherr von Proff zu IRn.ich ausführlich über diese Entscheidung.
Familienrecht – Betreuungsrecht
Pflicht zur Aufrechterhaltung des Informationsflusses im Rahmen der ärztlichen Behandlung
Zur Unterrichtung des Patienten über im Rahmen der ärztlichen Behandlung erhobene Befunde und einem (schweren) ärztlichen Behandlungsfehler, wenn der Patient über einen bedrohlichen Befund, der Anlass zu umgehenden und umfassenden ärztlichen Maßnahmen gibt, und die Verpflichtung des Arztes, der als einziger eine solche Information erhält, den Informationsfluss aufrechtzuerhalten, informiert WeRn.er Bienwald in § 1904 Rn. 36.1.

Weiter Aktualisierungen von WeRn.er Bienwald zum Betreuungsrecht s. § 1896 Rn. 196.1 (Schadensersatzanspruchs wegen eines Beratungsfehlers) und § 1908i Rn. 193.1 (Veranlagung von Mündelgeld in Gold).
EGBGB – Übergangsvorschriften
Übergangsvorschrift zum MietAnpG
Die Übergangsvorschrift Art. 229 § 49 EGBGB zum Mietrechtsanpassungsgesetz wurde im Januar 2019 aktuell in den Staudinger online aufgenommen. Christian Rolfs hat dazu sechs Aktualisierungs‐RandnummeRn. zum Normzweck (Art. 229 § 49 EGBGB Rn. 0.1), zu den Übergangsbestimmungen zur Mieterhöhung wegen ModeRn.isierungsmaßnahmen (Art. 229 § 49 EGBGB Rn. 0.2 f), zum vereinfachten Verfahren (Art. 229 § 49 EGBGB Rn. 0.4), zu Vereinbarungen über die Miethöhe bei Mietbeginn in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten (Art. 229 § 49 EGBGB Rn. 0.5) und zu Wohnraummietverträgen durch juristische Personen des öffentlichen Rechts oder anerkannten privaten TrägeRn. der Wohlfahrtspflege (Art. 229 § 49 EGBGB Rn. 0.6) verfasst.
Februar 2019
SchuldübeRn.ahme
Teilgesamtschuldnerschaft von ZuschaueRn. eines Fußballspiels
Die Frage nach dem Vorliegen einer Teilgesamtschuldnerschaft hat sich in neuerer Zeit bei der Haftung von ZuschaueRn. eines Fußballspiels für Geldstrafen gestellt, die der Verband dem Fußballverein wegen des Zündens von KnallkörpeRn. durch Zuschauer auferlegt. Der BGH hat zu dieser Problematik zunächst klargestellt, dass der Zuschauer eines Fußballspiels, der einen Sprengkörper auf einen anderen Teil der Tribüne geworfen hat, nach §§ 280 Abs 1, 241 Abs 2 BGB auf Schadensersatz für eine dem Verein wegen dieses Ereignisses und weiterer Vorfälle bei anderen Spielen auferlegte Gesamtstrafe haftet. Fraglich ist jedoch, nach welchen Grundsätzen die Höhe des Schadensersatzanspruchs zu berechnen ist. S. hierzu § 421 Rn. 18.1 von Dirk Looschelders.
Mietrecht
Die Kette grundlegender Urteile des VIII. Senats des BGH reißt nicht ab. Volker Emmerich geht sehr aktuell darauf ein.
Bedeutung das SchriftformerfordeRn.is des § 550 S 1 BGB für Verlängerungsoptionen
In der seit langem umstrittenen Frage, welche Bedeutung das SchriftformerfordeRn.is des § 550 S 1 BGB für Verlängerungsoptionen hat, hat sich der BGH – entgegen der von STAUDINGER/EMMERICH (2018) § 550 Rn. 9 vertretenen Auffassung – auf den Standpunkt gestellt, dass zwar die Vereinbarung, nicht aber die Ausübung des Optionsrechts auf Verlängerung des Vertrags um einen bestimmten Zeitraum unter das SchriftformerfordeRn.is des § 550 S 1 BGB falle, sodass die Option z.B. auch durch ein nicht unterschriebenes Fax ausgeübt werden könne (BGH 21.11.2018 – XII ZR 78/17). Näheres in Volker Emmerichs Vorbem 104.1 zu § 535.
Konkret‐individueller Maßstab für Baumängel
Es bleibt bei dem konkret‐individuellen Maßstab für Baumängel. Oder anders gewendet: Wer in einen nicht renovierten Altbau vom Anfang der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts zieht, kann nicht den Standard einer modeRn.en Luxuswohnung erwarten, sondeRn. nur den seinerzeit eben maßgeblichen Standard – solange die Partei nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbaren. Der BGH hat dies in zwei wichtigen, weitgehend übereinstimmenden Urteilen vom 5.12.2018 (BGH 5.12.2018 – VIII ZR 67/18 und BGH 5.12.2018 – VIII ZR 271/17) eRn.eut unterstrichen. S. hierzu Volker Emmerich in § 536 Rn. 23.1.
Wohnungseigentumsrecht

Nachfolgende Übersicht erfasst nur eine Auswahl der Online‐Aktualisierungen „Februar 2019“ auf dem Gebiet des Wohnungseigentumsrechts. Einheitlicher Einbau und einheitliche Wartung und Kontrolle von RauchwaRn.meldeRn.
Entspricht ein auf der Grundlage einer entsprechenden landesrechtlichen Pflicht gefasster Beschluss der Wohnungseigentümer über den einheitlichen Einbau und die einheitliche Wartung und Kontrolle von RauchwaRn.meldeRn. in allen Wohnungen durch ein FachunteRn.ehmen auch dann ordnungsmäßiger Verwaltung, wenn er auch Wohnungen einbezieht, in denen Eigentümer bereits RauchwaRn.melder angebracht haben? S. hierzu § 21 WEG Rn. 18.1 von ARn.old Lehmann‐Richter.
Soll‐Zustand ergibt sich auch aus dem festgelegten Nutzungszweck
Das Gemeinschaftseigentum muss sich in einem Zustand befinden, der die bestimmungsgemäße Nutzung des Sondereigentums erlaubt. Massive Durchfeuchtungen der Wände müssen deshalb weder in Wohnungs‐ noch in Teileigentumseinheiten hingenommen werden, s. § 21 WEG Rn. 121.1 von ARn.old Lehmann‐Richter.
Wer hat die Pflicht zur Durchführung von Wohnungseigentümerbeschlüssen?
Die Pflicht zur Durchführung von Beschlüssen der Wohnungseigentümer trifft den Verwalter und nicht die Wohnungseigentümergemeinschaft, s. dazu ARn.old Lehmann‐Richter in § 21 WEG Rn. 121.1.
Interessenabwägung bei nachträglichem Anbau einer Verschattungsanlage durch einen Wohnungseigentümer
Nach BGH 20.7.2018 – V ZR 56/1 kann auch der nachträgliche Anbau einer Verschattungsanlage die übrigen Wohnungseigentümer nur unerheblich iSd § 22 Abs 1 S 1 WEG beeinträchtigen, wenn der ausbauende Wohnungseigentümer ein besonderes Interesse an einem Wärmeschutz hat, dazu ARn.old Lehmann‐Richter § 22 WEG Rn. 57.1.
Beweislast bei Trittschallveränderungen
S. dazu ARn.old Lehmann‐Richter § 22 WEG Rn. 64.2.
Lediglich eine gekorene Ausübungsbefugnis der Wohnungseigentümergemeinschaft ...
besteht für Schadensersatzansprüche, die auf die Verletzung des Gemeinschaftseigentums gestützt werden, wenn und soweit sie in Anspruchskonkurrenz zu Beseitigungsansprüchen der Wohnungseigentümer aus dem Miteigentum an dem Grundstück gemäß § 1004 Abs 1 BGB stehen. S. ARn.old Lehmann‐Richter § 22 WEG Rn. 130.1.
GmbH als Verwalter mit Verwalter als Geschäftsführer
Handelt es sich, wenn sich nicht der Verwalter selbst als natürliche Person zur Wiederwahl stellt, sondeRn. eine GmbH, deren Geschäftsführer der Verwalter ist, um eine Wiederbestellung, bei der AlteRn.ativangebote entbehrlich sind? S. hierzu Florian Jacoby § 26 WEG Rn. 38.1.
Ausschluss unvoreingenommener Amtswahrung wegen mehrfachen ausländerfeindlichen Äußerungen
Handelt es sich, wenn sich nicht der Verwalter selbst als natürliche Person zur Wiederwahl stellt, sondeRn. eine GmbH, deren Geschäftsführer der Verwalter ist, um eine Wiederbestellung, bei der AlteRn.ativangebote entbehrlich sind? S. hierzu Florian Jacoby § 26 WEG Rn. 38.1.
Umfang des Ermächtigungsbeschlusses
Wird EigentümeRn. durch bestandskräftigen Beschluss die Befugnis eingeräumt, den Verwaltervertrag auszuhandeln, ist durch Auslegung der Umfang dieser Befugnis zu ermitteln. Erstreckt sich diese auch darauf, dem Verwalter eine Vollmacht zur Führung von Aktivprozessen erteilen zu können? S. dazu LG Berlin 24.8.2018 – 55 S 86/17 WEG in § 26 WEG Rn. 150.1 von Florian Jacoby.
Änderungen eines Kostenverteilungsschlüssels erfordert transparente Beschlussfassung
Für Änderungen eines Kostenverteilungsschlüssels nach § 16 Abs 3 WEG verlangt der BGH eine transparente Beschlussfassung, die auch für nach § 10 Abs 4 WEG gebundene Rechtsnachfolger aus der Beschluss‐Sammlung erkennbar wird, s § 26 WEG Rn. 161.1 von Florian Jacoby.
Höhe einer pauschalen Gebühr des Verwalters für Vorbereitung einer Hausgeldklage
Widerspricht eine pauschale Gebühr von 200 Euro für die Vorbereitung einer Hausgeldklage ordnungsmäßiger Verwaltung? Darüber hat das LG Köln am 29.11.2018 – 29 S 48/18entschieden, s. Florian Jacoby § 26 WEG Rn. 178.1.
Bedarf die Änderung eines Kostenverteilungsschlüssels einer ausdrücklichen Beschlussfassung?
Der BGH hat diese Frage bejaht, s. Näheres bei Florian Jacoby § 26 WEG Rn. 192.1.
Durchsetzung eines individuellen Schadensersatzanspruchs eines Eigentümers
Erwächst aus § 280 Abs 1 BGB ein Schadensersatzanspruch für einen einzelnen Eigentümer auf Ersatz eines individuellen Schadens, muss er diesen auch selbst gegen den Verwalter durchsetzen. Hierzu und zur Frage, wann eine Vergemeinschaftung nach § 10 Abs 6 S 3 Fall 2 WEG zugelassen wird, s. Florian Jacoby in § 26 WEG Rn. 214.1.
Nachweiserleichterung
Zur Nachweiserleichterung, auch für die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft, s. die Entscheidung KG 11.9.2018 – 1 W 233/18 in § 26 WEG Rn. 228.1 und Rn. 229.2 von Florian Jacoby.
Führung der Bankkonten
Sind neben den Buchungskonten auch die realen Bankkonten getrennt zu führen? Die Antwort des LG Dortmund 28.9.2018 – 17 S 53/18 hat Florian Jacoby in § 27 WEG Rn. 98.1 zusammengefasst.
Aufgaben und Befugnisse des Verwalters – Zustellung an den Verwalter
In § 27 WEG Rn. 135.1 und Rn. 194.1 informiert Florian Jacoby über die Entscheidung des BGH vom 20.4.2018 – V ZR 202/16, der darüber zu entscheiden hatte, ob § 45 WEG den § 27 Abs 2 Nr 1 WEG für die Zustellung an den Verwalter auf den Verwalter, als Vertreter der Wohnungseigentümer in Passivprozessen nach § 43 WEG verdrängt und ob § 45 Abs 1 WEG auf den Verwalter, der nach Ablauf seiner Amtszeit die Amtsgeschäfte fortführt, anwendbar ist.
Zu den einzelnen weiteren Aktualisierungen s nachfolgende chronologische Aktualisierungsübersicht für Dezember 2018 bis November 2019.
3. Aktualisierungsübersicht vom 1.12.2018–28.2.2019 – chronologisch in der Reihenfolge der Paragrafen unter Angabe der Kommentatorinnen und Kommentatoren (Stand 28.2.2019)
Buch 1. Allgemeiner Teil (§§ 1‐240 BGB)
Steffen Klumpp
  • Vorbem zu § 104Rn. 43.1, 45.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241‐853 BGB)
Casten Herresthal
  • § 358 Rn. 207.3
Steffen Klumpp
  • § 328 Rn. 124.1, 277.1, 289.1,296.1
Tiziana Chiusi
  • Vorbem zu § 516 Rn. 51.1,53.1, 59.1, 64.1, 66.1, 80.1
  • §530 Rn.5.1
Volker Emmerich
  • Vorbem zu §§ 535 Rn. 104.1
  • § 535 Rn. 28a.1
  • § 536 Rn. 13.1, 23.1
  • § 555c Gesetzestext
  • § 556e Gesetzestext
  • § 556g Gesetzestext
  • § 557 Rn. 33.1, 34.1
  • § 557b Rn. 26.1
  • § 558 Rn. 41.1, Gesetzestext
  • § 559 Rn. 1.1, Gesetzestext
  • § 559c Rn. 0, 0.1,Gesetzestext
  • § 559d Rn. 0, 0.1,Gesetzestext
  • § 578 Rn. 0, 0.1, Gesetzestext
Maximilian von Proff
  • § 741 Rn. 134.1
Falk BeRn.au
  • § 832 Rn. 58.1, 131.1, 136.1,136.2, 137.1, 152.1, 152.2,152.3, 152.4, 153.1, 154.1
  • § 836 Rn. 79.1, 90.1, 109.1,109.2, 120.1, 124.1, 126.1
Wohnungseigentumsgesetz (im Staudinger bei Buch 3. Sachenrecht)
ARn.old Lehmann‐Richter
  • § 21 WEG Rn. 18.1, 121.1,161.1, 185.1, 257.1, 71.1,81.1, 130.1
  • Vorbem zu §§ 43 ff WEG Rn. 62.1
Florian Jacoby
  • § 26 WEG Rn. 38.1, 131.1,150.1, 161.1, 178.1, 192.1,214.1, 228.1, 229.2
  • § 27 WEG Rn. 98.1, 135.1,194.1, 209.1
Buch 4. Familienrecht (§§ 1297‐1921 BGB)
WeRn.er Bienwald
  • § 1896 Rn. 196.1
  • § 1904 Rn. 36.1
  • § 1908i Rn. 193.1
EGBGB – Übergangsvorschriften)
Christian Rolfs
  • Art 229 § 49 EGBGB Gesetzestext, Rn. 0, 0.1,0.2, 0.3, 0.4, 0.5, 0.6
  • § 1904 Rn. 36.1
  • § 1908i Rn. 193.1
Staudinger Neuveröffentlichungen 2019 bei juris
  • §§ 854‐882: März 2019
  • §§ 1564‐1568; 1568a+b: März 2019
  • Art 1‐2, 50‐218 EGBGB (Inkrafttreten, Verhältnis zu anderen Vorschriften,Übergangsvorschriften): März 2019
  • Art 7‐12, 47, 48 EGBGB (InteRn.ationales Recht der natürlichen Personen und der Rechtsgeschäfte): Februar 2019
  • §§ 1204‐1296; SchiffsRG (Pfandrecht): Februar 2019
  • §§ 2265‐2302 (Gemeinschaftliches Testament; Erbvertrag): Februar 2019
  • §§ 1684‐1717 (Elterliche Sorge – Umgangsrecht): Februar 2019
  • Einl zum IPR (Einl zum InteRn.ationalen Provatrecht): Februar 2019
  • Art 19‐24 EGBGB; ErwSÜ (InteRn.ationales Kindschaftsrecht,Erwachsenenschutzübereinkommen): Februar 2019
  • April 2019: §§ 889‐903 (Publizität des Grundbuchs, Grundbuchberichtigung,Widerspruch, Ersitzung)
Sellier – de Gruyter · Berlin,
Stand: 28. Februar 2019
⇑ to the TOP
 
September – November 2018
 
1. Gesetzesänderungen und -entwürfe
September 2018

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Vormundschaftsrechts
Im August 2018 veröffentlichte das BMJV den 2. Diskussionsentwurf, der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Vormundschaftsrechts enthält. S. hierzu Vorbem 25.1 zu §§ 1909 ff von WeRn.er Bienwald.

November 2018

Regelbedarfsstufen‐Fortschreibungsverordnung 2019
Die Regelbedarfsstufen‐Fortschreibungsverordnung 2019 – RBSFV – vom 19. 10. 2019 (BGBl I 1766) hat die Regelbedarfsstufen nach § 28 SGB XII für die Zeit ab 1. Januar 2019 um 2,02 Prozent erhöht und die Ergebnisse nach § 28 Absatz 5 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch auf volle Euro gerundet (§ 2). Dazu WeRn.er Bienwald § 1908i Rn. 406.1.
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der UN‐Behindertenrechtskonvention im Wahlrecht
Nach dem Bundeswahlgesetz und dem Europawahlgesetz sind vom Wahlrecht ausgeschlossen die betreuten Personen, für die zur Besorgung aller ihrer Angelegenheiten ein Betreuer bestellt worden ist. Am 26.9.2018 legten Abgeordnete und Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Abgeordnete und Fraktion DIE LINKE den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der UN‐Behindertenrechtskonvention im Wahlrecht vor (BT‐Drucks 19/4568). Weitere Informationen finden Sie in § 1896 Rn. 197.1 von WeRn.er Bienwald.

2. Aktuelle Entscheidungen (Auswahl)
September 2018
Mietrecht
Bestandsschutz für das Besitzrecht des Untermieters
Das Besitzrecht des Untermieters ist, ganz ohne Rücksicht auf den Untermietvertrag, von dem des Hauptmieters abhängig. Endet das Besitzrecht des Hauptmieters, so findet auch das Besitzrecht des Untermieters sein Ende. Daraus ergeben sich besondere Probleme, wenn Vermieter und Mieter den Hauptmietvertrag aufheben, wozu sie jederzeit ohne Einschränkung bei jeder Form der Miete, auch bei der Wohnraummiete, befugt sind (§ 311 Abs 1 BGB). Diese Rechtslage hat Anlass zur umfänglichen Überlegungen über einen Bestandsschutz für den Untermieter in den fraglichen Fällen geführt. Volker Emmerich informiert in § 540 Rn. 39.1 zu dieser Fragestellung und die einschlägige Entscheidung des BGH vom 18.4.2018 – XII ZR 76/17.
Erforderlichkeit der Wohnungsbesichtigung als Voraussetzung für die Anfertigung eines Gutachtens für die Mieterhöhung?
Entgegen der hier vertretenen Auffassung hält es der BGH nicht für erforderlich, dass der Sachverständige die fragliche Wohnung vor Anfertigung des Gutachtens besichtigt hat (mit dem der Vermieter sein Mieterhöhungsverlangen gemäß § 558a Abs 2 Nr 3 BGB begründen möchte, BGH 11.7.2018 – VIII ZR 190/17 Rn. 12 ff). S. hierzu Volker Emmerich § 558a Rn. 41.1..
Bruchteilsgemeinschaft
BGH zur schuldbefreienden Leistung des kontoführenden Kreditinstituts beim sogenannten Oder‐Konto
In § 741 Rn. 87.1 informiert Maximilian Freiherr von Proff zu IRn.ich ausführlich über ein BGH‐ Urteil zur schuldbefreienden Leistung des kontoführenden Kreditinstituts beim sogenannten Oder‐Konto (BGH 20.3.2018 – XI ZR 30/16). Der BGH hat auch zur Frage Stellung genommen, wie bei kollidierenden Weisungen der Mitinhaber zu verfahren ist (s.a. Dirk Looschelders § 428 Rn. 24.1).
Familienrecht – Betreuungsrecht
Aufgabenkreis des Vertreters (Betreuers) in unterschiedlichen Gerichtsbarkeiten
Ist in Verfahrensgesetzen vorgesehen, dass für einen Beteiligten, der infolge einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung nicht in der Lage ist, in dem jeweiligen Verfahren selbst tätig zu werden, ein (geeigneter) Vertreter (Betreuer) zu bestellen ist (s § 81 AO; § 15 SGB X; § 16 VwVfG, jeweils Abs 1 Nr 4), ergibt sich dessen Aufgabenkreis aus der in dem jeweiligen Verfahren wahrzunehmenden Funktion. S. WeRn.er Bienwald § 1896 Rn. 170.1.
Zulässigkeit der Rechtsbeschwerde bei Ablehnung eines beantragten Betreuerwechsels
Gegen die Ablehnung eines beantragten Betreuerwechsels durch das Landgericht ist die Rechtsbeschwerde nur statthaft, wenn sie vom Landgericht zugelassen worden ist (§ 70 Abs 1 FamFG). Näher hierzu WeRn.er Bienwald § 1896 Rn. 404.1.
Amtshaftung wegen fehlerhafter Beratung eines Sozialamts
Zur Amtshaftung wegen fehlerhafter Beratung eines Sozialamts, das es unterlassen hat, den betreuten Sozialleistungsempfänger rechtzeitig auf einen Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung hinzuweisen, informiert WeRn.er Bienwald in § 1902 Rn. 107.2 über die aktuelle Entscheidung des BGH vom 2.8.2018 – III ZR 466/16.
General‐ und Vorsorgevollmacht – innere Bindung zwischen Betreutem und Bevollmächtigten
Ein Bevollmächtigter (hier mit einer General‐und Vorsorgevollmacht) unterliegt im Innenverhältnis einer inneren Bindung, die sich einerseits aus dem ihm erteilten Auftrag und den ihm konkret erteilten Weisungen, andererseits aus dem einer Vorsorgevollmacht generell zugrunde liegenden Zweck einer sachgerechten WahRn.ehmung der Interessen des Betroffenen ergibt (BGH 9.5.2018 – XII ZB 413/17, s WeRn.er Bienwald in § 1896 Rn. 306.1).
Maßstab für die Ermessensentscheidung in der Vermögensverwaltung
Maßstab für die Ermessensentscheidung des Betreuungsgerichts sind Art und Umfang des Vermögens des Betroffenen, s WeRn.er Bienwald § 1908i Rn. 198.1.
Oktober 2018
Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen – verbundene Verträge
Widerruf des Darlehens, Widerrufserstreckung, „Widerrufsjoker“ und Wertersatzpflicht
Im Ausstrahlungsbereich der sog Dieselabgasaffäre ist das Bemühen von VerbraucheRn. verortet, sich mittelbar vom Kfz‐Kaufvertrag zu lösen, indem das zugehörige Finanzierungsdarlehen widerrufen und der verbundene Kfz‐Kaufvertrag in der Folge gem § 358 Abs 1 BGB ebenfalls rückabgewickelt wird. Hierzu wird vielfach eine unzureichende Belehrung über das Widerrufsrecht aus dem Verbraucherdarlehensvertrag vorgetragen, so dass die Widerrufsfrist nicht angelaufen und der Widerruf des Darlehens unbefristet möglich sei. Carsten Herresthal informiert in § 358 Rn. 207.2 über Rechtsprechung und Meinungsstand zu diesen hoch aktuellen brisanten Rechtsfragen zum Widerruf von Verträgen im Zusammenhang mit der Dieselabgasproblematik.
Mehrheit von SchuldneRn. und GläubigeRn.
Inhaber eines Oder‐Kontos als Gesamtgläubiger
Der BGH (sa oben Maximilian von Proff zu IRn.ich zu § 741 Rn. 87.1) hat in einem aktuellen Urteil bekräftigt, dass die Inhaber eines Oder‐Kontos hinsichtlich des Auszahlungsanspruchs Gesamtgläubiger iSd § 428 BGB sind. Näher hierzu Dirk Looschelders § 428 Rn. 24.1, in der er auch auf das Prioritätsprinzip bei kollidierenden Weisungen und die Rechtsfolgen bei einem Verstoß gegen das Prioritätsprinzip eingeht.
November 2018 (Ausblick)
Mietrecht
Keine Verkehrssicherungspflicht des Vermieters für angrenzenden Gehweg
Teil der Überlassung‐ und Erhaltungspflicht des Vermieters aus § 535 Abs 1 BGB ist dessen Verpflichtung, den Mieter vor vermeidbaren Gefahren im Zusammenhang mit dem vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache zu schützen (§ 241 Abs 2 BGB) und insbesondere für sichere Zu‐ und Abgänge zu sorgen (sog Verkehrssicherungspflicht). Jedoch reicht diese Verpflichtung des Vermieters immer nur soweit, wie seine Sachherrschaft, im Zweifel also sein Grundstückseigentum, reicht. Über das aktuelle BGH‐Urteil vom 21.2.2018 zur Schadensersatzpflicht des Vermieters bei einem Sturz des Mieters auf einem angrenzenden mit Glatteis überzogenen Gehweg s Volker Emmerich § 535 Rn. 33.1.
Voraussetzung für die Wirksamkeit von VoRn.ahmeklauseln
Es bleibt dabei: VoRn.ahmeklauseln sind bei Übergabe einer nicht renovierten oder renovierungsbedürftigen Wohnung an den Mieter nur wirksam, wenn der Vermieter dem Mieter einen angemessenen Ausgleich für die ÜbeRn.ahme der Renovierungslast gewährt, wie der BGH jetzt eRn.eut mit Urteil vom 22.8.2018 (VIII ZR 277/16) entschieden hat. S dazu Volker Emmerich § 535 Rn. 114.1.
Sog „versicherungsrechtliche Lösung“
Die sogenannte versicherungsrechtliche Lösung ist vom BGH eRn.eut durch Urteil vom 6.6.2018 (VIII ZR 18/17) bestätigt worden. Näher Volker Emmerich § 535 Rn. 10.1.
Anforderungen an die Erläuterung einer Mieterhöhungserklärung
In einem Beschluss vom 12.6.2018 (BGH 12.6.2018 – VIII ZR 121/17) hat der BGH umfangreiche Ausführungen zu der nach § 559b Abs 1 S 1 erforderlichen Erläuterung einer Mieterhöhungserklärung nach einer ModeRn.isierung gemacht. In § 559b Rn. 14.1 erfahren Sie, welche Punkte dabei besonders wichtig sind.
Gemeinsame Erklärung einer fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs und einer ordentlichen Kündigung
Entgegen dem LG Berlin (WuM 2017, 650 = ZMR 2018, 38) hat der BGH keine Bedenken gegen die übliche Praxis, die fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs des Mieters aufgrund des § 543 Abs 2 S 1 Nr 3 mit einer ordentlichen Kündigung wegen Pflichtverletzung aufgrund des § 573 Abs 2 Nr 1 zu verbinden (BGH 19.9.2018 – VIII ZR 231/17). Die Erläuterung von Volker Emmerich lesen Sie in § 569 Rn. 40.1.
Familienrecht – Betreuungsrecht
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der UN‐Behindertenrechtskonvention im Wahlrecht Nach dem Bundeswahlgesetz und dem Europawahlgesetz sind vom Wahlrecht ausgeschlossen die betreuten Personen, für die zur Besorgung aller ihrer Angelegenheiten ein Betreuer bestellt worden ist. Am 26.9.2018 legten Abgeordnete und Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Abgeordnete und Fraktion DIE LINKE den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der UN‐Behindertenrechtskonvention im Wahlrecht vor (BT‐Drucks 19/4568). Der ThürVerfGH urteilte am 25.9.2018 – VerfGH 24/17 – ua (LS d), es verstoße nicht gegen den Grundsatz der Allgemeinheit und Gleichheit der Wahl (Art 95 Satz 1 ThürVerf), dass volljährige Wahlberechtigte, für die ein Betreuer zur Besorgung aller Angelegenheiten bestellt ist, regelmäßig vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, während dies für Minderjährige nicht der Fall ist. Weitere Informationen finden Sie in § 1896 Rn. 197.1 von WeRn.er Bienwald.
Zu den einzelnen weiteren Aktualisierungen s nachfolgende chronologische Aktualisierungsübersicht für September bis November 2018.
3. Aktualisierungsübersicht vom 1.9.2018‐30.11.2018 – chronologisch in der Reihenfolge der Paragrafen unter Angabe der Kommentatorinnen und Kommentatoren (Stand 20.11.2018)
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241‐853 BGB)
Casten Herresthal
  • § 358Rn. 207.2
Dirk Looschelders
  • § 428Rn. 24.1
Volker Emmerich
  • § 535 Rn. 29.1, 33.1, 114.1
  • § 538 Rn. 10.1
  • § 540 Rn. 39.1
  • § 558a Rn. 41.1
  • § 559b Rn. 14.1
  • § 569 Rn. 40.1
Maximilian von Proff
  • § 741 Rn. 87.1
Buch 4. Familienrecht (§§ 1297‐1921 BGB)
WeRn.er Bienwald
  • § 1896 Rn. 170.1, 179.1, 195.1, 197.1, 253.1, 297.1, 306.1, 311.1, 404.1
  • § 1902 Rn. 107.1, 107.2
  • § 1908i Rn. 198.1, 406.1
  • Vorbem zu § 1909 Rn. 25.1
  • § 1911 Rn. 10.1, 10.2
Staudinger Neuveröffentlichungen 2018 bei juris, s S. 5
  • §§ 311, 311a‐c: Januar 2018
  • §§ 1601‐1615n: 31.3.2018
  • §§ 1408‐1563: 31.3.2018
  • §§ 1353‐1363: 30.4.2018
  • §§ 826‐829; ProdhaftG: 31.5.2018
  • Eckpfeiler des Zivilrechts (2018): 31.3.2018
  • EU‐VO und Übereinkommen zum Schutz von KindeRn. (Vorbem C‐H zu Art 19 EGBGB): 31.5.2018
  • §§ 581‐606: 30.6.2018
  • §§ 1297‐1352; Anh zu §§ 1297 ff: 30.6.2018
  • Leasingrecht: 31.7.2018
  • §§ 1‐14; VerschG: 31.7.2018
  • §§ 854‐882: 31.8.2018
  • §§ 1564‐1568; 1568a+b: 31.8.2018
  • NEU: Art 1‐2, 50‐218 EGBGB (Inkrafttreten, Verhältnis zu anderen Vorschriften, Übergangsvorschriften): 30.9.2018
  • NEU: Art 7‐12, 47, 48 EGBGB (InteRn.ationales Recht der natürlichen Personen und der Rechtsgeschäfte): 30.11.2018
  • NEU: §§ 1204‐1296; SchiffsRG (Pfandrecht): 30.11.2018
  • NEU: §§ 2265‐2302 (Gemeinschaftliches Testament; Erbvertrag): 30.11.2018
  • Dezember 2018: §§ 1684‐1717 (Elterliche Sorge – Umgangsrecht): 30.12.2018
  • Dezember 2018: Einl zum IPR (Einl zum InteRn.ationalen Provatrecht): 30.12.2018
  • Dezember 2018: Art 19‐24 EGBGB; ErwSÜ (InteRn.ationales Kindschaftsrecht, Erwachsenenschutzübereinkommen): 30.12.2018
Hinweis: Reform des Bauvertragsrechts Erläuterungen zu den durch das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum maschinellen Siegel im Grundbuch‐ und Schiffsregisterverfahren vom 28.4.2017 (BGBl 2017 I 969) eingefügten Vorschriften der §§ 650a‐v BGB werden sich bis zum Erscheinen der Neubearbeitung des Bandes §§ 630 ff zunächst in verschiedenen Kapiteln der 6. neu bearbeiteten Auflage 2018 des Bandes Staudinger „Eckpfeiler des Zivilrechts“, der im Mai 2018 erscheinen und auch online bei juris veröffentlicht ist, finden.
Sellier – de Gruyter · Berlin, Stand: 20. November 2018
⇑ to the TOP
 
Mai – August 2018
 
1. Gesetzesänderungen und -entwürfe
Juli 2018

Art 46c EGBGB wird ohne inhaltliche Änderungen mWv 1. 7. 2018 durch Art 2 Nr 5 des G v 17. 7. 2017 zu Art 46d EGBGB (BGBl. 2017 I S. 2394). S. hierzu Art 46c Rn. 1.1 und 5.1 von Christian Armbrüster.

2. Aktuelle Entscheidungen (Auswahl)
Mai 2018
Mietrecht
Grundsatzurteil des BGH zum Betriebskostenrecht
In seiner viel beachteten Entscheidung vom 7.2.2018 (VIII ZR 189/17) hat der BGH festgestellt, dass dem Mieter ein Anspruch auf Einsichtnahme in die Einzelverbrauchsdaten anderer Nutzer eines gemeinsam versorgten Objekts zusteht. Markus Artz informiert über die Entscheidung in § 556 Rn. 88.1, 112.1 und 124.1.
SchriftformerfordeRn.is des § 550 S 1 BGB
Die Parteien hatten einen langfristigen Mietvertrag abgeschlossen, indem zunächst der Vermieter den Entwurf des Mietvertrages unterschrieben und dann eine Kopie per Telefax dem Mieter übersandt hatte, woraufhin dieser die ihm übersandte Kopie unterschrieb und davon wieder eine Kopie dem Vermieter zufaxte. Volker Emmerich unterrichtet aktuell über die Entscheidung des BGH (BGH 7.3.2018 – XII ZR 129/16) in § 550Rn. 14a.1.
Erbrecht
BGH zum Begriff der „Verwaltung“ in § 1638 Abs 1 BGB
Anders als das KG und die bisher überwiegende Meinung versteht der BGH 29.6.2016 – XII ZB 300/15 den Begriff der „Verwaltung” in § 1638 Abs 1 nicht eng, näher hierzu Gerhard Otte in § 1943 Rn. 11c.1.
Vermächtnis – Ausschlagungsfiktion
Die Ausschlagungsfiktion nach Versäumung der vom Beschwerten gesetzten Frist zur Annahme des Vermächtnisses setzt voraus, dass der Vermächtnisnehmer pflichtteilsberechtigt ist (OLG München 26.7.2017 – 7 U 302/17), s. Gerhard Otte § 2307 Rn. 23.1.
Juni 2018
BGB Allgemeiner Teil
Elektrizität als unmittelbare Sachfrucht des Grundstücks
Über das Urteil vom 7. 3. 2018, in dem der BGH seine bisherige Auffassung bestätigt hat, dass Elektrizität keine unmittelbare Sachfrucht des Grundstücks iSv § 99 Abs 1 BGB sei, da sie nicht aus der Substanz des Grundstücks selbst gewonnen werde unterrichtet Malte Stieper in § 99 Rn. 10.1.
Mietrecht
Vermietung an Miteigentümer
Der BGH 25.4.2018 – VIII ZR 176/17 Rn. 21 ff hält daran fest, dass die Miteigentümer eines Gebäudes eine Wohnung in diesem Gebäude an einen der Miteigentümer allein oder zusammen mit anderen MiteigentümeRn. oder mit Dritten vermieten können. Volker Emmerich geht in § 535 Rn.. 73 a.1 auf die aktuelle Entscheidung ein.
Schenkung
Abfindung für Erbverzicht als Schenkung
Der X. Zivilsenat hat klargestellt, dass es bei der Beurteilung ob eine Zuwendung, für die der Empfänger im Gegenzug auf sein Erb‐ oder Pflichtteilsrecht verzichtet, eine Schenkung im Sinne des § 516 darstellt, allein auf schenkungsrechtliche Wertungen ankomme (BGH 7. 7. 2015 – X ZR 59/13 Rn. 16), s. hierzu Tiziana Chiusi § 516 Rn. 43.1.
Verjährung des Anspruchs auf Vertragsanpassung bei einer SchwiegerelteRn.schenkung
Die Verjährung des Anspruchs auf Vertragsanpassung bei einer SchwiegerelteRn.schenkung richtet sich gewöhnlich nach § 195 BGB und beträgt somit drei Jahre (BGH 16.12.2015 – XII ZB 516/14). In § 516 Rn. 144.1 geht Tiziana Chiusi auch auf die Verjährungsfrist nach § 196 BGB ein, wenn der Anspruch auf Vertragsanpassung eine Grundstücksschenkung betrifft.

Zwei weitere Online Aktualisierung zur Schenkung finden Sie in § 515 Rn. 67.1 und § 534 Rn. 18.1.

Erbrecht
Erb‐ bzw Pflichtteilsrecht vor dem 1.7. 1949 geborener Nichtehelicher
Ausführlich geht Gerhard Otte auf zwei weitere Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, EGMR 9.2.2017 – 29762/10 [Mitzinger/Deutschland] und EGMR 23.3.2017 – 59752/13 u 66277/13 [Wolter u Sarfert/Deutschland] zum Erb‐ bzw Pflichtteilsrecht vor dem 1.7. 1949 geborener Nichtehelicher vor. S. hierzu und auch die Entscheidung des BGH 12.7.2017 – IV ZB 6/15, der nun auch für Erbfälle vor dem 29. 5. 2009 das gesetzliche Erbrecht eines vor dem 1. 7. 1949 geborenen nichtehelichen Kindes nach seinem Vater für möglich erklärt hat Einl 104d.1, 104d.2 und 104.d3 .
§ 565 BGB – gewerbliche Zwischenvermietung
Der Anwendungsbereich des § 565 BGB beschränkt sich auf die Fälle der gewerblichen Zwischenvermietung. Nach einem aktuellen Urteil des BGH (BGH 17.1.2018 – VIII ZR 241/16) genügt für die Annahme eines gewerblichen Zwecks die Verfolgung eigener wirtschaftlicher Interessen seitens eines UnteRn.ehmens. Der BGH hat mit diesem Urteil eine seit langem umstrittenen Frage geklärt, s Volker Emmerich § 565 Rn. 6.1.
Juli 2018
Mietrecht
Reinigungs‐ und Verkehrssicherungspflicht für Übergang vom Grundstück des Vermieters zu öffentlichem Weg
In § 535 Rn. 29.1 informiert Volker Emmerich über die Entscheidung des BGH 21.2.2018 – VIII ZR 255/16. Diesem lag der Sachverhalt zugrunde, dass ein Mieter auf dem kurzen Übergang (ein bis anderthalb Meter) zwischen Vermietergrundstück und demjenigen Teil der öffentlichen Wege, die von der Gemeinde im Winter von Schnee befreit und gestreut werden, zu Fall kam, die Verkehrssicherungspflicht aber nicht durch Satzung auf den Vermieter abgewälzt wurde.
Doppelte Schriftformklauseln
Es bleibt dabei, auch doppelte Schriftformklauseln, durch die zugleich das Kündigungsrecht des Mieters bei formlosen Vertragsänderungen ausgeschlossen werden soll, sind wegen Verstoßes gegen den zwingenden § 550 S 1 unwirksam. Das ist besonders wichtig bei den häufigen formlosen nachträglichen Erhöhungen der Miete unter Verstoß gegen § 550 S 1. S hierzu BGH 11.4.2018 – XII ZR 43/17 in § 550 Rn. 46.1.
Familienrecht – Betreuungsrecht
11 Aktualisierungen zu aktuellen Entwicklungen im Betreuungsrecht hat WeRn.er Bienwald im Juli zusammengestellt. U.a. finden Sie informationen zur Frühjahrskonferenz (89. Konferenz) der Justizministerinnen und Justizminister am 6. und 7. Juni 2018 in Thüringen auf der u.a. die „Reform des Betreuungsrechts – Strukturelle Änderungen an der Schnittstelle zum Sozialrecht und qualitätsorientierte Anpassung der Vergütung“ auf der Tagesordnung stand. – Die Neufassung des § 1903 Abs 2 durch Art 1 Nr 21 des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017 (BGBl 2017 I 2429) wurde eingearbeitet. Weitere interessante Aktualisierungen finden Sie in Vorbem 111.4 zu §§ 1896 ff, § 1897 Rn. 52.1, 99.1, 99.2; § 1903 Rn. 99.1, 95.1 und 96.1‐96.3.
August 2018
Aktuelle Rechtsentwicklungen zum Miet‐ und Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht
Insgesamt 60 relevante Aktualisierungen zum Miet‐ und Wohnungseigentumsrecht wurden von Christian Rolfs (20 Aktualisierungen zum Mietrecht), Martin Häublein, Florian Jacoby und ARn.old Lehmann‐Richter (40 Aktualisierungen zum WEG) im August in die einschlägigen Kommentierungen eingearbeitet. Nachfolgend eine Auswahl:
Bedeutung der „Marktmiete“ für die Schonfristzahlung
Christian Rolfs berichtet in § 546a Rn. 55.1 auch über die noch nicht abschließend geklärte Frage der Bedeutung der „Marktmiete“ für die Schonfristzahlung.
Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung des Vermieters wegen Zahlungsrückstands
Auf die komplizierte Rechtslage, wenn der Vermieter – wie häufiger – außerordentlich, hilfsweise ordentlich wegen Zahlungsrückstands gekündigt hat, geht Christian Rolfs aktuell ein. Begleicht der Mieter dann innerhalb der Schonfrist des § 569 Abs 3 Nr 2 die Mietschulden, wird die fristlose Kündigung (rückwirkend) unwirksam. Die 66. Zivilkammer des LG Berlin hält in solchen Fällen aber auch die fristgerechte Kündigung stets für unwirksam, Näheres s. § 573Rn.. 53.1.
Wohnungseigentumsrecht
Keine Mitwirkung der rechtsfähigen WE‐Gemeinschaft an der WE‐Verwaltung
Der BGH hat sich nun der Auffassung angeschlossen, dass die rechtsfähige Gemeinschaft gar nicht, insbesondere auch nicht bei der Beschlussdurchführung, im Innenverhältnis an der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums mitwirkt (BGH 8.6.2018 – V ZR 125/17). Florian Jacoby informiert dazu in § 20 WEG Rn. 32.1.
Bauliche Veränderung – Verdacht auf Verschlechterung des Schallschutzes
Greift die Maßnahme in dem Schallschutz dienende Teile des Gemeinschaftseigentums ein, führt daher der bloße Verdacht, durch die Maßnahme könne der Schallschutz verschlechtert werden, nicht zu einem erheblichen Nachteil iSd § 22 Abs 1 S 1 WEG. Ein Nachteil liegt nämlich vor, wenn durch die Baumaßnahme der Schallschutz – wahRn.ehmbar – verschlechtert wird. Vergleichsmaßstab sind vorrangig die Vorgaben zum Schallschutz in der Gemeinschaftsordnung. Fehlen solche, ist bei eigenmächtigen Eingriffen einzelner Wohnungseigentümer – also solchen, die nicht durch Beschluss oder Gemeinschaftsordnung gerechtfertigt sind – das Schallschutzniveau des Gemeinschaftseigentums vor VoRn.ahme der baulichen Veränderung maßgeblich. Denn auf diesen, nicht auf einen abweichenden fiktiven Zustand bezieht sich das durch § 22 Abs 1 S 1 WEG geschützte Konservierungsinteresse der übrigen Wohnungseigentümer. Der BGH ist indes möglicherweise anderer Ansicht, weil er zum Vergleich die nach den technischen Vorgaben bei Errichtung des Gebäudes maßgeblichen Schallschutzwerte herangezogen hat (BGH 16.3.2018 – V ZR 276/16). Näheres hierzu von ARn.old Lehmann‐Richter in § 22 WEG Rn. 64.1.
Anspruch des Wohnungseigentümers zur Aufnahme von Tagesordnungspunkten für die Wohnungseigentümerversammlung
Die hM, nach der jeder Eigentümer die Aufnahme von Tagesordnungspunkten verlangen kann, wenn dies § 21 Abs 4 WEG, dh ordnungsmäßiger Verwaltung entspricht, hat der BGH (BGH 23.2.2018 – V ZR 101/16) inzwischen bestätigt, zugleich aber eine Pflicht der Eigentümer, ein solches Verlangen an den Verwalter zu richten, explizit abgelehnt, näher hierzu Martin Häublein § 24 WEG Rn. 96.1 und 71.1.
Haftung für pflichtwidriges Abstimmungsverhalten der Eigentümer
Auch der BGH hat die Probleme, die eine ausufeRn.de Haftung für das Abstimmungsverhalten erzeugt, erkannt und bemüht sich um eine Begrenzung. Im Urteil v 23.2.2018 (V ZR 101/16,), betont er, die Eigentümer haben ein pflichtwidriges Abstimmungsverhalten grundsätzlich nur zu vertreten, wenn sie mit der Einberufung hinreichend deutlich darüber in Kenntnis gesetzt worden sind, dass Instandsetzungsbedarf besteht und sich das schadhafte gemeinschaftliche Eigentum auf das Sondereigentum betroffener Wohnungseigentümer auswirkt, s Martin Häublein § 25 WEG Rn. 207.1.
Auslegung des WE‐Beschlusses zur Bestimmung des Umfangs der Durchführungspflicht
Der Auslegung des Beschlusses bedarf es auch, um den Umfang der Durchführungspflicht zu bestimmen. Im Falle der Einschaltung von Dritten wie HandwerkeRn. hat der Verwalter den Dritten nicht nur vollumfänglich zu beauftragen, sondeRn. auch dafür Sorge zu tragen, dass der Dritte den Auftrag vollständig ausführt (BGH 8.6.2018 – V ZR 125/17), s Florian Jacoby § 27 WEG Rn. 30.1.
Zulässigkeit eines selbständigen Beweisverfahrens außerhalb eines anhängigen Rechtsstreits
Der BGH vom 14.3.2018 ‐ V ZB 131/17 hat die bei Rn. 63.1 beschriebene Streitfrage zwischenzeitlich entschieden: Nach seiner Ansicht setzt die Zulässigkeit eines selbständigen Beweisverfahrens außerhalb eines anhängigen Rechtsstreits, das der Beschlussfassung der Wohnungseigentümer dienen soll, nicht die Vorbefassung der Eigentümerversammlung voraus, s. hierzu ARn.old Lehmann‐Richter in Vorbem 63.2 zu §§ 43 ff WEG.
Schuldrecht – Unerlaubte Handlungen
In § 830 Rn. 48.1 und Rn. 91.1 und § 833 Rn. 119.1 informiert Christina Eberl‐Borges über aktuelle Entscheidungen zur Mittäterschaft und zur Tierhalterhaftung, u.a. zur kurios anmutenden Entscheidung des OLG Stuttgart (OLG Stuttgart 7.6.2018 – 13 U 194/17), wonach Kamele nach wie vor keine Haustiere iSd § 833 S 2 BGB sind.
Familienrecht – Betreuungsrecht
Fixierung von mehr als halbstündiger Dauer
Wird jemand durch die öffentliche Gewalt gegen seinen Willen gehindert, einen Ort aufzusuchen oder sich dort aufzuhalten, der ihm an sich (tatsächlich und rechtlich) zugänglich ist (hier: durch eine 5‐Punkt‐ oder – 7‐ Punkt – Fixierung von mehr als halbstündiger Dauer), muss das landesrechtliche Unterbringungsgesetz eine entsprechende Rechtsgrundlage (Richtervorbehalt) einschließlich der erforderlichen Verfahrensregelungen enthalten (BVerfG 24. 7. 2018 – 2 BvR 309/15, 2 BvR 502/16). WeRn.er Bienwald informiert hierzu aktuell in §§ 1906 und § 1906a Rn. 18.1 und 25.1.
Zu den einzelnen weiteren Aktualisierungen s. nachfolgende chronologische Aktualisierungsübersicht für Juni‐August.
3. Aktualisierungsübersicht vom 1.5.2018‐31.8.2018 chronologisch in der Reihenfolge der Paragrafen unter Angabe der Kommentatorinnen und Kommentatoren
Buch 1. Allgemeiner Teil (§§ 1‐240 BGB)
Malte Stieper
  • §99Rn.10.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Tiziana Chiusi
  • § 516 Rn. 43.1, 67.1, 144.1
  • § 534 Rn. 18.1
Volker Emmerich
  • Vorbem zu § 535 Rn. 73a.1
  • § 535 Rn. 29.1, 46.1
  • § 550 Rn. 14a.1
Christian Rolfs
  • § 542 Rn. 153.1
  • § 546 Rn. 74a.1, 104.1
  • § 546a Rn. 55.1
  • § 563 Rn. 49.1
  • § 573 Rn. 31.1, 41.1, 49a.1,52.1, 53.1, 58a.1, 133.1, 241.1
  • § 573c Rn. 50a.1
  • § 574 Rn. 20.1, 53.1
  • § 576 Rn.5.1
  • § 577a Rn. 23.1
  • Anh MietR § 19 AGG Rn. 44.1
  • Anh MietR § 21 AGG Rn. 311
Markus Artz
  • § 556 Rn. 88.1, 112.1, 123.1
Maximilian Freiherr von Proff zu IRn.ich
  • § 741 Rn. 76.1, 257.1
Christina Eberl‐Borges
  • § 830 Rn. 48.1, 63.1, 119.1
  • § 833 Rn. 119.1
Wohnungseigentumsgesetz (im Staudinger bei Buch 3. Sachenrecht)
Florian Jacoby
  • § 20 WEG Rn. 30.1, 32.1
  • § 26 WEG Rn. 50.1, 56.1,88.1, 229.1
  • § 27 WEG Rn. 24.1, 30.1,64.1, 67.1, 95.2, 122.1,123.1, 124.1, 138.1, 191.1
ARn.old Lehmann‐Richter
  • § 21 WEG Rn. 184.1, 209.1, 213.1, 215.1, 282.1, 285.1
  • § 22WEG Rn.53.1,129.1
  • § 29WEG Rn.61.1
  • Vorbemzu§§43ffWEG Rn.63.2, 76.1
  • § 44WEG Rn.9.1
  • § 45WEG Rn.62.1
  • § 46 WEG Rn. 213.1
Martin Häublein
  • § 24 WEG Rn. 71.1, 96.1
  • § 25 WEG Rn. 207.1
  • § 29WEG Rn.61.1
  • § 28 WEG Rn. 135.1, 171.1,205.1, 250.1
Buch 4. Familienrecht (§§ 1297‐1921 BGB)
WeRn.er Bienwald
  • Vorbem zu § 1896 Rn. 111.4
  • § 1896 Rn. 111.3
  • § 1897 Rn. 52.1, 99.1, 99.2,93.1, 95.1, 96.1, 96.2, 96.3
  • § 1903 Gesetzestext,Materialien
  • § 1906a Rn. 18.1, 25.1
  • § 1908i Rn. 413.1
Buch 5. Erbrecht (§§ 1922‐2385 BGB)
Gerhard Otte
  • §1943 Rn.11c.1
  • §1954 Rn.9.1
  • § 2307 Rn.23.1
  • § 2308 Rn. 7.1
EGBGB. InteRn.ationales Privatrecht
Christian Armbrüster
  • Art 46c EGBGB Rn. 1.1, 5.1
Staudinger Neuveröffentlichungen 2018 bei juris
  • §§ 311, 311a‐c: Januar 2018
  • §§ 1601‐1615n: 31.3.2018
  • §§ 1408‐1563: 31.3.2018
  • §§ 1353‐1363: 30.4.2018
  • NEU: §§ 826‐829; ProdhaftG: 31.5.2018
  • NEU: Eckpfeiler des Zivilrechts (2018): 31.3.2018
  • NEU: EU‐VO und Übereinkommen zum Schutz von KindeRn. (Vorbem C‐H zu Art 19 EGBGB): 31.5.2018
  • NEU: §§ 581‐606: 30.6.2018
  • NEU: §§ 1297‐1352; Anh zu §§ 1297 ff: 30.6.2018
  • NEU: Leasingrecht: 31.7.2018
  • NEU: §§ 1‐14; VerschG: 31.7.2018
  • NEU: §§ 854‐882: 31.8.2018
  • NEU: §§ 1564‐1568; 1568a+b: 31.8.2018
Hinweis: Reform des Bauvertragsrechts Erläuterungen zu den durch das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum maschinellen Siegel im Grundbuch‐ und Schiffsregisterverfahren vom 28.4.2017 (BGBl 2017 I 969) eingefügten Vorschriften der §§ 650a‐v BGB werden sich bis zum Erscheinen der Neubearbeitung des Bandes §§ 630 ff zunächst in verschiedenen Kapiteln der 6. neu bearbeiteten Auflage 2018 des Bandes Staudinger „Eckpfeiler des Zivilrechts“, der im Mai 2018 erscheinen und auch online bei juris veröffentlicht wird, finden
Sellier – de Gruyter · Berlin Stand: 12. September 2018
⇑ to the TOP
 
März/April 2018
 
1. Gesetzesänderungen und -entwürfe
März 2018

Der neue § 611a BGB wurde durch das Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze vom 21. 2. 2017 (BGBl I S 258) eingefügt. Er ist am 1. 4. 2017 in Kraft getreten. Bei Drucklegung des Bandes §§ 611‐613 (2016) konnte die Änderung des § 611a BGB nicht mehr berücksichtigt werden. Die Erläuterungen erfolgen bis zum Erscheinen der Neubearbeitung der Druckausgabe als Online‐Kommentierung.

April 2018

Die Bayerische Staatsregierung bereitet den Erlass eines BayPsychKHG vor, durch das das bisherige Bayerische Unterbringungsgesetz (UnterbrG) von 1992 insbesondere unter Berücksichtigung der UN‐Behindertenrechtskonvention (UN‐BRK) und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Selbstbestimmungsfähigkeit von psychisch kranken Menschen grundlegend überarbeitet werden soll (Entwurf vom 15.1.2018). S. dazu WeRn.er Bienwald § 1606 und § 1606a Rn. 18.1.
2. Aktuelle Entscheidungen
März 2018
Allgemeiner Teil
Zu § 138 BGB hat Philipp S. Fischinger in § 138 Rn. 263.1, 419.1, 420.1, 490.1 und 673.1 aktuelle Entwicklungen zum sittenwidrigen Rechtsgeschäft und Wucher eingearbeitet.
Schuldrecht
Zumutbarkeit der Auskunftserteilung
Bei einem Anspruch auf Auskunftserteilung kann der Anspruchsteller seinen Auskunftsanspruch auch nicht mehr auf § 242 BGB stützen, wenn er von voRn.herein schuldhaft von der Heranziehung anderer Erkenntnismöglichkeiten absieht (BGH 8.2.2018 – III ZR 65/17). S dazu Dirk Looschelders und Dirk Olzen in § 242 Rn. 605.2.
Mietrecht
Zustandekommen eines neuen Mietvertrags bei Vormietrecht
Auf das Vormietrecht sind mangels gesetzlicher Regelung die Vorschriften über den Vorkauf (§§ 463 ff BGB) anwendbar, sodass, wenn der Berechtigte von seinem Vormietrecht Gebrauch macht, zwischen ihm und dem mit dem Vormietrecht belasteten Vermieter ein neuer Mietvertrag zustande kommt (BGH 24.11.2017 – LwZR 5/16). Volker Emmerich informiert dabei in § 535 Rn. 94.1 auch darüber, unter welchen Voraussetzungen, die Begründung eines Vormietrechts durch die Geschäftsbedingungen des Mieters erfüllt werden müssen.
Relevanz von Schriftformklauseln für die Vereinbarung einer Mieterhöhung
Verlangt der Vermieter, gestützt auf § 558 BGB, von dem Mieter entsprechend § 558a BGB eine Mieterhöhung und stimmt der Mieter diesem Verlangen nach § 558b BGB zu, so kommt zwischen den Parteien, wie der BGH (30.1.2018 – VIII ZB 74/16) entschieden hat, ein normaler Änderungsvertrag im Sinne des § 311 Abs 1 BGB zustande. Volker Emmerich geht in § 558b Rn. 3.1 auch auf die Frage ein, ob ein solcher Änderungsvertrag auch konkludent geschlossen werden kann, wenn die Parteien in dem Vertrag für Vertragsänderungen eine Schriftformklausel vereinbart haben.

§ 565 BGB – gewerbliche Zwischenvermietung
Der Anwendungsbereich des § 565 BGB beschränkt sich auf die Fälle der gewerblichen Zwischenvermietung. Nach einem aktuellen Urteil des BGH (BGH 17.1.2018 – VIII ZR 241/16) genügt für die Annahme eines gewerblichen Zwecks die Verfolgung eigener wirtschaftlicher Interessen seitens eines UnteRn.ehmens. Der BGH hat mit diesem Urteil eine seit langem umstrittenen Frage geklärt, s Volker Emmerich § 565 Rn. 6.1.

Dienstvertrag
Betriebliche Übung oder einseitiges Leistungsbestimmungsrecht?
Unter Aufgabe der bisherigen Meinung, wonach bei nicht gleichförmigen Verhalten des Arbeitgebers keine betriebliche Übung entstehen sollte, hat das BAG am 13.5.2015 (10 AZR 266/14) entschieden, dass der Arbeitnehmer aus der wiederholten Erbringung von Leistungen in unterschiedlicher Höhe auf ein verbindliches Angebot des Arbeitgebers auf Leistung einer jährlichen Sonderzahlung schließen darf, deren Höhe der Arbeitgeber nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) festsetzen kann. In § 611 Rn. 979.1 geht Philipp S. Fischinger auf die Entscheidung ein und weist darauf hin, dass das BAG die tradierten Grundsätze nicht zu Lasten der Arbeitnehmer verschlechteRn. wollte.

Philipp S. Fischinger hat darüber hinaus diverse weitere Online‐Aktualisierungen u.a. zur Möglichkeit der betriebsvereinbarungsoffenen Absprache der Vertragsparteien (§ 611 Rn. 850.1), zur formularmäßigen Verlängerung der Kündigungsfristen (§ 611 Rn. 928.1), zum Wettbewerbsverbot (§ 611 Rn. 1190.1 ff) oder zum Feiertagslohn (§ 611 Rn. 1361.1) für Sie zusammengestellt. Direktanspruch des Mittäters eines KfZ‐Diebstahls gegenüber dem KfZ‐ Haftpflichtversicherer?

Zur Neuregelung des § 611a BGB s.o. 1. Gesetzesänderungen und ‐entwürfe.

Unerlaubte Handlungen
SchadensmindeRn.des Mitverschulden des Verletzten bei Mittäterschaft, Anstiftung oder Beihilfe
Christina Eberl‐Borges informiert in § 830 Rn. 63.1 über die Entscheidung des BGH vom 19.12.2017 (VI ZR 128/16), wonach fahrlässiges mitwirkendes Verhalten im Falle eines vorsätzlich handelnden Schädigers in der Regel nicht angerechnet wird. Was ist dabei bei Mittäterschaft, Anstiftung und Beihilfe zu beachten?
Familienrecht – Betreuungsrecht
Zwangsmaßnahme – Unterscheidung zwischen materiell‐rechtlichen Vorschriften und den Vorschriften über das Verfahren
In § 1906a Rn. 71.1 unterrichtet WeRn.er Bienwald, unter welchen Voraussetzungen (Art und Weise sowie Dauer und Häufigkeitsversuch auf der einen und Dauer der gerichtlichen Genehmigung einer Einwilligung des Betreuers sowie die Formulierung der Beschlussformel des Genehmigungsbescheids auf der anderen Seite) ein Überzeugungsversuch für die ärztliche Maßnahme ausreichend ist.
April 2018
Schuldrecht
Erlöschen des Widerrufsrechts des Versicherungsnehmers nach § 8 Abs 3 S 2 VVG
Der BGH hat in neuerer Zeit herausgearbeitet, dass das Erlöschen des Widerrufsrechts des Versicherungsnehmers nach § 8 Abs 3 S 2 VVG auf dem Verbot widersprüchlichen Verhaltens beruht (BGH 13.9.2017 – IV ZR 445/14). Lesen Sie dazu die § 242 Rn. 273.1 von Dirk Looschelders und Dirk Olzen.
Direktanspruch des Mittäters eines KfZ‐Diebstahls gegenüber dem KfZ‐ Haftpflichtversicherer?
Über die Entscheidung des BGH vom 27.2.2018 (VI ZR 109/17), ob der Mittäter eines durch den anderen Täter mit dem gestohlenen Fahrzeug verursachten KfZ‐Unfalls einen Direktanspruch gegenüber dem KfZ‐Haftpflichtversicherer hat, informiert § 242 Rn. 1098.1 von Dirk Looschelders und Dirk Olzen.
Bausparvertrag; Kombination Bausparvertrag mit Darlehensvertrag
Carsten Herresthal informiert in § 358 Rn. 226.1 über die aktuelle Entscheidung des BGH (27.2.2018 –XI ZR 160/17), in der dieser ohne jeden Hinweis auf das Schrifttum und die entsprechende instanzgerichtliche Rechtsprechung bei einer Kombination von Darlehensvertrag und Bausparvertrag, bei der die darlehensfinanzierte Ansparleistung zur späteren Tilgung des Darlehens bestimmt ist, ein Verbundgeschäft i.S.v. § 358 Abs. 3 BGB veRn.eint.
Mietrecht
Sofortiger Schadensersatz des Vermieters ohne Mahnung und Fristsetzung
Der BGH (Urteil vom 28.2.2018 – VIII ZR 157/17) hat aktuell zur im Schrifttum umstrittenen Frage, ob der Vermieter, wenn der Mieter die Mietsache während der Vertragslaufzeit beschädigt oder nach Vertragsende in beschädigtem Zustand zurückgibt, sofort oder erst nach Mahnung und Fristsetzung gem. den §§ 280 Abs 2 und Abs 3 und 286 BGB Schadensersatz verlangen kann, entschieden. Er hat sich dabei der von Staudinger/Emmerich schon immer vertretenen Auffassung angeschlossen, dass der Vermieter zur sofortigen Forderung des Schadensersatzanspruchs berechtigt ist, s hierzu Volker Emmerich § 538 Rn. 6.1.
Wertbemessung des Beschwerdegegenstands bei Tierhaltung (hier: Verweigerung der Genehmigung zur Hundehaltung durch den Vermieter)
S hierzu Volker Emmerich § 535 Rn. 56.1, Beschluss des BGH vom 30.1.2018 – VIII ZB 57/18.
Widerspruch des Vermieters gegen Verlängerung der Mietzeit im Falle einer fristlosen Kündigung
S hierzu Urteil des BGH vom 24.1.2018 – XII ZR 120/16, über das Volker Emmerich in § 545 Rn. 4.1 informiert.
Familienrecht – Betreuungsrecht
Rechtliche Betreuung und Pflegschaft
In 12 Online‐Aktualisierungen informiert Sie WeRn.er Bienwald über zahlreiche wichtige Entscheidungen im Betreuungs‐ und Pflegschaftsrecht, u.a. zur Gefahrenabwehrpflicht der Unterbringungseinrichtung (§ 1906a Rn. 253.1) oder zum Beschluss des BGH, wonach die Genehmigung einer Unterbringung nach § 1601 Abs 1 Nr 2 BGB auch über die angeordnete Zwangsbehandlung hinaus möfglich ist (§ 1906a Rn. 252.1). Lesenswert ist auch der weiterführende Hinweis zu Senioren aus Deutschland, die ins Ausland übersiedeln (wollen) (Vorbem 42.1 zu §§ 1896 ff).
3. Aktualisierungsübersicht vom 1.3.2018‐30.4.2018 chronologisch in der Reihenfolge der Paragrafen unter Angabe der Kommentatorinnen und Kommentatoren
Buch 1. Allgemeiner Teil (§§ 1‐240 BGB)
Philipp S. Fischinger
  • § 138 Rn. 419.1, 420.1, 490.1, 673.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241‐853 BGB)
Dirk Olzen und Dirk Looschelders
  • § 241 Rn. 605.2
  • § 242 Rn. 1073.1, 1098.1
Carsten Herresthal
  • § 358 Rn. 226.1
Volker Emmerich
  • Vorbem zu § 535 Rn. 94.1
  • §535 Rn. 56.1
  • §538 Rn. 6.1
  • §545 Rn. 4.1
  • § 558b Rn. 3.1
  • §565 Rn. 6.1
Philipp S. Fischinger
  • § 611 Rn. 652.1, 850.1, 928.1, 979.1, 980.1, 1190.1, 1190.2, 1190.3, 1190.4, 1190.5, 1193.1, 1361.1
  • § 611a Rn. 0.1, 0.2, 0.3, 0.4, 0.5, 0.6; Gesetzestext neu (nur online abrufbar)
Christina Eberl‐Borges
  • § 830 Rn. 63.1
Buch 4. Familienrecht (§§ 1297‐1921 BGB)
WeRn.er Bienwald
  • Vorbemzu§1896 Rn. 42.1, 111.2
  • §1896 Rn. 292.1, 408.1
  • § 1906a Rn. 18.1, 60.1, 60.2,71.1, 251.1, 252.1, 253.1
  • § 1908i Rn. 293.1, 402.1, 442.1
Staudinger Neuveröffentlichungen 2018 bei juris
  • §§ 311, 311a‐c: Januar 2018
  • §§ 1601‐1615n: 31.3.2018
  • §§ 1408‐1563: 31.3.2018
  • NEU: §§ 1353‐1363: 30.4.2018
    Die Neubearbeitung 2018 setzt sich unter Berücksichtigung der zum 1.10.2017 in Kraft getretenen Änderung der „Ehe für alle“ (§ 1353 Abs. 1 S. 1 BGB) mit den aktuellen Entwicklungen der allgemeinen Ehewirkungen auseinander. Dabei werden Aspekte der Gestaltung der persönlichen und vermögensrechtlichen Beziehungen der Ehegatten untereinander ebenso umfassend erläutert wie Fragen zur Herausgabe der Wohnung während der Trennungszeit oder zum Anspruch auf Geldrente, wenn ein Ehegatte stationär pflegebedürftig wird. Rechtsprechung und Schrifttum sind umfassend und aktuell berücksichtigt.
Hinweis: Reform des Bauvertragsrechts Erläuterungen zu den durch das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum maschinellen Siegel im Grundbuch‐ und Schiffsregisterverfahren vom 28.4.2017 (BGBl 2017 I 969) eingefügten Vorschriften der §§ 650a‐v BGB werden sich bis zum Erscheinen der Neubearbeitung des Bandes §§ 630 ff zunächst in verschiedenen Kapiteln der 6. neu bearbeiteten Auflage 2018 des Bandes Staudinger „Eckpfeiler des Zivilrechts“, der im Mai 2018 erscheinen und auch online bei juris veröffentlicht wird, finden.
Sellier – de Gruyter · Berlin
Stand: 8. Mai 2018
⇑ to the TOP
 
Januar/Februar 2018
 
1. Gesetzesänderungen und -entwürfe
Januar 2018

Die infolge der Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Richtlinie [EU] 2015/2366 über Zahlungsdienste im Binnenmarkt v 25.11.2015, ABl EU Nr L 337 S 35 v 23.12.2015 mit Wirkung zum 13.1.2018 (Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie v 17.7.2017, BGBl I 2446; vgl dazu BT-Drs 18/11495) erfolgten Änderungen der §§ 675c ff BGB wurden von Sebastian Omlor bereits in der Online- Aktualisierung im November 2017 berücksichtigt. Die Texte der betreffenden Normen aktuell im Januar aktualisiert.

Zum Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum maschinellen Siegel im Grundbuch- und Schiffsregisterverfahren vom 28.04.2017 (BGBl. 2017 I 969) eingefügten Vorschriften der §§ 650a-v BGB s. am Ende dieser Übersicht auf S. 5.
2. Aktuelle Entscheidungen
Januar 2018
Schuldrecht
KfZ-Reparaturauftrag

In § 241 Rn. 475.1 erhalten Sie einen Hinweis von Dirk Olzen zur vorvertraglichen Verpflichtung des WerkunteRn.ehmers, dem Besteller die für die Kosten maßgeblichen Umstände mitzuteilen.

Mietvertrag – Fehlen der gesetzlichen Schriftform – Verstoßgegen Treu und Glauben

Dirk Looschelders und Dirk Olzen informieren in § 242 Rn. 783.1 über eine aktuelle Entscheidung des BGH zur Frage der Treuwidrigkeit bei Berufung auf Nichteinhaltung der Schriftform einer lediglich einer Mietvertragspartei vorteilhaften nachträglichen Vereinbarung, um sich von einem ihr inzwischen lästig gewordenen Mietvertrag zu lösen.
Überwachungsfehler – Risikoverteilung zwischen Architekten/Ingenieuren und (insolventem) BauunteRn.ehmer bei

Über die Risikoverteilung zwischen den von den BauherRn. meist vorrangig auf das Ganze in Anspruch genommenen unmittelbar haftenden Architekten und Ingenieuren und deren wegen Insolvenz des BauunteRn.ehmers oft ins Leere gehenden Ausgleichsansprüchen informiert Dirk Looschelders in § 427 Rn. 32.1. Dabei geht er auch auf den mit Wirkung zum 1.1.2018 neu eingeführten § 650t BGB ein.
Ausschluss des Widerrufsrecht des Verbrauchers durch zuvor ausgesprochene Kündigung des Darlehensvertrags?

Diese Frage wurde vom BGH veRn.eint. Unter dem Aspekt der Verwirkung kann das Vertrauen des UnteRn.ehmers auf ein Unterbleiben des Widerrufs gerade bei beendeten Verträgen auch dann schutzwürdig sein, wenn die Widerrufsbelehrung nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprach und keine Nachbelehrung erfolgt ist. S. Dirk Looschelders und Dirk Olzen § 242 Rn. 758.3. Zum Zeitmoment der Verwirkung s. § 242 Rn. 758.4.
Veränderung der Mietsache bei Schaffung eines neuen Bestandes

Unter welchen Voraussetzungen ist eine Veränderung der Mietsache anzunehmen? Lesen Sie hierzu den Hinweis in § 555b Rn. 21.1 von Volker Emmerich.
Änderung der Verjährungsregelung durch Formularvertrag zum Nachteil des Mieters

Der BGH hat mit Urteil vom 8.11.2017 (VIII ZR 13/17) die von Staudinger/Emmerich schon immer vertretene Meinung bestätigt, dass (entgegen der herrschenden Meinung) eine Abänderung der Verjährungsregelung des § 548 BGB durch Formularvertrag zum Nachteil des Mieters gegen § 307 Abs. 1 S. 1 und Abs. 2 BGB verstößt und deshalb nichtig ist. Nähres finden Sie in § 548 Rn. 46.1.
Klauselkontrolle bei Allgemeinen Mietbedingungen für Studentenwohnungen, rechtzeitiger Zugang der Betriebskostenabrechnung beim Mieter etc.

Zu diesen und weiteren relevanten Aspekten der Betriebskosten hat Markus Artz Hinweise in § 549 Rn. 49.1, 51.1, § 556 Rn. 94.1, 108.1 und im Anh B zu § 556c Rn. 21.1 für Sie zusammengestellt.

Februar 2018

Widerruf des Darlehens; Widerrufserstreckung; Ausschluss des Bereicherungsanspruchs

Die Regeln über verbundene Verträge sind nun auch im Zusammenhang mit dem sog. Diesel-Abgasskandal in den Fokus getreten. Über ein erstes Urteil des LG Berlin 5.12.2017 – 4 O 150/16, das darüber entschieden hat, dass der Kläger den Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kfz und eine hierfür abgeschlossene Teilfinanzierung des Kaufpreises rückabwickeln wollte, informiert Carsten Herresthal in § 358 Rn. 207.1.
Konsumtion; Saldierung von Darlehens- und Kaufpreisrückzahlung

In einer aktuellen Entscheidung hat das LG Berlin 5.12.2017 – 4 O 150/16 bestätigt, dass im Fall des Widerrufs des Verbraucherdarlehens und der Erstreckung dieses Widerrufs auf den mit diesem Darlehen verbundenen Kaufvertrag der Darlehensgeber gemäß § 358 Abs. 4 S. 5 BGB im Verhältnis zum Verbraucher in die Rechtsposition des Verkäufers eintritt. S. dazu § 358 Rn. 199.1.

Vermieterpfandrecht an Geschäftsfahrzeugen

Zum Erlöschen und Neubegründung des Vermieterpfandrechts an Geschäftsfahrzeugen bei Verlassen und Wiedereinfahrt des Fahrzeugs in das Mietgrundstück hat der BGH 6.12.2107 – XII ZR5/16 entschieden. Volker Emmerich informiert darüber in § 562a Rn. 5.1.
Wohnungseigentumsrecht
Verwaltung

Über aktuelle Fragen der Wohnungseigentums-Verwaltung, wie z.B. zum Anspruch auch kleiner Gemeinschaften auf Bestellung eines Verwalters (§ 20 WEG Rn. 7.1.), zur Abberufung des Verwalters aus wichtigem Grund wegen Führung eines offenen Treuhandkontos (§ 26 Rn. 88.1 WEG.), zur Ausführungspflicht auch nichtiger Beschlüsse (§ 27 WEG Rn. 25.1.) oder ob die Anmeldung bevorrechtigter Hausgeldansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft in dem Zwangsversteigerungsverfahren als Anforderung der Kostenbeiträge im Sinne von § 27 Abs. 1 Nr. 4 WEG anzusehen ist (§ 27 WEG Rn. 79.1.) und weitere interessante aktuelle Entscheidungen zu den Aufgaben und Befugnissen des Verwalters informiert Florian Jacoby.

Über aktuelle Entscheidungen u.a. zur Frage , ob für die Vorbereitung einer – nur durch Vertrag umsetzbaren – Änderung der Gemeinschaftsordnung Beschlusskompetenz besteht informiert ARn.old Lehmann-Richter (§ 21 WEG Rn. 29.1), der sich auch mit der von der Rechtsprechung noch nicht entschiedenen Frage befasst, ob sich der Umstand der Vermietung auf die Ordnungsmäßigkeit des Beschlusses auswirkt (§ 22 WEG Rn. 117.1). Die Antwort zur interessanten Frage, wie lange die Verjährung im Anfechtungsprozess bei einem nach Ausführung der Baumaßnahme rechtfertigenden Beschluss gehemmt ist finden Sie in § 22 WEG Rn. 132.1.
Wohnungseigentümerversammlung

Vergemeinschaftung von Ansprüchen aus § 10 Abs. 2 S. 3 WEG

Die Unsicherheiten im Umgang mit KeRn.bereichsverstößen zeigt auch die Entscheidung des BGH zur fehlenden Kompetenz, Ansprüche aus § 10 Abs 2 S 3 WEG zu vergemeinschaften (BGH 13.10.2017 – V ZR 305/16, ZWE 2018, 81 LS). S. dazu den Hinweis von Martin Häublein in § 23 WEG Rn. 253.1.
Vereinbarung über die Kostentragung in Übereinstimmung mit den Stimmrechten

S. hierzu Martin Häublein § 25 WEG Rn. 8.1.
Schwerpunkt der Stimmrechtsausübung und Blockstimmrechte

Die Abgrenzung danach, ob der Schwerpunkt der Stimmrechtsausübung auf der WahRn.ehmung von Mitgliedschaftsrechten liegt oder vor allem „private Sonderinteressen“ verfolgt werden, wird von den Instanzgerichten auch jenseits von Beschlüssen über Verwalterbestellungen/-abberufungen herangezogen. S. den Hinweis von Martin Häublein in § 25 WEG Rn. 222.1. S. darüber hinaus zu den Folgen einer Vereinbarung über die Blockstimmrechte mit dem Regelungsziel einer möglichst weitgehenden Verselbstständigung § 25 WEG Rn. 234a.1.

Sind Hausgeldrückstände notwendiger Bestandteil der Abrechnung?

Der BGH veRn.eint dies (BGH 27.10.2017 – V ZR 189/16). S. dazu die aktuellen Ausführungen von Martin Häublein in § 28 WEG Rn. 49.1.
Verfahrensvorschriften

AlteRn.ative Streitbeilegung im Wohnungseigentumsprozess

Das Gesetz über die alteRn.ative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (VSBG) gilt auch im Wohnungseigentumsprozess. Diese setzt einen Verbrauchervertrag voraus. ARn.old Lehmann-Richter informiert hierzu in Vorbem 77.1 zu §§ 43 ff WEG.
Selbständiges Beweisverfahren

Umstritten ist die Zulässigkeit eines selbstständigen Beweisverfahrens außerhalb eines anhängigen Rechtsstreits, das der Beschlussfassung der Wohnungseigentümer dienen soll. Vorbem 63.1 zu §§ 43 ff WEG informiert über diese beim BGH anhängige Frage.
Auslegungsfragen in der Rechtsmittelschrift

Auslegungsfragen können sich auch bei (mutmaßlich) unklaren Angaben in der Rechtsmittelschrift ergeben. Konkret geht es um die Frage der richtigen Parteibezeichnung, s. hierzu Vorbem 123.1 zu §§ 43 ff WEG von ARn.old Lehmann-Richter.

Familienrecht – Betreuungsrecht
Rechtliche Betreuung und Pflegschaft

In 31 Online-Aktualisierungen informiert Sie WeRn.er Bienwald über wichtige Entwicklungen im Betreuungs- und Pflegschaftsrecht. Von der Frage, wem gegenüber bei der Vorsorge- Vollmacht der Kontroll- und Überwachungsbetreuer Rechte des Vollmachtgebers geltend machen soll (§ 1896 Rn. 321.1) bis zum Entstehen des Anspruchs des unentgeltlichen Betreuers auf Aufwandsentschädigung (§ 1915 Rn. 28.1) reicht das Spektrum der behandelten Entscheidungen.
3. Aktualisierungsübersicht vom 1.1.2018-28.2.2018 chronologisch in der Reihenfolge der Paragrafen unter Angabe der Kommentatorinnen und Kommentatoren
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Dirk Olzen
  • § 241 Rn. 475.1
Dirk Olzen und Dirk Looschelders
  • § 242 Rn. 283.1, 758.3, 758.4
Carsten Herresthal
  • § 358 Rn. 199.1, 207.1
Dirk Looschelders
  • § 427 Rn. 32.1
Volker Emmerich
  • § 548 Rn. 46.1
  • § 555b Rn. 21.1
  • § 562a Rn. 5.1
Markus Artz
  • § 549 Rn. 49.1, 51.1
  • § 556 Rn. 82.1, 94.1, 108.1
  • AnhBzu§556c Rn. 21.1
Gesetzestexte neu (Inkrafttreten 18.1.2018) (auf Basis der Online- Aktualisierung November 2017 von Sebastian Omlor)
  • § 675c Gesetzestext neu
  • § 675d Gesetzestext neu
  • § 675e Gesetzestext neu
  • § 675f Gesetzestext neu
  • § 675h Gesetzestext neu
  • § 675i Gesetzestext neu
  • § 675j Gesetzestext neu
  • § 675k Gesetzestext neu
  • § 675l Gesetzestext neu
  • § 675m Gesetzestext neu
  • § 675o Gesetzestext neu
  • § 675p Gesetzestext neu
  • § 675q Gesetzestext neu
  • § 675s Gesetzestext neu
  • § 675t Gesetzestext neu
  • § 675u Gesetzestext neu
  • § 675v Gesetzestext neu
  • § 675w Gesetzestext neu
  • § 675x Gesetzestext neu
  • § 675y Gesetzestext neu
  • § 675z Gesetzestext neu
  • § 676a Gesetzestext neu
  • § 676b Gesetzestext neu
Wohnungseigentumsgesetz (im Staudinger bei Buch 3. Sachenrecht)
Florian Jacoby
  • § 20 WEG Rn. 7.1
  • § 26 WEG Rn. 82.1, 88.1,231.1
  • § 27 WEG Rn. 25.1, 36.1,74.1, 79.1, 95.1, 119.1
ARn.old Lehmann-Richter
  • § 21 WEG Rn. 29.1
  • § 22 WEG Rn. 117.1, 132.1
  • Vorbem zu §§ 43 ff WEG Rn. 63.1, 77.1, 123.1
Martin Häublein
  • § 23 WEG Rn. 253.1
  • § 25 WEG Rn. 8.1, 222.1,234a.1
  • § 28 WEG Rn. 49.1
Buch 4. Familienrecht
WeRn.er Bienwald
  • § 1896 Vorbem Rn. 106.1, 111.1
  • § 1896 Rn. 36.1, 36.2, 253.1, 272.1, 314.1, Rn. 321.1
    353.1, 396.1, 401.1, 421.1
  • § 1897 Rn. 27.1, 42.1
  • § 1901 Rn. 21.1, 21.2
  • § 1902 Rn. 85.1
  • § 1903 Rn. 1.1, 50.1, 97.1
  • § 1906a Rn. 131.1, 247.1
  • § 1907 Rn. 31.1, 42.1
  • § 1908d Rn. 43.1, 49.1
  • § 1908i Rn. 367.1, 426.1, 463.1
  • § 1909 Rn. 31.1
  • § 1915 Rn. 28.1
Neuveröffentlichungen bei juris
  • AGG: Oktober 2017
  • §§ 535-556g: Oktober 2017
  • §§ 557-580a; Anhang AGG: Oktober 2017
  • Einl zum WEG; §§ 1-19 WEG: Oktober 2017
  • §§ 20-64 WEG: Oktober 2017
  • §§ 830-838: November 2017
  • Wiener UN-Kaufrecht (CISG): Dezember 2017
  • §§ 311, 311a-c: Januar 2018
  • §§ 1601-1615n: 31.3.2018
  • §§ 1408-1563: 31.3.2018
Reform des Bauvertragsrechts Erläuterungen zu den durch das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum maschinellen Siegel im Grundbuch- und Schiffsregisterverfahren vom 28.4.2017 (BGBl 2017 I 969) eingefügten Vorschriften der §§ 650a-v BGB werden sich bis zum Erscheinen der Neubearbeitung des Bandes §§ 630 ff zunächst in verschiedenen Kapiteln der 6. neu bearbeiteten Auflage 2018 des Bandes Staudinger „Eckpfeiler des Zivilrechts“, der im Mai 2018 erscheinen und auch online bei juris veröffentlicht wird, finden.
Sellier – de Gruyter · Berlin
Stand: 6. März 2018
⇑ to the TOP
 
September/Oktober 2017
 
1. Gesetzesänderungen und -entwürfe
September 2017

Die EU-Kommission hat zwischenzeitlich von dem Ziel eines optionalen Instruments in Form einer unmittelbar geltenden Verordnung Abstand genommen. Zwei Richtlinienentwürfe über bestimmte vertragliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte (KOM [2015] 634 endg) sowie des Online-Warenhandels und anderer Formen des FeRn.absatzes (KOM [2015] 635 endg) zielen auf eine Vollharmonisierung und befinden sich derzeit im Gesetzgebungsverfahren, s Georg Caspers Vorbem 13.1 zu §§ 275-278.


Oktober 2017

Eine von den ElteRn. eingeleitete Verheiratung der minderjährigen Tochter kann nicht pauschal mit einer Zwangsheirat gleichgesetzt werden, obwohl Einflussnahme und ein gewisser Druck seitens der ElteRn. und weiteren Familie häufig mit im Spiel sind. Seit 18.7. 2017 kann nach deutschem Recht eine voll wirksame Ehe unter Beteiligung zumindest eines minderjährigen Partners nicht mehr geschlossen werden. S hierzu den Hinweis von Michael Coester in § 1666 Rn. 164.1 zum aktuellen Stand der Gesetzgebung.
2. Aktuelle Entscheidungen
September 2017
Vorübergehender Zweck gem. § 95 BGB
Der BGH hat mit Urteil vom 7. 4. 2017 eine Windkraftanlage, die vom Ehemann der Grundstückseigentümerin auf dem Grundstück errichtet worden war, unabhängig von ihrer Nutzungsdauer als Scheinbestandteil eingeordnet, weil die Eheleute untereinander vereinbart hatten, dass die Anlage nach Ablauf der Nutzungsdauer wieder abgebaut werden sollte. Malte Stieper fasst in seinem Aktualisierungshinweis (§ 95 Rn. 11.1) die Begründung des BGH präzise zusammen.


Verjährung von Auskunftsanspruch und Hauptanspruch
Kann der Auskunftsanspruch aus § 242 BGB vor dem Hauptanspruch, dem er dient, verjähren? Zu BGH 25.7.2017 – VI ZR 222/16 informieren Dirk Looschelders und Dirk Olzen in § 242 Rn. 608.1.


Ausschluss der Leistungspflicht gem. § 275 Abs 2
Zum Ausschluss der Leistungspflicht informiert Georg Caspers über drei BGH- Entscheidungen, die sich mit folgenden unterschiedlichen Fragestellungen befassen: Wird die Einrede des § 275 Abs 2 von voRn.herein ausgeschlossen, wenn der Schuldner das LeistungshindeRn.is vorsätzlich herbeiführt (s § 275 Rn. 107.1)? Unter welchem Gesichtspunkt nimmt der BGH an, dass die Weiterveräußerung die Unmöglichkeit indiziert, wenn die Unmöglichkeit anspruchsbegründende Voraussetzung ist (§ 275 Rn. 126.1)? Unter welchen Voraussetzungen kann ein Stipendium für einen bestimmten Studiengang nicht mehr gewährt werden (§ 275 Rn. 28.1)?


Herausgabe des Ersatzes nach § 285 BGB
Wie hat der BGH zur Frage, ob § 285 auf das Rückgewährschuldverhältnis aus §§ 346 ff anwendbar ist entschieden (s Georg Caspers § 285 Rn. 13.1)?

Auch nach Auffassung des OLG Saarbrücken kann „geschuldeter Gegenstand“ iS von § 285 eine Dienstleistung sein § 285 Rn. 24.1.


Vorläufige Verbindlichkeit einer unbilligen Weisung?
S hierzu den Hinweis von Volker Rieble zu BAG 14.6.2017 – 10 AZR 330/16 [A] und 14.9.2017 – 5 AS 7/17 in § 315 Rn. 418.1.
Oktober 2017
Verpflichtung des Gläubigers einem Austausch der vereinbarten Sicherung zuzustimmen?
Gibt es einen allgemeinen Grundsatz, wonach der Sicherungsgeber einen Austausch der vereinbarten gegen eine ihm genehmere Sicherheit verlangen kann? Looschelders/Olzen arbeiten in § 242 Rn. 940.1 die wichtigsten Aspekte der Klarstellung des BGH (BGH 30.6.2017 – V ZR 248/16) heraus.


Familienrecht


Gefährdung des Kindeswohls, § 1666

In 8 AktualisierungsrandnummeRn. weist Michael Coester auf aktuelle Entscheidungen und Rechtsentwicklungen zur Kindeswohlgefährdung hin.

Diese reichen von der Entscheidung des BGH (BGH 26.11.2016 – XII ZB 149/16) zur Konkretisierung der Abwägung zwischen Kindesschutz und ElteRn.rechten in besondere Schwierigkeiten bereitenden Fällen, in der das Kind sexuellen Übergriffen des Partners seiner Mutter ausgesetzt ist und diese keine verlässliche Garantie zum Schutz des Kindes bietet (§ 1666 Rn. 100.1), bis hin zu verfahrensrechtlichen Fragen, wie z.B. zu den Rechtsmitteln, die der Verfahrensbeistand einlegen kann, zu denen auch eine Verfassungsbeschwerde gehört, mit der der Verfahrensbeistand in eigenem Namen Verfassungsrechte des Kindes geltend machen kann (§ 1666 Rn. 272.1).

Wechselmodell als Umgangs- und Sorgeregelung: Ein Wechselmodell kann nach Auffassung des BGH sowohl als Umgangsregelung gem. § 1684 wie (möglicherweise) als Sorgeregelung gem. § 1671 angeordnet werden – unter Umständen sogar ohne entsprechenden elterlichen Konsens (BGH FamRZ 2017, 532). Die Online-Aktualisierung in § 1671 Rn. 51a informiert darüber, wann eine solche Anordnung (in concreto gem. § 1684) ausscheidet.


Erbrecht


Anerkennung des vom polnischen Erbrecht zugelassenen Vindikationslegats: Außerordentlich aktuell informiert Gerhard Otte in § 1939 Rn. 3.1 über das Urteil des EuGH EuGH 12.10.2017 – C-218/16 Kubicka.


Testamentarisch angeordnetes Schiedsgericht: Zu dieser Thematik informiert Gerhard Otte in mehreren Online-Aktualisierungen, z.B. auch zur Entscheidung des BGH gegen eine schiedsgerichtliche Zuständigkeit zur Entlassung des Testamentsvollstreckers (§ 2227) s Vorbem 11.1 zu §§ 1937 ff.


Zur Bedeutung der schiedsgerichtlichen Entscheidung von Erbstreitigkeiten für das Erbscheinsverfahren: s hierzu Beschluss des OLG Celle (OLG Celle 10.12.2015 – 6 W 204/15) sowie die Anmerkung von Gerhard Otte in Vorbem 11.2 zu §§ 1937 ff.
3. Aktualisierungsübersicht vom 1.9.2017-31.10.2017 chronologisch in der Reihenfolge der Paragrafen unter Angabe der Kommentatorinnen und Kommentatoren
Buch 1. Allgemeiner Teil
Malte Stieper
  • §95 Rn.11.1
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Dirk Olzen und Dirk Looschelders
  • § 242 Rn. 608.1, 940.1
Georg Caspers
  • Vorbem zu §§ 255-278 Rn. 13.1
  • § 275 Rn. 28.1, 55.1, 107.1, 126.1
  • § 285 Rn. 13.1, 24.1
Volker Rieble
  • § 315 Rn. 418.1
Buch 4. Familienrecht
Michael Coester
  • § 1666 Rn. 100.1, 130.1, 131.1, 164.1, 272.1, 281.1, 282.1, 288.1
  • § 1666a Rn. 9.1
  • § 1671 Rn. 51a
Buch 5. Erbrecht
Gerhard Otte
  • § 1666 Rn. 100.1, 130.1, 131.1, 164.1, 272.1, 281.1, 282.1, 288.1
  • Vorbem zu §§ 1937 ff Rn. 8a.1, 11.1, 11.2
  • § 1939 Rn. 31.1
  • § 2150 Rn. 11.1
Sellier – de Gruyter · Berlin
Stand: 13. November 2017
⇑ to the TOP
 
Juli/August 2017
 
1. Gesetzesänderungen und -entwürfe
August 2017

Zum 22.7.2017 gab es eine Textänderung an § 1617a BGB. In § 1617a Abs 2 S 1 BGB wurde vor "Kind" das Wort "unverheiratetes" gestrichen. Es handelt sich um eine Anpassung durch Art 1 Nr 14 des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017 (BGBl I 2429), da danach fürderhin im deutschen Sachrecht Ehen Minderjähriger nicht mehr möglich sind. S hierzu die Aktualisierungen zu § 1617a von Katharina Hilbig-Lugani (§ 1617a Rn. 1.1 und Rn. 30.1).

Im Juni 2016 war ein Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Scheinvaterregresses, zur Rückbenennung und zur änderung des InteRn.ationalen Familienrechtsverfahrensgesetzes vorgelegt worden. Die Gesetzesänderung an § 1618 BGB wurde im Grundsatz einhellig begrüßt. Kritik wurde geäußert am Ausschluss der Rückbenennungsmöglichkeit während der Minderjährigkeit des Kindes sowie an der knappen einjährigen Frist. Das Verfahren fand keinen weiteren Fortgang und die Gesetzesinitiative erledigte sich durch Ablauf der 18. Wahlperiode, Katharina Hilbig-Lugani § 1618 Rn. 5.1.
2. Aktuelle Entscheidungen
Juli 2017
Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
In Bezug auf den zeitlichen Anwendungsbereich der §§ 358 ff BGB hatte der BGH 4.4.2017 – II ZR 179/16 über die Anwendbarkeit von § 358 Abs 4 S 5 BGB (= § 358 Abs 4 S 3 BGB aF) zu entscheiden, wonach die Rückabwicklung nur bilateral zwischen Verbraucher und Darlehensgeber erfolgt, gleich welchen Vertrag der Verbraucher widerruft. S hierzu Carsten Herresthal § 358 Rn. 85.1.

Tatbestand des Verbundgeschäfts; Verbundgeschäft als Rechtsfrage: Nach einer aktuellen Entscheidung des BGH 9.5.2017 – XI ZR 314/15 können die Parteien das Zustandekommen verbundener Verträge nicht unstreitig stellen, um auf diese Weise eine bilaterale Rückabwicklung im Verhältnis zwischen Darlehensgeber und Verbraucher zu eröffnen, dazu Carsten Herresthal § 358 Rn. 95.1. – über weitere aktuelle BGH-Entscheidungen zur bilateralen Rückabwicklung bei Insolvenz des Darlehensgebers und zum Wahlrecht des Verbrauchers informiert Carsten Herresthal aktuell in § 358 Rn. 193.1 und Rn. 197.1.
Erbrecht
facebook-Entscheidung des KG vom 31.5.2017: Das LG Berlin hat Facebook verurteilt, den Erben Zugang zum Facebook-Account ihrer minderjährig verstorbenen Tochter zu gewähren. Das KG Berlin 31.5.2017 – 21 U 9/16 hat dieses Urteil des LG nun aufgehoben. Anders als das Gericht in erster Instanz lässt das Berufungsgericht die Frage offen, ob Accountverträge und Rechte an den online gespeicherten Daten nach § 1922 Abs 1 vererbbar sind. Denn das KG geht davon aus, dass § 88 Abs 3 TKG die Durchsetzung etwaiger Rechten der ElteRn. ohnehin hindere. Eine Positionierung zur Vererblichkeitsfrage wäre aber dennoch wegen der anhaltenden Rechtsunsicherheit wünschenswert gewesen. In 38 (!) Aktualisierungs- RandnummeRn. zu § 1922 (§ 1922 Rn. 596.1 bis Rn. 596.38) beleuchtet Lena Kunz diese wichtige Entscheidung außerordentlich aktuell und (wohl) einzigartig umfassend.
August 2017
Treu und Glauben
Handelt der Versicherer missbräuchlich, wenn er sich gegenüber dem UnteRn.ehmen auf die alleinige Prozessführungsbefugnis der versicherten Personen beruft, obwohl diese den Anspruch nicht gelten machen? Dirk Olzen und Dirk Looschelders informieren aktuell in § 242 Rn. 1097.1 zu BGH VersR 2017, 683.

Die Kommentatoren blicken über die Grenze und informieren über die Verwirklichung der Reform des französischen Vertragsrechts mit Bezug auf das Recht von Treu und Glauben, das sich auf Vertragsverhandlungen und den Vertragsschlusses erstreckt. Eine inhaltliche Konkretisierung von Treu und Glauben ist dagegen nicht erfolgt. Wie Dirk Olzen und Dirk Looschelders dies einschätzen lesen Sie in in § 242 Rn. 1165.1.

Hausnotrufvertrag: In § 242 Rn. 1115.1 informieren Dirk Olzen und Dirk Looschelders aktuell über die Entscheidung des BGH 11.5.2017 – III ZR 92/16, ob eine Beweislastumkehr, wie sie § 630 Abs 5 bei groben BehandlungsfehleRn. von ärzten vorsieht, auch für andere Berufe anzunehmen ist.
Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
Einwendungsdurchgriff bei Freiberufler: Mit einer unlängst rechtskräftig gewordenen Entscheidung hat das OLG München 1.4.2015 – 19 U 4174/14 mit Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde durch den BGH (Beschl v 7.2.2017 – XI ZR 169/15) festgehalten, dass eine entsprechende Anwendung des § 359 Abs 1 S 1 BGB oder ein Einwendungsdurchgriff nach § 242 BGB auf freiberuflich Tätige "nach ganz herrschender Ansicht, der sich der Senat anschließt" nicht in Betracht komme. Carsten Herresthal informiert darüber ausführlich ua in § 358 Rn. 245.1.
Familienrecht
Werden die ErfordeRn.isse der öffentlichen Beglaubigung erfüllt, wenn die ElteRn. eine unterschriebene Erklärung über den Namen des Kindes aus der Geburtsklinik an das Standesamt senden und der Standesbeamte nachträglich sein Dienstsiegel daran anbringt? über den Beschluss des OLG Frankfurt 2.3.2017 – 20 W 243/16 informiert Katharina Hilbig- Lugani in § 1617 Rn. 27.1.– Zur Textänderung an § 1617a BGB und zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Scheinvaterregresses, zur Rückbenennung und zur änderung des InteRn.ationalen Familienrechtsverfahrensgesetzes s oben "1. Gesetzesänderung".
Erbrecht
In einem von der Literatur vielfach ohne Diskussion angenommenen Urteil hat der BGH 14.10.2015 – IV ZR 438/14 entschieden, dass dem Erben gegen den Erbschaftsbesitzer auch dann ein Anspruch auf Ersatz der Nutzungen aus Kapital (hier Gebrauchsvorteile [Zinsen aus erlangtem Kapital] bzw mittelbare Früchte [Zinsen aus angelegtem Kapital]) gem §§ 2021, 818 Abs 1 zusteht, wenn es sich bei dem Erbschaftsbesitzer um den Fiskus gem § 1936 BGB handelt. Es sei unerheblich, dass der Fiskus keine Möglichkeit habe, die Erbschaft auszuschlagen. In § 2021 Rn. 5.1 geht Thomas Raff auf die Entscheidung ein. – In § 2021 Rn. 3.1 informiert er worin Kapital als Gebrauchsvorteil liegen kann und in § 2026 Rn. 7.1 über das BGH-Urteil 14.10.2015 – IV ZR 438/14, das die Frage der für alle Komponenten des Erbschaftsanspruchs einheitlichen Verjährung offen gelassen hat.
3. Aktualisierungsübersicht vom 1.7.2017-31.8.2017 chronologisch in der Reihenfolge der Paragrafen unter Angabe der Kommentatorinnen und Kommentatoren
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Dirk Olzen und Dirk Looschelders
  • § 242 Rn. 1097.1, 1115.1,
    1165.1
Carsten Herresthal
  • § 358 Rn. 80.1, 85.1, 95.1,
    193.1, 197.1, 245.1
  • § 359 Rn. 19.1
Maximilian von Proff
  • § 741 Rn. 44.1
ARn.d ARn.old
  • Vorbem zu § 652 Rn. 73.1
  • § 653 Rn. 4.1, 36.1, 54.1,
    73.1, 120.1, 194a.1, 220.1,
    220.2
  • § 655 Rn. 15.1
Sellier – de Gruyter · Berlin
Stand: 3. September 2017
Buch 4. Familienrecht
Katharina Hilbig-Lugani
  • § 1617 Rn. 27.1
  • § 1617a Rn. 1.1, 30.1, 34.2
  • § 1618 Rn. 5.1 (neu), 5.2, 6.1
Buch 5. Erbrecht
Lena Kunz
  • § 1922 Rn. 166.1, 596.1 bis Rn. 596.38, 629.1, 631.1, 636.1, 637.1, 638.1
Thomas Raff
Lena Kunz
  • § 2021 Rn. 3.1, 5.1
  • § 2026 Rn. 7.1
⇑ to the TOP
 
Mai/Juni 2017
 
1. Gesetzesänderungen und -entwürfe
Mai 2017

Art 17 lit a aa des bereits am 13.5.2017, dem Tag nach der Verkündung (Art 5), in Kraft getretenen Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt v 4.5.2017 (BGBl 2017 I 1057, 1059) hat § 22 BauGB geändert. Zur Umgehung des bisher schon bestehenden Genehmigungsvorbehalts bei Begründung von Wohnungseigentum war bislang vielfach Bruchteilseigentum nach § 1008 BGB gebildet worden, auf welches § 22 BauGB aF keine Anwendung fand. Diese Lücke soll der nunmehr neugefasste § 22 BauGB schließen. S hierzu den von Maximilian von Proff ausgearbeiteten Hinweis in § 741 Rn. 44.1.
2. Aktuelle Entscheidungen
Mai 2017
Mietrecht
Die Entscheidung des LG Berlin vom 9.3.2017 – 67 S 7/17 bestätigt erstmals die von STAUDINGER/EMMERICH schon immer vertretene Auffassung, dass die Abwälzung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter in Formularverträgen gegen §§ 307 und 536 Abs 4 BGB verstößt. Sollte sich diese Auffassung endlich durchsetzen, wäre die notwendige Folge eine grundsätzliche Revolutionierung der Rechtsprechung zu den Schönheitsreparaturen die Folge. S die Aktualisierung von Volker Emmerich in § 535 Rn. 107.2.
Für die Mietrechtspraxis sehr interessant ist auch die vom BGH 15.3.2017 – VIII ZR 295/15 T Rn. 20 ff erstmals bestätigte Praxis, dass die Gerichte befugt sind, mit Rücksicht auf die zwischenzeitlichen Mietpreissteigerungen einfach zu den Werten des alten Mietspiegels einen Zuschlag in Höhe der geschätzten Steigerung des Preisniveaus zu berechnen. Damit kann eine gewisse Rechtssicherheit für die Zeit zwischen der Aufstellung von zwei Mietspiegeln erreicht werden, da bislang in Zeiten anhaltender Preissteigerungen Mietspiegel schnell veralteten. S Volker Emmerich § 558a Rn. 32.1.
Auftrag
Infolge der Anerkennung der Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft – zunächst durch die Rechtsprechung (BGHZ 163, 154) und später durch den Gesetzgeber in §10 Abs6 WEG – stehen die Informationsansprüche insofeRn. nicht mehr mehreren AuftraggebeRn., sondeRn. nur noch einem einzigen zu, s Sebastian Omlor § 666 Rn. 3.1.
Erbrecht
Genügt die Zuwendung eines Einzelgegenstandes, der 74 % des Erblasservermögens ausmacht, um anzunehmen, der Erblasser habe „praktisch über sein gesamtes Vermögen verfügt“? Gerhard Otte informiert in § 2087 Rn. 21.1 über die Entscheidung des OLG Hamburg vom 6.10.2015.
Das OLG Düsseldorf (Beschluss 16.11.2016 – Wx 12/16, ErbR 2016, Rn. 15 ff) hat entschieden, dass die Zugehörigkeit eines Schmerzensgeldanspruchs zum Nachlass im Verkehr als wesentliche Nachlasseigenschaft angesehen wird. Lesen Sie in § 1954 Rn. 16.1, was Gerhard Otte von dieser Entscheidung hält.
Juni 2017
Maklerverträge
Der BGH (BGH 12.5.2016 – I ZR 5/15, NJW 2016, 3233, 3235) hat sich der von STAUDINGER/ARn.OLD vertretenen Sichtweise für einen Maklervertrag angeschlossen, der für die Vermittlung eines Kaufinteressenten für einem Erbanteil eine überhöhte Provision vorsah. Eine analoge Anwendung des § 655 komme nicht in Betracht. S dazu die von ARn.d ARn.old ausgearbeitete Aktualisierung in § 655 Rn. 15.1. Einen überblick praxisrelevanter Entscheidungen zum Recht der Maklerverträge hat ARn.d ARn.old in 10 insgesamt Aktualisierungen zusammengestellt.
Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung und Produkthaftung
Eine Reihe von Gerichten ziehen Ansprüche aus § 826 gegen Kfz-Hersteller wegen des VW- Abgasskandals in Betracht, wobei diese im Ergebnis regelmäßig veRn.eint werden (LG Braunschweig, 26.5.2017 – 11 O 4093/16, Juris; 19.5.2017 – 11 O 4153/16, Juris; 25.4.2017 – 11 O 3993/16, Juris; 29.12.2016 – 1 O 2084/15; LG Ellwangen, 10.6.2016 – 5 O 385/15; LG Köln, 7.10.2016 – 7 O 138/16; LG PaderboRn., 7.4.2017 – 2 O 118/16; großzügiger: LG Hildesheim, 17.1.2017 – 3 O 139/16). Probleme bereiten jedoch die Darlegung und der Beweis der haftungsbegründenden Kausalität. S hierzu § 826 Rn. 149a.1 von Jürgen Oechsler.

Der BGH sieht das Verschweigen einer entscheidungserheblichen Tatsache, hier eines Altlastenverdachts, im Prospekt als solche noch nicht als Sittenverstoß an, sondeRn. fordert, dass besondere die Sittenwidrigkeit begründende Umstände hinzutreten müssen (BGH ZIP 2016, 2023 = NJW 2017, 250 Rn. 17). Jürgen Oechsler fasst die maßgeblichen überlegungen des BGH zusammen, lesen Sie hierzu § 826 Rn. 381.2.

Der BGH sieht das Verschweigen einer entscheidungserheblichen Tatsache, hier eines Altlastenverdachts, im Prospekt als solche noch nicht als Sittenverstoß an, sondeRn. fordert, dass besondere die Sittenwidrigkeit begründende Umstände hinzutreten müssen (BGH ZIP 2016, 2023 = NJW 2017, 250 Rn. 17). Jürgen Oechsler fasst die maßgeblichen überlegungen des BGH zusammen, lesen Sie hierzu § 826 Rn. 381.2.
3. Aktualisierungsübersicht vom 1.5.2017-30.6.2017 chronologisch in der Reihenfolge der Paragrafen unter Angabe der Kommentatorinnen und Kommentatoren
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Volker Emmerich
  • § 535 Rn. 107.2
  • § 558a Rn. 32a.1
Sebastian Omlo
  • §666 Rn.3.1 Maximilian von Proff
  • § 741 Rn. 44.1
ARn.d ARn.old
  • Vorbem zu § 652 Rn. 73.1
  • § 653 Rn. 4.1, 36.1, 54.1,73.1, 120.1, 194a.1, 220.1,220.2
  • § 655 Rn. 15.1
Sellier – de Gruyter · Berlin
Stand: 7. Juli 2017

Jürgen Oechsler
  • § 826 Rn. 59a.1, 77.1, 112.1, 117.1, 149a.1, 237.1, 267.1, 296a.2, 325.1, 381.2, 383.2, 386a.1, 396a.1, 468.1, 560.2, 562.1
  • § 827 Rn. 16.3, 19.1, 23.1
  • § 828 Rn. 53.1, 56.1
  • § 829 Rn. 44.1, 46.1, 57.1
  • § 1 ProdHaftG Rn. 118.1
  • § 2 ProdHaftG Rn. 82a.1
  • § 3 ProdHaftG Rn. 75.1, 88.2,121.2
  • § 4 ProdHaftG Rn. 17.1

Jürgen Oechsler

Gerhard Otte
  • § 1954 Rn. 16.1
  • § 2087 Rn. 21.1, 27.1
⇑ to the TOP
 
April 2017
 
1. Gesetzesänderungen und -entwürfe
April 2017

Im April erfolgten keine Aktualisierungshinweise zu aktuellen Gesetzesänderungen oder -entwürfen.
2. Aktuelle Entscheidungen
Treu und Glauben
Dirk Olzen und Dirk Looschelders informieren in § 242 Rn. 782.1 über ein interessantes Urteil, in dem der BGH seine bisherige Rechtsprechung, wonach eine berechtigt ausgesprochene Eigenbedarfskündigung durch die Verletzung der Anbietpflicht hinsichtlich einer vergleichbaren Wohnung im selben Haus oder in der selben Wohnanlage nachträglich rechtsmissbräuchlich und damit unwirksam wird, ausdrücklich aufgegeben hat. D.h., dass nach dieser Entscheidung die Verletzung der Anbietpflicht nicht zur Unwirksamkeit der Kündigung wegen Rechtsmissbrauchs führt (s. dazu auch § 241 Rn. 466.1).
Geldrecht
Zum wichtigen, für jeden Zivilrechtler bedeutsamen, Geldrecht geht Sebastian Omlor in Vorbem 100.1 zu §§ 244 ff aktuell auf die praxisrelevante Frage der Rückbuchung bei InteRn.etkäufen mit Paypal ein, wenn die Rückbuchung auf einem erfolgreichen Käuferschutzverfahren beruht, dessen Grund nicht im Verantwortungsbereich des Zahlers, sondeRn. auf einer vom Valutaverhältnis unabhängigen Abrede zwischen Paypal und Zahler beruht. Hingewiesen wird dabei auch auf die aktuellen PayPal-Nutzungsbedingungen vom 27.4.2017.
Mietrecht
In § 550 Rn. 48a.2 geht Volker Emmerich auf eine weitere aktuelle BGH-Entscheidung (vom 25.1.2017) zur Form des Mietvertrags gem. § 550 BGB, konkret zu qualifizierten Schriftformklauseln, Schriftformheilungsklauseln und doppelten Schriftformklauseln ein, der seine diesbezügliche Haltung dazu eRn.eut bestätigt hat. Lesen Sie dazu auch die Auffassung von Staudinger-Kommentator Volker Emmerich.
Bruchteilsgemeinschaft
Die Frage, ob eine Nutzungsvereinbarung zwischen dem Grundstückseigentümer und einem Nießbraucher an einem ideellen Miteigentumsanteil an diesem Grundbesitz entsprechend § 1010 BGB im Grundbucheingetragen werden kann hat das OLG Köln entschieden. S. zu diesem wichtigen Beschluss zum Nießbrauchsrecht den Aktualisierungshinweis von Maximilan von Proff in § 741 Rn. 176.1.
3. Aktualisierungsübersicht vom 1.4.2017-30.4.2017 chronologisch in der Reihenfolge der Paragrafen unter Angabe der Kommentatorinnen und Kommentatoren
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Dirk Looschelders/Dirk Olzen
  • § 241 Rn. 466.1
  • § 242 Rn. 782.1
Sebastian Omlor
  • Vorbem 100 zu § 244
Volker Emmerich
  • § 550 Rn. 48a.2
Maximilian von Proff
  • § 741 Rn. 176.1
Sellier – de Gruyter · Berlin
Stand: 30. April 2017
⇑ to the TOP
 
Februar 2017 und März 2017
 
1. Gesetzesänderungen und -entwürfe
Februar 2017
Mietrecht
Die aktuell geltenden Rechtsverordnungen der Länder (KündigungssperrfristenVO, KündigungsschutzfristenVO; Mieterschutzverordnung, etc) sind von Christian Rolfs in § 577a Rn. 39.1 zusammengestellt.
Familienrecht
Im Juni 2016 wurde der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Scheinvaterregresses, zur Rückbenennung und zur änderung des InteRn.ationalen Familienrechtsverfahrensgesetzes vom Mai 2016 an interessierte Kreise versandt, deren Stellungnahmen zu Ende Juli angefordert wurden. Die Gesetzesänderung an § 1618 wird im Grundsatz einhellig begrüßt (z.B. Stellungnahmen DFGT, BRAK, djb, eaf, par. GV). Kritik wird geäußert am Ausschluss der Rückbenennungsmöglichkeit während der Minderjährigkeit des Kindes sowie an der knappen einjährigen Frist. Näher hierzu § 1618 Rn. 5.1 von Katharina Hilbig-Lugani.
2. Aktuelle Entscheidungen
2.1 Schuldrecht (-> Mietrecht s. 2.2 und -> Leasingrecht 2.3)
Februar 2017
Treu und Glauben
Der BGH hat in zwei Urteilen vom 12.7.2016 (BGH XI ZR 501/15; BGH XI ZR 564/15) zum Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen klargestellt, dass das Institut der Verwirkung auch bei „ewigen“ Widerrufsrechten nach fehlerhafter Belehrung Anwendung finden kann. Dirk Looschelders und Dirk Olzen informieren aktuell in § 242 Rn. 1247.2.
Einseitige Leistungsbestimmungsrechte
Nach neuester BAG-Rechtsprechung können solche Nebenleistungspflichten, die unmittelbar für die Erfüllung des Arbeitsverhältnisses erforderlich sind, durch Weisung nach § 106 GewO konkretisiert werden. Das kann nach dem BAG aber gerade auch Geheimhaltungs- oder Wettbewerbsunterlassungspflichten konkretisieren. Der kranke Arbeitnehmer soll auf diese Weise u.a. verpflichtet werden können, unaufschiebbare Informationen zu betrieblichen Abläufen und Vorgängen zu geben. Ist das mit der gesetzlichen Konzeption zu vereinbaren? In § 315 Rn. 195.1 nimmt Volker Rieble dazu Stellung.
Pflichten aus dem Schuldverhältnis
Nach neuester BAG-Rechtsprechung können solche Nebenleistungspflichten, die unmittelbar für die Erfüllung des Arbeitsverhältnisses erforderlich sind, durch Weisung nach § 106 GewO konkretisiert werden. Das kann nach dem BAG aber gerade auch Geheimhaltungs- oder Wettbewerbsunterlassungspflichten konkretisieren. Der kranke Arbeitnehmer soll auf diese Weise u.a. verpflichtet werden können, unaufschiebbare Informationen zu betrieblichen Abläufen und Vorgängen zu geben. Ist das mit der gesetzlichen Konzeption zu vereinbaren? In § 315 Rn. 195.1 nimmt Volker Rieble dazu Stellung.
März 2017
Pflichten aus dem Schuldverhältnis
Dirk Olzen informiert in § 241 Rn. 512.1 über das BGH-Urteil vom 22.9.2016 zur Frage, ob aus § 241 Abs 2 auch die Pflicht, mit entsprechenden Folgen bei erfolgter Pflichtverletzung, des Besuchers eines Fußballspiels gegenüber dem Veranstalter folgt, keine Knallkörper zu zünden und diese nicht ins Publikum zu werfen.
Treu und Glauben
Ein Rückgriff auf § 242 kommt auch dann in Betracht, wenn eine Honorarvereinbarung für eine über das zahnmedizinisch notwendige Maß hinausgehende zahnärztliche Versorgung wegen Verstoßes gegen das SchriftformerfordeRn.is aus § 2 Abs 3 S 1 GOZ formnichtig ist. Die interessante Entscheidung geht dabei auch darauf ein, dass das Vertrauen der anderen Partei auf die Formgültigkeit des Rechtsgeschäfts nicht nur bei Kenntnis, sondeRn. auch bei grob fahrlässiger Unkenntnis des Formmangels nicht schutzwürdig ist. S Dirk Looschelders und Dirk Olzen in § 242 Rn. 446.1. – Des weiteren geht § 242 Rn. 745.1 auf die Entscheidung des BGH 26.10.2016 – VIII ZR 240/15 zur Frage ein, ob die widerspruchslose Hinnahme eines allein der Feststellung der Mangelursache dienenden Austauschs von Teilen durch den Sachverständigen ein stillschweigendes Einverständnis des Käufers mit der Mangelbeseitigung darstellt.
Verbundene Verträge
Das Beurteilungsrisiko, mithin die Frage, ob der UnteRn.ehmer bei der Gestaltung der Belehrung das Risiko zu tragen hat, ob ein verbundenes Geschäft vorliegt, ist Gegenstand von Entscheidungen jüngeren Datums. Carsten Herresthal hat dazu in § 358 Rn. 178.1 einen Entscheidungsüberblick zusammengestellt. – § 358 Rn. 200.1 geht auf die unlängst erfolgte Bestätigung der Beschränkung der Reichweite des Eintritts des Darlehensgebers auf die Widerrufsfolgen ein (BGH WM 2016, 1831).
2.2 Mietrecht
Februar 2017
11 Aktualisierungshinweise zu diversen Fragen rund um die Kündigung des Mietverhältnisses hat Christian Rolfs zusammengestellt, u.a.: Sind Wohnung und Garage, über die zwei getrennte Mietverträge geschlossen wurden, auch separat zu kündigen (§ 542 Rn. 96.1)? Gibt es eine Kündigungserklärungsfrist (§ 542 Rn. 107.1)? Wird die Kündigung wegen Eigenbedarfs dadurch rechtsmissbräuchlich (§ 242 BGB), dass der Vermieter seine Anbietpflicht verletzt? Der BGH hat seine Rechtsprechung zur Anbietpflicht jüngst geändert s. § 573 Rn. 131.1.
2.3 Leasingrecht
März 2017
über sechs aktuelle Entscheidungen zum Leasingrecht informiert Markus Stoffels. U.a. zu den strengen Anforderungen des BGH für die Inanspruchnahme einer Neupreisentschädigung nach einem Totalschaden des versicherten Leasing-Fahrzeugs (Leasing Rn. 207.1). – Bestreitet der Insolvenzverwalter den Kaufpreisrückzahlungsanspruch nach erklärtem Rücktritt nicht, so wird der Wegfall der Geschäftsgrundlage bereits dadurch ausgelöst, dass der Leasingnehmer anstelle eines rechtskräftigen Urteils die Feststellung des Rückzahlungsanspruchs zur Insolvenztabelle erwirkt (Leasing Rn. 244.1).
2.4 Familienrecht
Februar 2017
Das KG hat klargestellt, dass Grunkin Paul als Ausdruck einer Grundfreiheit nicht dazu zwingt, den Namen der Ersteintragung zu führen, wenn der Namensträger (ggf vertreten durch den allein sorgeberechtigten ElteRn.teil) dies nicht wünscht, was vom BGH 20.7.2016, XII ZB 489/15 nicht beanstandet wurde, s. Vorbem 21.2 zu §§ 1616 von Katharina Hilbig- Lugani. Anders sah es der BGH aber zur Frage, ob in der Unterzeichnung eines Geburtseintrags für das spanische Zivilregister durch die Mutter, in dem das Kind mit dem Namen des Vaters angegeben wird, eine Namenserteilung nach § 1617a Abs. 2 lag, hierzu § 1617a Rn. 34.1.
März 2017
Der BGH (8.2.2017 – XII ZB 586/15) hat entschieden, dass die Begründung gemeinsamer rechtlicher ElteRn.schaft durch faktische Partner im Wege der Stiefkindadoption durch einen faktischen StiefelteRn.teil nicht möglich ist. Martin Löhnig informiert in Anh zu §§ 1297 ff Rn. 171b.1 über die Entscheidung und die die Frage klärt, ob dies verfassungs- oder in Hinblick auf die EMRK konventionswidrig ist.
2.5 EGBGB. Jüngere übergangsvorschriften; Verordnungsermächtigungen
März 2017
Der EuGH (ECLI:EU:C:2017:38, Urt v 25. 1. 2017, C-375/15 BAWAG Rn. 42 ff) geht in Auslegung der ersten Zahlungsdiensterichtlinie 2007/64/EG davon aus, dass auch eine InteRn.etseite als dauerhafter Datenträger angesehen werden kann. Die Anmerkungen von Sebastian Omlor zu dieser Entscheidung finden sich in Art 248 EGBGB § 3 Rn. 9.1.
3. Aktualisierungsübersicht vom 1.2.2017-31.3.2017 chronologisch in der Reihenfolge der Paragraphen unter Angabe der Kommentatorinnen und Kommentatoren
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Dirk Looschelders/Dirk Olzen
  • § 241 Rn. 512.1 (Dirk Olzen)
  • § 242 Rn. 446.1, 735.1, 745.1,
    1241.1
Volker Rieble
  • § 315 Rn. 195.1
Carsten Herresthal
  • § 542 Rn. 96.1, 107.1, 113.1
  • § 546a Rn. 49.1
  • § 573 Rn. 56.2, 76a.1,
    131.1, 131.2
  • § 574 Rn. 75.1
  • § 577a Rn. 39.1
Markus Stoffels
  • Leasing Rn. 207.1, 209a.1,
    244.2, 245.1, 278.1, 282.1
Buch 4. Familienrecht
Martin Löhnig
  • § Anh zu § 1297 Rn. 171b.1
  • § 242 Rn. 446.1, 735.1, 745.1,
    1241.1
Katharina Hilbig-Lugani
  • § 1617 Rn. 28.1, 89.1
  • § 1617a Rn. 34.1
EGBGB. Jüngere übergangsvorschriften; Verordnungsermächtigungen
Sebastian Omlor
  • Art 248 § 3 EGBGB Rn. 9.1
Sellier – de Gruyter · Berlin
Stand: 31. März 2017
⇑ to the TOP
 
Dezember 2016 und Januar 2017
 
1. Gesetzesänderungen und -entwürfe
Dezember 2016: Das KultGüRückG ist am 6. 8. 2016 durch das Gesetz zur Neuregelung des Kulturgutschutzrechts vom 31. 7. 2016 außer Kraft getreten. Gleichzeitig ist statt seiner als Art 1 des Gesetzes vom 31. 7. 2016 das Gesetz zum Schutz von Kulturgut (Kulturgutschutzgesetz, s BGBl 2016 I 1914) in Kraft getreten. Das Gesetz dient sowohl der Vereinheitlichung bestehender nationaler Gesetze im Bereich des Kulturgutschutzes als auch der Umsetzung der Richtlinie 2014/60/EU. S. hierzu oder auch zum Vorentwurf eines Modell-IPR-Gesetzbuches von der Organization for the Harmonization of Business Law in the Caribbean (OHADAC), das als Soft-law-Instrument der IPR-Kodifikation in den Staaten der ODAHAC-Zone dienen soll, die Online Aktualisierungen von Heinz-Peter Mansel zum Band Art 43-46 EGBGB, InteRn.ationales Sachenrecht.
2. Aktuelle Entscheidungen
2.1 Schuldrecht (Mietrecht s. 2.2)
Dezember 2016: Damit die Energieversorger nicht auf alte Ausgangspreise verpflichtet sind, hat der BGH die Lösung in einem vertraglichen Leistungsbestimmungsrecht gefunden, das dem Versorger die Preisanpassung zum Erhalt der eigenen Leistungskraft bei Kostensteigerungen und -senkungen aber nicht zur Gewinnoptimierung gestattet, s. § 315 Rn. 280.1 von Volker Rieble, der die überlegungen des BGH in § 315 Rn. 280.2 hinterfragt. S. in diesem Kontext u.a. auch die Aktualisierungen in § 315 Rn. 276.1 und § 315 Rn. 313.1.

Januar 2017: In § 242 Rn. 625.1 informieren Dirk Looschelders und Dirk Olzen über eine aktuelle Entscheidung des BGH, in der der VIII. Senat festgestellt hat (BGH 26. 10. 2016 – VIII ZR 211/15), dass der Käufer im Hinblick auf die Pflicht des Verkäufers zur Verschaffung einer mangelfreien Sache (§ 433 Abs 1 S 2) auch bei einem geringfügigen behebbaren Mangel berechtigt ist, bis zur Beseitigung des Mangels gemäß § 320 Abs 1 die Zahlung des (vollständigen) Kaufpreises und gemäß § 273 Abs 1 die Abnahme der gekauften Sache zu verweigeRn..
2.2 Mietrecht
Januar 2017: Der BGH hält mit eingehender Begründung entgegen der von Volker Emmerich vertretenen Kritik (s Staudinger/Emmerich [2014] § 566 Rn. 40) an der engen Auslegung des Begriffs der sich aus dem Mietverhältnis ergebenden Rechte und Pflichten in § 566 Abs. 1 (die auf den Erwerber übergehen) fest. Danach fallen darunter weiterhin nur solche Abreden, die als mietrechtliche zu qualifizieren sind oder die in untrennbarem Zusammenhang mit dem Mietvertrag stehen. Gilt das auch für ein dem Mieter in dem Vertrag eingeräumtes Ankaufsrecht? S. hierzu § 566 Rn. 39.1.

Zum Dauerbrenner der Beleidigungen oder Belästigungen des Vermieters oder dessen Angehörigen durch psychisch kranke und betagte Mieter informiert Volker Emmerich in § 543 Rn. 6a.1. Derartige persönliche Härtegründe sollen vorübergehend oder sogar auf Dauer zum Ausschluss des Kündigungsrechts des Vermieters führen können (BGH 9. 11. 2016 – VIII ZR 73/16 Rn. 21 ff). Weitere Aktualisierungen befassen sich u.a. mit der Mietschuld als qualifizierte Schickschuld (§ 543 Rn. 54a.1) und zur Schadensersatzpflicht ohne außerordentliche Kündigung bei Vertragsverletzung aufgrund schwerer Mietmängel (§ 543 Rn. 103.1).
2.3. Sachenrecht (-> Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld)
Januar 2017: Sind sog. Negativzinsen Zinsen im Sinn des Rechts der Grundpfandrechte (Einl 51.1 zu §§ 1113 ff)? Kann die Einigung auch Verbrauchervertrag sein (Einl 118.1 zu §§ 1113 ff)? Kommt es für den Eintrag der Zwangshypothek auf die Identität der Gesellschaft oder die Identität der Gesellschafter an (s. Vorbem 45.1 zu §§ 1113 ff)? Die Antworten zu diesen und weiteren praxisrelevanten Fragen zu Hypothek, Grundschuld und Rentenschuld geben die zahlreichen, lösungsorientierten Aktualisierungen und Ergänzungen von Hans Wolfsteiner, etwa auch zu folgender Frage aus dem Wohnungseigentumsrecht: bei dem Wohnungseigentum, dem ein zusätzlicher Miteigentumsanteil zugeschlagen wird, erstrecken sich die bisher dort eingetragenen Grundpfandrechte nicht automatisch auf den neuen Miteigentumsanteil, sodass eine zusätzliche – eine stillschweigende Zwangsvollstreckungsunterwerfung kann es nicht geben – Zwangsvollstreckungsunterwerfung erforderlich ist. Der hinzugekommene Miteigentumsanteil kann aber auch nicht ohne weiteres unbelastet bleiben, weil sich das Sondereigentum zwangsläufig auf ihn mitverteilt, sodass die Pfandgläubiger am bisherigen Wohnungseigentum einen Verlust erleiden würden. Wie sieht hier die Lösung aus (s. Einl 204.1 zu §§ 1113 ff)?
2.4 Familienrecht (Betreuungsrecht)
Dezember 2016: Zahleiche Aktualisierungen zu aktuellen Entwicklungen im Betreuungsrecht hat WeRn.er Bienwald beigetragen. U.a. zum mit einer Zwangsräumung verbundenen Gefährdungspotential für den Schuldner und Rückschlüssen auf die Durchführung der Zwangsvollstreckung bei drohender Gefahr daraus entstehender lebensbedrohlicher Folgen (§ 1907 Rn. 43.1), zum Verfahren zur Genehmigung einer Einwilligung des Betreuers in eine ärztliche Zwangsbehandlung der untergebrachten Person (§ 1906 Rn. 42.1 ff) oder zu formularmäßig vorbereiteten Entlastungserklärungen, die erhebliche Mängel enthalten(§ 1908i Rn. 297.1).
2.5 EGBGB/InteRn.ationales Privatrecht
Dezember 2016: In zahlreichen Aktualisierungen arbeitet Heinz-Peter Mansel das aktuelle Kulturgutschutzgesetz in seine Kommentierung der Art 43-46 EGBGB ein, das u.a. Details zu Rückgabeansprüchen unrechtmäßig eingeführten Kulturgutes, Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten), Entschädigungspflicht bei Rückgabe, grundsätzlichem Ausfuhrverbot von Kulturgut umfasst.

Zudem werden einzelne lateinamerikanische Gesetzesreformen in Länderberichten im Anhang II zu Art 43-36 EGBGB berücksichtigt.
Januar 2017: Zur vom BGH (1.6.2016 – IV ZR 80/15) entschiedenen Frage der inteRn.ationalen Zuständigkeit unterrichtet Christian Armbrüster in Vorbem 7.1. zu Art 7 Rom I-VO. Der EuGH bejaht in seiner jüngsten Judikatur (EuGH 18.10.2016 – C-135/15) zum Arbeitsvertrag die Frage, ob Art 28 Rom I-VO autonom und einheitlich auszulegen ist (Vorbem 8.1. zu Art 7 Rom I-VO). In weiteren Aktualisierungen erhalten Sie Informationen darüber welche Regelungen der Richtlinie 88/357/EWG durch diejenigen der Solvency II-RL ersetzt wurden.
3. Aktualisierungsübersicht vom 1.12.2016-31.1.2017 chronologisch in der Reihenfolge der Paragraphen unter Angabe der Kommentatorinnen und Kommentatoren
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Dirk Looschelders/Dirk Olzen
  • § 242 Rn. 625.1
Volker Rieble
  • § 315 Rn. 276.1, 280.1, 280.2,
    313.1
Volker Emmerich
  • § 535 Rn. 94.1
  • § 536 Rn. 20.1
  • § 538 Rn. 10.2
  • § 543 Rn. 6a.1, 54a.1, 103.1
  • § 566 Rn. 39.1
Buch 3. Sachenrecht
Hans Wolfsteiner
  • Einl zu §§ 1113 ff Rn. 51.1, 118.1, 178.1, 204.1, 209.1, 242.1, 270.1
  • § 1115 Rn. 47.1
  • § 1121 Rn. 3.1
  • § 1124 Rn. 24.1
  • § 1131 Rn. 8.1
  • § 1138 Rn. 27.1
  • § 1147 Rn. 6.1, 7.1, 9.1, 10.1, 56.1
  • § 1153 Rn. 17.1
  • § 1155 Rn. 44.1
  • § 1157 Rn. 7.1, 29.1
  • § 1162 Rn. 11.1, 15.1, 18.1
  • § 1168 Rn. 6.1
  • § 1180 Rn. 34.1
  • § 1187 Rn. 22.1
  • Vorbem zu §§ 1191 ff Rn. 47.1, 81.1, 100.1, 122.1, 127.1, 130.1, 145.1, 150.1, 152.1, 169.1, 203.1, 246.1, 294.1
  • § 1195 Rn. 13.1
Buch 4. Familienrecht
WeRn.er Bienwald
  • § 1896 Rn. 423.1
  • § 1903 Rn. 3.1
  • § 1904 Rn. 109.1, 109.2
  • § 1906 Rn. 77.1, 77.2, 77.3, 77.4, 77.5, 77.6, 153.1
  • § 1907 Rn. 42.1, 81.1
  • § 1908i Rn. 138.1, 297.1, 445.2, 473.2
EGBGB. InteRn.ationales Privatrecht
Christian Armbrüster
  • Vorbem zu Art 7 Rom I-VO Rn. 4.1, 6.1, 7.1, 8.1, 16.1, 19.1, 201.1, 21.1, 22.1, 23.1, 23.2, 24.1, 25a.1
  • Rom I-VO Art 7 Rn. 13.1, 32a.1
  • Anh zu Art 7 Rom I-VO Rn. 2.1, 19.1, 33.1, 34.1, 39.1, 64.1
Heinz-Peter Mansel
  • Art 43 EGBGB Rn. 90.1, 683.1
  • Art 46 EGBGB Rn. 70.1, 70.2
  • Art 46 EGBGB Anh II Rn. 1.1, 10.1, 22.1
  • Art 46 EGBGB Anh III Rn. 2.1, 5.1, 6.1, 8.1, 9.1, 14.1, 15.1, 18.1, 19.1, 20.1, 22.1, 24.1, 26.1, 27.1, 29.1, 30.1, 31.1, 34.1, 36.1, 37.1, 39.1, 41.1, 43.1, 45.1
  • Art 43-46 EGBGB Anh II Rn. 13.1, 54.1, 223.1, 223.2, 225.1
Sellier – de Gruyter · Berlin
Stand: 31. Januar 2017
⇑ to the TOP
 
November 2016: 31 Aktualisierungen (gesamt 1.1.2015 bis 30.11.2016: 545 Aktualisierungen)
Oktober 2016: 11 Aktualisierungen
September 2016: 13 Aktualisierungen
August 2016: 25 Aktualisierungen
 
1. Gesetzesänderungen und –entwürfe; BVerfG-Entscheidungen
November 2016: Professor Ronald Schwarze geht, in Ergänzung zu der im Juli bereits von Frau Professorin Dagmar Coester-Waltjen eingearbeiteten Neufassung des § 309 Nr 13, auf Bestimmungen in AGB im „nichtkaufmännischen“ Verkehr (§ 310 Abs 1 S 1) ein. Die Regelung gilt gem Art 229 § 37 EGBGB für „Schuldverhältnisse, die nach dem 30.9.2016 entstehen“. Einzelheiten lesen Sie in § 281 Rn. B 207.1.

Oktober 2016: Europäische Güterrechtsverordnungen: Unter Geltung der Europäischen Güterrechtsverordnungen vom 24.6.2016 ist eine Güterrechtswahl nur noch einheitlich für das gesamte Vermögen zulässig (Grundsatz der Vermögenseinheit). Die Europäischen Güterrechtsverordnungen traten zwar bereits am 28.7.2016 in Kraft (Art 70 Abs 1 EU-GüVO bzw EU-PartVO), sind jedoch erst ab dem 29.1.2019 anwendbar (Art 69 Abs 1 EU-GüVO bzw EU-PartVO). Notar Dr. Maximilian Freiherr von Proff zu IRn.ich verschafft in § 741 Rn. 28.1. einen überblick über die für die Bruchteilsgemeinschaft einschlägigen Neuerungen..

September 2016: Verfassungsmäßigkeit der Regelung für die betreuungsrechtliche Einwilligung in eine stationär durchzuführende ärztliche Zwangsmaßnahme in Ansehung des Gleichbehandlungsgrundsatzes, § 1906 Abs 3: Professor WeRn.er Bienwald informiert in § 1906 Rn. 72.3 über die Entscheidung des BVerfG vom 26. Juli 2016 – 1 BvL 8/15 – auf die vom BGH vorgelegte Frage, ob § 1906 Abs 3 in der Fassung des Gesetzes zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme v 18. Februar 2013 (BGBl I 266) mit dem Grundgesetz vereinbar ist, soweit es für eine ärztliche Zwangsmaßnahme auch bei Betroffenen, die sich der Behandlung räumlich nicht entziehen wollen oder hierzu körperlich nicht in der Lage sind, voraussetzt, dass die Behandlung im Rahmen einer freiheitsentziehenden Unterbringung nach § 1906 Abs 1 erfolgt, welche nach gefestigter Rechtsprechung in diesen Fällen nicht angeordnet werden darf.
2. Aktuelle Entscheidungen
2.1 Schuldrecht (Miet- und Dienstvertragsrecht s. 2.2. und 2.3)
Oktober 2016: Vier Aktualisierungen von Professor Dirk Looschelders und Professor Dirk Olzen befassen sich mit § 242. U.a. zur Verwirkung des Widerrufsrechts des Verbrauchers beim Verbraucherdarlehensvertrag nach allgemeinen Grundsätzen (§ 242 Rn. 758.1). Dass das Ziel, „sich von langfristigen Verträgen mit aus gegenwärtiger Sicht hohen Zinsen zu lösen", der Ausübung des Widerrufsrechts für sich nicht nach § 242 entgegensteht, hat der BGH auch in einem anderen aktuellen Urteil festgestellt (BGH v 12. 7. 2016 – XI ZR 501/15, WM 2016, 1835 Rn. 23). Um die damit verbundene Rechtsunsicherheit zu beenden, sieht der neue Art 229 § 38 Abs 3 EGBGB für Immobiliardarlehensverträge vor, dass „ewige“ Widerrufsrechte aufgrund fehlerhafter Belehrung spätestens am 21. 6. 2016 endgültig erlöschen (§ 242 Rn. 758.2). – In einer aktuellen Entscheidung hat der BGH sich damit auseinandergesetzt, ob der Grundstückseigentümer von dem Berechtigten eines dinglichen Wohnungsrechts aufgrund von Treu und Glauben die Aufgabe dieses Rechts verlangen kann, weil der Berechtigte an ihm oder einer ihm nahestehenden Person ein (versuchtes) vorsätzliches Tötungsdelikt begangen habe (§ 242 Rn. 933.1).

November 2016: 27 Aktualisierungen zum Leistungsstörungsrecht hat Professor Ronald Schwarze zu den §§ 281, 320, 323 und 326 ausgearbeitet. Die wichtigen aktuellen Entscheidungen reichen von der Frage der Haftungsbeschränkung bei bestehender Haftpflichtversicherung (§ 281 Rn. B 16.1), über die bei der Bemessung des wegen Mietmangels gem § 320 zusätzlich einbehaltbaren Betrages und den hierzu vom BGH statuierten Leitlinien zur von ihm abgelehnten schematische Bestimmung des zusätzlich einbehaltenen Betrags (§ 320 Rn. 74.1), bis zur Frage, ob sich der Mieter gem § 242 auf die Minderung der Miete (§ 536) berufen kann, soweit er die Mangelbeseitigung verhindert (§ 326 Rn. A 43.1).

§§ 675a-z: Zwei Aktualisierungen von Professor Sebastian Omlor befassen sich mit der Abschaffung des reformierten EE-Verfahrens (Vorbem 108.1 zu §§ 675c-676c) und des deutschen AA-Verfahrens (Vorbem 118.1 zu §§ 675c-676c) zugunsten der SEPA- Lastschrift.
2.2 Mietrecht
September 2016: über eine neue vom BGH entschiedene Variante zur (sich zur unendlichen Geschichte entwickelnden) Frage, ob der Mieter eine Zahlungsverzögerung seitens des Sozialamtes zu vertreten hat, so dass der Vermieter nach § 543 fristlos kündigen kann, unterrichtet Professor Volker Emmerich in § 543 Rn. 56.1. – Der BGH hat eRn.eut seine überaus großzügige Linie bei der Abwälzung der Betriebskosten auf den Mieter bestätigt (§ 535 Rn. 66.1).

Oktober 2016: Der BGH hält an seiner Rechtsprechung fest, dass auch ein Mieterhöhungsverlangen für Einfamilien- oder Reihenhäuser unter Hinweis auf einen Mietspiegel formal ordnungsgemäß, dh entsprechend § 558a Abs 1, begründet werden kann, selbst wenn der Mietspiegel ausdrücklich Einfamilien- und Reihenhäuser von seinem Anwendungsbereich ausklammert (s weiter in § 558a Rn. 24a.1).

November 2016: Auf drei aktuellen BGH Entscheidungen zur Kündigung wegen Zahlungsverzugs bzw zur Kündigung aus wichtigem Grund geht Professor Volker Emmerich in den Aktualisierungs-RandnummeRn. § 543 Rn. 48.1, 63.1, 90.1 ein. – Steht der Rückzahlungsanspruch des Mieters unter der aufschiebenden Bedingung des Fehlens von Gegenansprüchen des Vermieters gegen den Mieter? Weitere Informationen zur bei Bejahung der Frage eintretenden (nur schwer erträglichen) Konsequenz finden Sie in § 551 Rn. 29.1.
2.3. Dienstvertragsrecht (-> Arbeitsrecht)
Oktober 2016: Die 12 Aktualisierungen von Professor Philipp S. Fischinger zum Dienstvertragsrecht informieren über die wichtigsten Entwicklungen im Arbeitsrecht, u.a. zum Entschädigungsanspruch eines diskriminierend Entlassenen (§ 611 Rn. 502.1), zur Diskriminierung wegen Behinderung durch Nichteinladung eines Schwerbehinderten zu einem Vorstellungsgespräch unter Verletzung von § 82 S 2 SGB IX (§ 611 Rn. 511.1) oder zur Darlegung- und Beweislast des Arbeitnehmers für quantitative Mehrarbeit (überstunden) und die Möglichkeit der Schätzung des Mindestumfangs geleisteter überstunden durch das erkennende Arbeitsgericht (§ 612 Rn. 62.1). – Auf die Werkvertragsproblematik im Arbeitsrecht geht § 611 Rn. 146.1 ein. Nach aktuellem Urteil des BAG (12.7.2016 – 9 AZR 352/15) fehlt es an einer planwidrigen Regelungslücke.
2.4 Familienrecht
September 2016: Der BGH hat sich nun der Frage angenommen, ob die ElteRn. von der Vertretung des Kindes bei der Ausschlagung der Zuwendung ausgeschlossen werden können und sich nicht der in der Literatur herrschenden Ansicht, sondeRn. der Gegenmeinung angeschlossen. Richter am OLG Frankfurt Honorarprofessor Stefan Heilmann informiert in § 1638 Rn. 17.1 über die interessante Entscheidung.

§ 1906 Abs 3 Rn. 72.3: S zur BVerfG-Entscheidung oben 1.
2.5 Erbrecht
September 2016: Der BGH hat erstmals zum Beginn der Ausschlussfrist des § 2325 Abs 3 S 2 im Zusammenhang mit der übertragung von Grundbesitz unter Vorbehalt eines Wohnungsrechts für den Veräußerer höchstrichterlich entschieden (BGH 29.6.2016 – IV ZR 474/15). Notar aD Wolfgang Olshausen geht in § 2325 Rn. 58.1 auf diese wichtige Entscheidung ein.
3. Aktualisierungsübersicht vom 31.8.-30.11.2016 chronologisch in der Reihenfolge der Paragraphen unter Angabe der Kommentatorinnen und Kommentatoren
Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse
Dirk Looschelders/Dirk Olzen
  • § 242 Rn. 758.1, 758.2, 900.1,933.1
Roland Schwarze
  • § 280 Rn.B5.1,B16.1
  • § 281 Rn.B28.1,B36.1,B 43.2, B 48.1, B 66.1,B 207.1, C 10.1, F 59.1
  • § 320 Rn. 69.1, 74.1, 85.1
  • § 323 Rn.B45.1,B53.1
    B 60.1, B 65.1, B 83.1,B 183.1, C 22.1, C 26.1
  • § 326 Rn. A 43.1, C 20.1, C 23.1, C 24.1, C 74.1, C 104.1
Volker Emmerich
  • § 535 Rn. 66.1
  • § 543 Rn. 56.1
  • § 558a Rn. 24a.1
  • § 543 Rn. 48.1, 63.1, 90.1
  • § 551 Rn. 29.1
Philipp S. Fischinger
  • § 611 n 146.1, 502.1, 511.1,
    833.1, 1356.1, 1362.1,
    1371.1, 1622.1
  • § 612 Rn. 62.1
  • § 615 Rn. 46.1, 79.1, 88.1
Sebastian Omlor
  • § 675c Vorbem 108.1, 118.1
von Proff
  • § 741 Rn. 28.1

Buch 4. Familienrecht
Heilmann
  • § 1638 Rn. 17.1
Bienwald
  • § 1906 Rn. 71.1, 71.2, 71.3, 71.4, 71.5, 72.2, 72.3, 73.1

Buch 5. Erbrecht
Wolfgang Olshausen
  • § 2325 Rn. 58.1
Sellier – de Gruyter · Berlin
Stand: 23. November 2016
⇑ to the TOP
 
Copyright © 2004-2023 N-Online. All Rights Reserved.